News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anleitung selbstgebautes Solargewächshaus (Gelesen 18171 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anleitung selbstgebautes Solargewächshaus

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Ich habe das Buch mittlerweile. Im letzten Kapitel geht es um ein Gewächshaus mit Teich in dem man Tilapien halten kann. Die erprobte Variante ist dafür nicht geeignet da die Wassertemperatur auf 15 Grad im Winter fällt. Änderungen um das auszugleichen sind vorgeschlagen. Viele DiagrammeAllerdings kann ich mich auch an ein Nordamerikanisches Autorenteam erinnern die so ein Buch geschrieben haben. Leider auch nicht mehr da. :PDas meiste ist allerdings auch in diesem Buch zu finden.Literaturliste ist dabei könnte das andere dabei sein aber es hat noch nicht geklingelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
joerg109
Beiträge: 1
Registriert: 4. Nov 2012, 11:50

Re:Anleitung selbstgebautes Solargewächshaus

joerg109 » Antwort #16 am:

Hallo, bin neu hier und auf diesen Thread gestossen, weil ich den Bau eines energieoptimierten Gewächshauses plane. Falls es noch jemanden interessiert: Das interessanteste Buch, das ich zu diesem Thema kenne, stammt aus 1983. "von der Sonne lernen", Drake-Cussler/Drake/Wrisch, Fischer Verlag. ISBN 3-596-24083-2. An dem Buch sind 2Sachen interessant: Die Beschreibung zur Wiederverwendung gebrauchter Baumaterialien und die sogenannte Wasserwand. Wasserkanister als Speicher, die vor der gedämmten Nordwand stehen.Bei meinem Bau werde ich mich an das Konzept von Drake anlehnen. Das Erfolgsgeheimnis liegt letztlich darin, die Nordwand, den nördlichen Teil des Daches, und einen Teil der Ost- und Westwand in guter Dämmung (U-Wert 0,1) zu errichten, die Energie der einfallenden Sonne mit einem passiven Speicher einzufangen und in den kalten Nächten abzugeben. Wenn überhapt Technik, dann ein einfacher Solarthermiekreislauf zum Eileiten von Wärme in den Boden.Wir haben auch unser Haus nach diesem Prinzip gebaut. Die Südfassade zu 80% aus Glas, alle Bauteile mindestens im Passivhausstandard (idR sogar deutlich besser) gedämmt, kontrollierte Wohnraumlüftung. Es ist über ein Jahr her, dass wir das letzte mal geheizt haben (Wandheizung).Bei dieser Bauweise sind sehr tiefe Temperaturen kein Problem, denn bei -20 oder -25 Grad scheint tagsüber immer die Sonne und heizt den Innenraum auf +25 Grad oder mehr.Joerg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anleitung selbstgebautes Solargewächshaus

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Ich habe das besagte Buch gefunden im Thread Anlehngewächshaus habe ich alles gepostet. Energie und Nahrung aus dem Solargewächshaus von Bill Yanda und Rick Fischer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anleitung selbstgebautes Solargewächshaus

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Ich habe meins für 12,10 Euronen incl. Versand bekommen. Suchen lohnt sich ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten