Seite 2 von 2
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 09:58
von Staudo
Das eine ist die allgemeine Lichteinstrahlung (am Waldboden ist das Licht diffus, dort braucht Efeu keine Haftwurzeln), das andere ist der Untergrund (Baumstämme sind allgemein dunkel).

Trotzdem klettert Efeu gelegentlich helle Wände hoch.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 10:24
von pearl
Die Frage der haftwurzelbildung ist nach lange nicht ausreichend geklärt. Neben zahlreichen Eigenschaften des Kletteruntergrundes (Struktur/Rauigkeit, Feuchte, Temperatur, Oberflächenfestigkeit) spielen auch Lichtverhältnisse (in Wechelwirkung mit der Farbe des Kletteruntergrundes) ein Rolle. Je diffuser das Licht ist, desto mehr tendiert Efeu dazu, entweder nur wenige oder rund um den Trieb Haftwurzeln auszubilden, von denen nur wenige Kontakt zum Untergrund bilden können.Junge Bäume mit noch geringem Stammdurchmesser werden i.d.R. nicht gut erklommen weil 1. die Rinde noch sehr glatt ist und 2. der dünne Stamm nicht markant genug für größere Dunkelheit sorgt.
ausgezeichnete Erklärung!
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 10:40
von fyvie
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde Efeu an einer je dunkler gestrichenen Fassade desto besser wohl klettern?Auf Silikatfarbe wohl schlechter als auf Dispersionskunststoff (glatter)?Habt ihr da Erfahrungen, ich würde lieber Silikatfarbe verwenden.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 11:29
von Biotekt
Je diffuser das Licht ist, desto mehr tendiert Efeu dazu, entweder nur wenige oder rund um den Trieb Haftwurzeln auszubilden [...]
Biotekt hat geschrieben:[...] werden i.d.R. nicht gut erklommen weil [...] der dünne Stamm nicht markant genug für größere Dunkelheit sorgt.
Diese beiden Aussagen widersprechen sich für mich.Willst du damit sagen, je dunkler es ist, desto wahrscheinlicher ist eine Haftwurzelbildung oder genau umgekehrt?
Relevant für die Haftwurzelbildung ist primär eine ausreichende Feuchte, danach relative Dunkelheit des Untergrundes, aufgrund derer die negativ phototrop orientierte Triebspitze für verbesserten Kontakt der (Haft)Wurzelansätze sorgt. Ein dunner Stamm bildet keinen großen Dauerschatten - weder von Licht, noch von Strömung (Wind).Welche Merkmale einer Fläche (egal ob natürlich wie Baumstamm oder Felswand oder gebaut) letztlich für gutes oder ausbleibendes Klettern sorgen, lässt sich immer nur im Einzelfall ermitteln. I.d.R. hängt das Ergebnis bei gleichartigem haftwurzelkletterndem Bewuchs von Feuchte- und Lichtverhältnissen ab, wobei Strömungsvehältnisse sowohl die Feuchte auf der Oberfläche beeinflussen als auch für mechanische Störungen des Anheftens sorgen können.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 11:33
von fyvie
Relevant für die Haftwurzelbildung ist primär eine ausreichende Feuchte... Feuchte auf der Oberfläche ...Die Wand eines Hauses sollte ja eigentlich eher nicht feucht sein... :-XDann sollte Efeu tendenziell an Bäumen und alten Häusern besser klettern als an Neubauten?
