News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensienstecklinge (Gelesen 20100 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Hortensienstecklinge

jutta »

Ich habe etliche bewurzelte Hortensienstecklinge, macrophylla, serrata, quercifolia und arborescens. (fast alle No-Name)Im Frühjahr möchte ich sie umsetzen. Soll ich mehrere Stecklinge (3) in ein Pflanzloch stecken, dass schneller ein schöner Strauch wird, oder überlebt dann nur der fitteste?Bei Arborescens-Arten wird wohl einer reichen, die sind schon im ersten Jahr gewachsen wie Unkraut.Jutta
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #1 am:

Wenn Du so viele Stecklinge hast und nicht weisst wohin damit, ist das keine schlechte Idee.Ich schneide meine stecklinge sonst immer unter einem Nodium und achte darauf, dass die Augen nicht beschädigt werden. Dann habe ich im nächsten Jahr eigentlich immer Pflanzen mit zwei bis drei Trieben. Nur bei Eichenblatthortensien funktioniert das meistens nicht. Die muss man eigentlich die ersten zwei Jahre stutzen, um einen gut vezweigten Strauch zu erhalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #2 am:

Danke für die Info, troll13Ich habe zwar viele Stecklinge, aber auch ca 15m, die ich mit Hortensien (nicht nur) bepflanzen möchte. Ich werde sie nach Deiner Empfehlung schneiden, nur wenn welche überzählig sind, stopfe ich halt mehrere in ein Loch.Jutta
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #3 am:

Auf 15 m Beet passen, über den Daumen gepeilt, max. 15 Hortensien.Für Hydrangea macrophylla kannst Du eigentlich immer 1m Breite einplanen. Bei Hydrangea serrata ist es stark von der Sorte abhängig, wie die Wuchsstärke und -form ist. Für eine Eichenblatthortensie musst Du vielleicht sogar 2 m Platz oder mehr einplanen, wenn es nicht 'Pee Wee' oder eine andere schwach wachsende Sorte ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #4 am:

Ok, werde ich beachten. Die Eichblatt ist glaube ich eine Snowflake, aber die bekommt eh einen Sonderplatz.Endless Summer ist auch dabei, die werden groß. Allerdings schneide ich sie nur aus, mir gefallen kleinere Blüten auf steifen Stängeln besser.Serrata Bluebird bleibt bei mir klein, von den anderen kenne ich keine Namen.Mal schauen, was den Winter überlebt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #5 am:

Dann wünsche ich Dir und deinen Stecklingen alles Gute. :DGute Nachttroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Hortensienstecklinge

Saattermin » Antwort #6 am:

Darf ich da mal schnell eine Frage anfügen: Wann hattest Du Deine Stecklinge geschnitten, resp. gesteckt?L.G. Saattermin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #7 am:

Hallo Saattermin,es kommt darauf an, von welchen Arten Du Stecklinge machen möchtest.Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Berghortensien (H. serrata), Schneeballhortensien (H. arborescens) und Rispenhortensien (H. paniculata) kann man "weich" stecken. Sie bewurzeln normalerweise sehr schnell.Je früher Du die Stecklinge schneidest um so kräftiger sind sie zum Herbst.Bei Samthortensien (H. aspera) und Eichenblatthortensien (H. quercifolia) sollten sie nach meiner Erfahrung etwas härter sein, da zu weiche Stecklinge oft faulen. Sie sollten, wenn möglich etwas Bodenwärme bekommen. Der Zeitpunkt erfordert hier etwas Fingerspitzengefühl.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #8 am:

Troll 13 hat es schon geschrieben, ich habe die Stecklinge zur Blütezeit genommen, Triebe ohne Knospen. Am schnellsten wurzelten und wuchsen bei mir die Arborescens. Bei der Eichblatthortensie hatte ich offensichtlich das Glück des Dummen. Auch die haben draußen mit Einmachglasabdeckung und Winterschutz mit Reisig gut überlebt, sind jetzt allerdings schon 3 Jahren alt und hat heuer geblüht.
Dateianhänge
Hort_querci.jpg
(73.35 KiB) 506-mal heruntergeladen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #9 am:

Wenn man Töpfe frostfrei überwintert hat, kann man oft schon Ende April die ersten Stecklinge abnehmen von Trieben, die aus der Basis kommen.Die blühen bei den Bauernhortensien ohnehin nicht im gleichen Jahr und die Stecklinge sind bis zum Herbst schon gut verholzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #10 am:

Daneben guckt ein Endless Summer Steckling.Vorigen Herbst war sie so groß:
Dateianhänge
Quercif._herbst.jpg
(107.53 KiB) 511-mal heruntergeladen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #11 am:

Bild verwechselt? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #12 am:

Oh, der erste Satz gehört natürlich zum ersten Bild. (rosa Blüte). Und das zweite Bild sollte nur die Größe der Quercifolia als 2 jährige zeigen.Jutta
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienstecklinge

troll13 » Antwort #13 am:

Ach, so ergibt es einen Sinn :D :D :DHattest du die Eichenblatthortensie im Freiland gesteckt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hortensienstecklinge

jutta » Antwort #14 am:

Ja, habe ich. Sag ich ja, auch ein blindes Huhn...Nach dem ersten Winter waren die Stecklinge zwar noch grün, aber ohne Wurzel, habe sie dann einfach wieder zurück in die Erde gesteckt und drei Stück (von 5) sind angewachsen.
Antworten