News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonen und Herbstastern? (Gelesen 3495 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemonen und Herbstastern?

Danilo » Antwort #15 am:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Schneegitter habe.
Hier und hier ein paar Vergleichsbilder vom letzten Jahr. Wird auch bei mir auf besten Böden über einen Meter hoch, in trockenen Bereichen nur noch etwa 80cm - in der Tat bestandsbildend. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32346
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemonen und Herbstastern?

oile » Antwort #16 am:

Das könnte hinkommen! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Anemonen und Herbstastern?

Penny Lane » Antwort #17 am:

Danke Danilo,aber die langen Ausläufer, die du beschrieben hast, schrecken mich von der Sorte ab. Ich denke, ich werde mich für Schneetanne entscheiden.Gruß Penny
sarastro

Re:Anemonen und Herbstastern?

sarastro » Antwort #18 am:

'Schneetanne' wuchert nicht, ist streng Horst bildend und sehr gartenwürdig, ebenfalls die weiße Aster pringlei ssp. pringlei. Die Sorte 'Mte.Cassino' wurde deswegen so schlecht bewertet, weil sie gerne auswintert.Warum ausgerechnet Aster ericoides 'Schneegitter' so wild werden soll, kann ich mir nicht erklären, ich kenne sie leider selbst nicht. Aber wir bekamen vor 20 Jahren aus Norddeutschland unter diesem Namen so eine wuchernde Aster, die meines Erachtens wohl eher A. x virginicus war. Denn alle A. ericoides-Abkömmlinge dürfen gar nicht wuchern!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemonen und Herbstastern?

Danilo » Antwort #19 am:

Warum ausgerechnet Aster ericoides 'Schneegitter' so wild werden soll, kann ich mir nicht erklären, ich kenne sie leider selbst nicht. Aber wir bekamen vor 20 Jahren aus Norddeutschland unter diesem Namen so eine wuchernde Aster, die meines Erachtens wohl eher A. x virginicus war. Denn alle A. ericoides-Abkömmlinge dürfen gar nicht wuchern!
'Schneegitter' wird fälschlicherweise als Sorte von Aster ericoides geführt. Das wiederum führt schnell zu falschen Assoziationen im Bezug auf andere Kultivare.Dieser Art traue ich allenfalls eine Hybridbeteiligung zu, aber selbst das wird mitunter in Frage gestellt. Eine Elternart kommt definitv aus dem Komplex um A. simplex, A. ontarionis, A. pilosus, wobei ja auch hier die Abgrenzung kontrovers diskutiert wird.Es wird wohl vorerst ein Rätsel bleiben. Jedenfalls: die 'Schneegitter' aus der Sichtung wuchert unerhört. ;D @Penny Lane: 'Schneetanne' ist in der Tat eine gute Wahl, ich kann sarastro nur beipflichten. Sie steht noch immer in Vollblüte. :)
Antworten