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 11:50
von Gartenplaner
Erfahrungen, ob und welche Fassadenfarbe/Beschichtung das Anhaften von Efeu verhindern kann, habe ich keine.Vielleicht verhindert sogenannte Lotuseffekt-Fassadenfarbe eine zeitlang das Anwachsen?Soweit ich weiß, wird diese Oberfläche aber auch durch die Witterung langsam abgetragen.Ich hab festgestellt, dass auf unserer erneuerten Fassade mit neuem Anstrich an der Nordost-Seite des Hauses zum gepflasterten Hof, also sehr gut durchlüftet, der Efeu gut "Fuß gefasst" hat, während es an der Südseite der "Ruine" aus Hohlblockziegelsteinen, die aber schon länger der Witterung ausgesetzt waren, auch keinen Putz mehr hatten, also sehr rauh waren, schwieriger war, ich auch mal anheften musste.Inzwischen klappt es ganz von alleine sehr gut.Ich hab die ersten 2 Jahre die Bereiche, wo ich Efeu haben wollte, im Frühjahr mit einer Mischung aus Joghurt und Torfwasser überbraust, hab mal irgendwo gelesen, dass die stark alkalische Oberfläche von Beton nicht gern bewachsen wird.Ob das jetzt geholfen hat oder die stärker werdende Beschattung durch angeheftete Efeuranken, die das Mikroklima für nachfolgende verbesserten, kann ich nicht beurteilen.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 12:03
von hymenocallis
Hier haben 3 Sorten Efeu zügig auf dem neuen Silikatputz Haftwurzeln getrieben - an der Nordseite/-ecke des Hauses, dabei sollten sie nur als Bodendecker fungieren. Inzwischen sind sie deswegen rausgeflogen - der Boden war nicht interessant genug und ich konnte nicht dauernd die Hauswand bewachen.Auf einer neuen Betonsteinmauer (sieht aus wie uralte, verwitterte Ziegel) hat er etwas länger gebraucht (ist aber auch eine Zwergsorte) und wuchert dort nun auch wie wild. Der Bereich vor der Hauswand wird stark bewässert (Moorbeet), an der Betonsteinmauer plätschert ein alter Wandbrunnen - die Luftfeuchtigkeit scheint er zu mögen.LG
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 13:24
von kudzu
... Junge Bäume mit noch geringem Stammdurchmesser werden i.d.R. nicht gut erklommen weil 1. die Rinde noch sehr glatt ist und 2. der dünne Stamm nicht markant genug für größere Dunkelheit sorgt.
nur bloed, dass mein Efeu das nicht weissdas @#$%Zeug geht an allem hoch, Staemmchen mit 5cm Durchmesser sind von 7 Lagen Efeu eingehuellt das finden die kleinen Baeumchen gar nicht so tollhab die Frage anderswo schon mal gestellt:was ausser grossen Mengen Gift ueber laengere Zeit - was ich schlicht verweigere - haelt Efeu in Zaum?
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 13:28
von Bumblebee
Nix. :-XIst wirklich schwierig. Entweder Du schneidest regelmässig oder rodest ihn komplett. Hab selber welchen und reichlich damit zu tun, ihn im Zaum zu halten. Meiner geht auch an allem hoch. Den hält nix.

Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 17:17
von Aku.Ankka
hab die Frage anderswo schon mal gestellt:was ausser grossen Mengen Gift ueber laengere Zeit - was ich schlicht verweigere - haelt Efeu in Zaum?
Bis auf Nachbars nachwachsender Efeu habe ich kein Problem seit ich mal alles - aber auch alles ausgebuddelt habe, teilweise mußte ich auch etwas tiefer, und seitdem ist da Ruhe - bis auf Nachbars und der will nicht drauf verzichten.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 20:25
von Kenobi †
[...] relative Dunkelheit des Untergrundes, aufgrund derer die negativ phototrop orientierte Triebspitze für verbesserten Kontakt der (Haft)Wurzelansätze sorgt.
Dass Efeu das macht ist mir bekannt. Gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür? Sind neben Efeu noch andere Pflanzen negativ phototrop orientiert?
Biotekt hat geschrieben:Ein dünner Stamm bildet keinen großen Dauerschatten [...] von Strömung (Wind).
Kannst du das bitte erläutern. Windschatten...Brett vorm Kopf.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 5. Jun 2014, 23:04
von pearl
alle Pflanzen sind negativ phototroph. Die Wurzeln haben eine schicksalhafte Tendenz vom Licht weg in den Boden zu wachsen.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Verfasst: 6. Jun 2014, 00:16
von Gartenplaner
Ausgeprägt negativer Phototropismus oberirdischer Pflanzenteile ist eher selten.Bei den Wurzeln ist es logisch.Die meisten Pflanzen reagieren mit ihren oberirdischen Sprossteilen positiv phototrop, wachsen also zum Licht hin.Auf die Schnelle hab ich nur gefunden, dass bei Cymbalaria muralis sich die reifen Fruchtkapseln vom Licht weg bewegen (und dadurch eher in Felsspalten hinein, wo gute Keimbedingungen herrschen), also negativ phototrop sind (
Quelle).