News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln? (Gelesen 10065 mal)
Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Hallo! Ich habe eine kurze Frage zu Efeu-Pflanzen. Vor etwa 2 Jahren habe ich von einer älteren Efeupflanze Ableger gezogen. Und zwar von "ganz normalen" Trieben, nicht von Blütentrieben. Die Ableger sind auch ganz gut angewachsen, zeigen aber nicht die geringste Tendenz, Haftwurzeln zu bilden. Kann das doch daran liegen, dass die Ableger von einer zu alten Pflanze geschnitten wurden, muss ich einfach noch etwas Geduld haben oder was könnte eventuell noch schiefgegangen sein?Den Efeu-Ablegern habe ich übrigens dann und wann durch Hochbinden/-wickeln etwas "Kletterhilfe" geleistet, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. ;DDanke für eure Tipps!Karl
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Soviel ich weiss, machen sie Haftwurzeln, wenn sie an einer passenden Unterlage sind. Du schreibst "Hochbinden/-wickeln": Heisst das, dass das Efeu an Drähten oder sowas klettern soll?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Normalerweise macht Efeu sofort Haftwurzeln, aber, wie Dunkleborus schon sagt, nicht auf jedem Untergrund. "Normaler" Verputz funktioniert, unbehandelter Beton auch. (Unser Nachbar hat deshalb sein Sichtbetonhaus mit etwas einpinseln lassen, dass Efeu nicht klettern kann.)Die Frage bleibt: An was soll Dein Efeu hochklettern?LG Barbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Sofort, kann ich nicht bestätigen. Meine haben fast 15 Jahre keine Anstalten gemacht irgendwo hochzugehen. Nur flächige Ausbreitung die gar nicht so erwünscht war. Hochbinden hat nichts gebracht. Am Ende gingen sie doch an ein paar Bäumen hoch.Ein anderer Klon hat anstandslos im zweiten Jahr die Fassade erklommen. Auch wenn der Sturm mal eine Ranke losriss war die Fassade im Norden nach 10 Jahren zu.Ich muss dazu sagen das Efeu an sonnenexponierten Stellen im Winter Probleme haben kann. Bei mir war es allerdings sehr schattig, da ich das schon wusste.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
hallo mujtuun,wenn Du von einer Altersform ohne Haftwurzeln Ableger genommen hast, wird dein Ableger auch keine solche Wurzeln bilden.Kannst Du Dir die 'Mutti' nochmal daraufhin ansehen?grüsseschalotteich hab so einen Ableger mal dazu genutzt, einen zaun zubegrünen, hat mit hochbinden sehr gut geklappt, dieser zaun ist "wintergrün"
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Bei unseren Nachbarn sollte das Efeu an einer nach Süden gerichteten rot verklinkerten Wand klettern. Sie haben sogar versucht, es mit Klebestreifen zu erziehen. Es hat 2 Jahre gedauert, aber dann hat es losgelegt.Ich versuche mich mal in so ein Efeu hineinzuversetzen. Nicht zu warm und feucht soll es sein. Also sorgt es erstmal dafür, dass es sich am Fuß selbst Schatten macht und erst dann arbeiten sich die Triebe nach oben vor. Der Stock hat ja inzwischen genug Power, um zügig weitere Triebe hochzuschicken, die sich wiederum gegenseitig beschatten.LG lune
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Und nur die frischen Triebe machen Haftwurzeln. Wenn man einen älteren an der Wand fixiert, haften erst die Neutriebe, die dann wachsen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Der Efeu soll bei mir an einem Erlenbaum hochklettern. Ich binde ihn daher bei entsprechender Länge am Stamm (Durchmesser bislang erst ca. 10 cm) der Erle oder an kräftigeren Ästen fest. Der Efeu wächst dann aber lieber zur Seite weg und denkt gar nicht daran, nach oben zu klettern. Der Standort ist nicht ganz schattig, aber auch keineswegs sonnig (im Winter gar keine direkte Sonne, im Sommer nur etwa 1 bis 2 Stunden). Den Ableger habe ich vom unteren Teil eines Efeus in einem Wäldchen abgekniffen, der etwa 4 m einen Baum hochrankte. Wie erwähnt, hatte der Ableger die "normale" Version der Blätter, nicht die der Blütentriebe. Karl
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Da ich heute auf genau diese Frage gestoßen wurde: gibt es Sorten die generell keine oder nur ganz wenige Haftwurzeln ausbilden? Und gibt es sowas wie Bodendeckerefeu tatsächlich oder ist das nur eine "Umschreibung" wie der Efeu auch eingesetzt werden kann?
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Ja, solche wie 'Arborescens', die aus der nicht kletternden Altersform ausgelesen wurden.Da ich heute auf genau diese Frage gestoßen wurde: gibt es Sorten die generell keine oder nur ganz wenige Haftwurzeln ausbilden?
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Das weiß ich. Mir gehts schon um die, die wandern.
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
m.E. ersteres nein und zweiteres ja.Und gibt es sowas wie Bodendeckerefeu tatsächlich oder ist das nur eine "Umschreibung" wie der Efeu auch eingesetzt werden kann?
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Die Frage der haftwurzelbildung ist nach lange nicht ausreichend geklärt. Neben zahlreichen Eigenschaften des Kletteruntergrundes (Struktur/Rauigkeit, Feuchte, Temperatur, Oberflächenfestigkeit) spielen auch Lichtverhältnisse (in Wechelwirkung mit der Farbe des Kletteruntergrundes) ein Rolle. Je diffuser das Licht ist, desto mehr tendiert Efeu dazu, entweder nur wenige oder rund um den Trieb Haftwurzeln auszubilden, von denen nur wenige Kontakt zum Untergrund bilden können.Junge Bäume mit noch geringem Stammdurchmesser werden i.d.R. nicht gut erklommen weil 1. die Rinde noch sehr glatt ist und 2. der dünne Stamm nicht markant genug für größere Dunkelheit sorgt.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Und was kommt da in Frage, dass das Efeu nicht anhaften kann. Bei mir ist das Problem, dass es aus dem Nachbargarten genau da nachwächst wo ich es nicht brauchen kann und das Zeug wächst so schnell, dass ich zweimal im Jahr es entfernen muss und jedesmal habe ich Schäden da die Haftwurzeln ohne Beschädigung kaum zu entfernen sind.Normalerweise macht Efeu sofort Haftwurzeln, aber, wie Dunkleborus schon sagt, nicht auf jedem Untergrund. "Normaler" Verputz funktioniert, unbehandelter Beton auch. (Unser Nachbar hat deshalb sein Sichtbetonhaus mit etwas einpinseln lassen, dass Efeu nicht klettern kann.)Die Frage bleibt: An was soll Dein Efeu hochklettern?LG Barbara
Re:Ab wann bildet Efeu Haftwurzeln?
Je diffuser das Licht ist, desto mehr tendiert Efeu dazu, entweder nur wenige oder rund um den Trieb Haftwurzeln auszubilden [...]
Diese beiden Aussagen widersprechen sich für mich.Willst du damit sagen, je dunkler es ist, desto wahrscheinlicher ist eine Haftwurzelbildung oder genau umgekehrt?Biotekt hat geschrieben:[...] werden i.d.R. nicht gut erklommen weil [...] der dünne Stamm nicht markant genug für größere Dunkelheit sorgt.