Seite 2 von 4
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 4. Dez 2011, 21:26
von troll13
Respekt! :DMan sollte mehr experimentieren.Dieses Jahr versuche ich es noch einmal mit Steckholz von Samthortensien (H. aspera 'Macrophylla').
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 5. Dez 2011, 10:57
von Saattermin
Vielen Dank Troll13. Sehe ich das richtig, dass Du kein Prozedere machst mit Töpfchen, spezieller Erde etc., sondern dass Du die Stecklinge einfach in die Erde steckst? Wichtig wären dann wohl möglichst mehrere Stecklinge. Dann noch eine Frage: Wie lang sollen die Stecklinge denn sein? 1-2 Augen unten 1 Auge oben? Gibst Du noch irgendwas zu der Erde, wo Du steckst?L.G. Saattermin
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 5. Dez 2011, 12:30
von HappyOnion
Respekt! :DMan sollte mehr experimentieren.Dieses Jahr versuche ich es noch einmal mit Steckholz von Samthortensien (H. aspera 'Macrophylla').
Warum machst Du keine Absenker? Steckholz bei Samthortensien finde ich gewagt. Bewurzelung ungewiss, Materialaufwand groß. Beim Absenker hast Du, wenn es mit der Bewurzelung klappt, gleich eine fertige Jungpflanze.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 5. Dez 2011, 20:18
von troll13
Absenker bei starktriebiegen Samthortensien? Ich fürchte, da bricht man die Pflanze auseinander. Bei dünntriebigen oder überhängenden Formen, wie Hydrangea involucrata oder vielleicht auch Hydrangea villosa sind Absenker wirklich eine sichere Methode, um die Pflanze in kleinen Stückzahlen zu vermehren.Steckhölzer sind in diesem Fall auch eher Resteverwertung und halt die Lust am Experiment, da ich noch zwei Töpfe mit ein- bzw. zeitriebig hochgeschossenen H. aspera 'Macrophylla' stehen habe, die ich eh zurückschneiden müsste.Vor ein paar Jahren habe ich mit Steckhölzern schon einmal einen recht guten Erfolg gehabt. Mal schauen, ob es dieses Frühjahr wieder klappt?@ Saattermin,normalerweise ziehe ich meine Sommerstecklinge schon in "Töpfchen". Ich finde es einfach praktischer. Man muss nur wissen, wohin mit den Töpfchen im Winter.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 8. Dez 2011, 22:20
von Saattermin
@ Saattermin,normalerweise ziehe ich meine Sommerstecklinge schon in "Töpfchen". Ich finde es einfach praktischer. Man muss nur wissen, wohin mit den Töpfchen im Winter.
Vielen Dank. So werde ich im Frühjahr mal einen Versuch starten. L.G. Saattermin
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 17. Dez 2011, 08:01
von marcir
@ Saattermin,normalerweise ziehe ich meine Sommerstecklinge schon in "Töpfchen". Ich finde es einfach praktischer. Man muss nur wissen, wohin mit den Töpfchen im Winter.
Vielen Dank. So werde ich im Frühjahr mal einen Versuch starten. L.G. Saattermin
Saattermin, im Falle Du Stecklinge von der Eichenblättrige Hortensie möchtest, kannst Du gerne von mir haben.Im Moment zeigt sie gerade eine herrliche tiefdunkelrote Herbstfärbung, darum ist sie mir auch vorgestern nochmals aufgefallen.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 17. Dez 2011, 20:14
von Saattermin
Saattermin, im Falle Du Stecklinge von der Eichenblättrige Hortensie möchtest, kannst Du gerne von mir haben.Im Moment zeigt sie gerade eine herrliche tiefdunkelrote Herbstfärbung, darum ist sie mir auch vorgestern nochmals aufgefallen.
Vielen Danke Marcir, sie sind mir zu gross. Ich bin Fan von Bauernhortensien. Ich habe hier eine blau-grüne Sorte, die ich ausprobieren möchte.L.G. Saattermin
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 22. Jan 2012, 16:27
von Awe66
Hallo, liebe Hortensienfans.Ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und bin schwer beeindruckt. Ich beschäftige mich selbst hobbymäßig schon einige Jahre mit der Hortensienvermehrung, vor allem mit grünen Stecklingen zwischen Mai und Juli, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Ich konnte mir hier schon in kurzer Zeit ein Fülle von Infos erlesen. Die neue Steck-Saison kann kommen... ;)Leider ist mir bis jetzt die Stecklingsvermehrung (Juli) bei der Samthortensie mißlungen. (Hatte mir einen Steckling aus einem umfriedeten Gartenbereich erbettelt. )Bin fasziniert von diesen Pflanzen und hätte gern eine in meinem "grünen Reich".Ich habe hier gelesen, daß die Vermehrung mit Steckhölzern bei der Samthortensie u.U. funktioniert.Wäre es möglich, daß mir jemand von euch beim Rückschnitt seiner Samthortensie im Februar/März ein paar Steckhölzer zukommen läßt. Den Versand bezahl ich natürlich.Würde mich sehr freuen. Bis dann.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 22. Jan 2012, 19:59
von jutta
Die Samthortensie war bei mir die einzige, die nicht bewurzelt ist, leider. Hoffentlich hast Du mehr Glück!
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 23. Jan 2012, 21:53
von HappyOnion
Wir machen die Samthortensie im Betrieb zum gleichen Zeitpunkt wie alle anderen Hortensien. H. paniculata, H. serrat, H. quercifolia, H. arborescens und auch H. aspera oder H. sargentiana. Es darf nicht zu heiß werden unter der Folie, die über die Stecklingen gedeckt ist. Das schädigt nachhaltig und führt zum Misserfolg.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 24. Jan 2012, 20:12
von Awe66
@Jutta: Mal schaun.

So schnell geb ich nicht auf. Problem ist nur, hier in der Umgebung eine "Mutterpflanze" zu finden.@ HappyOnion: Zu welchem Zeitpunkt macht ihr die Stecklinge?Benutzt ihr Bewurzelungshormone (Rhizopon o.ä.)?
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 24. Jan 2012, 20:25
von troll13
Bin zwar nicht Jutta oder Happy Onion,aber einen konkreten Termin im Jahr kann ich Dir nicht nennen. Bei Samthortensien dürfen die Stecklinge nicht zu weich und nicht zu hart sein.Es erfordert halt ein wenig Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Ich versuche es ab Juni und schneide dann junge Spitzen, wenn zwei Blattpaare unter der Spitze voll ausgebildet sind.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 24. Jan 2012, 20:58
von Scabiosa
Hallo Troll,gute Empfehlung.

Mit dieser Methode werde ich auch mal mein Glück versuchen.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 24. Jan 2012, 21:04
von troll13
Wichtig ist ein nicht zu nasses Stecksubstrat das Laub einkürzen, damit die Verdunstung verringert wird und nicht zu dicht einpacken und/oder schattieren (siehe Happy Onion).Mir sind schon etliche Stecklinge weggegammelt.
Re:Hortensienstecklinge
Verfasst: 24. Jan 2012, 22:17
von HappyOnion
@ HappyOnion: Zu welchem Zeitpunkt macht ihr die Stecklinge?Benutzt ihr Bewurzelungshormone (Rhizopon o.ä.)?
Wir vermehren meist im Juli/August. Im Gegensatz zu Troll kürzen wir die Blätter nicht ein. Das haben wir auch einmal ausprobiert, aber da gammelten uns die Blätter weg. Wir stecken direkt in Töpfe, diese sind oben mit einer Schicht aus Sand abgedeckt (Verdunstungsschutz). Die Töpfe werden nach dem Stecken gegossen. Der Steckling wird eingeschlämt. Auf diese nassen Blätter legen wir eine durchsichtige Folie. Wichtig: Kontrolle und zeitweises Lüften. Bewurzelungshormon verwenden wir, ist aber kaum nötig. Teilweise bilden die Stecklinge "Luftwurzeln". Und es darf nicht zu heiß unter der Folie werden. Sonst hat man nur noch Müll. Je kühler der Sommer, desto besser sind die Ergebnisse.