News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schimmel bei Überwinterung (Gelesen 10625 mal)
Moderator: Nina
Re:Schimmel bei Überwinterung
Botrytisbefall bei neu gekauften Helleboren hatte ich schon öfter. Seit ich die Pflanzen nur noch von unten giesse und vor allen Dingen nicht zu üppig, gibt es auch keine schimmligen Stängelansätze mehr.In den meisten Fällen haben sich die Helleboren einige Zeit nach dem Einpflanzen erholt.@Gartenlady: ich drücke die Daumen, dass die Neon wieder austreibt.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Schimmel bei Überwinterung
ja, die eiskalte reise im speditionskarton ist nach der behüteten aufzucht im gewächshaus wohl oft zuviel. und dann gießen wir die armen trockenen dinger ja gleich nach ankunft - und nach beipackzettel...
es ist vor allem faszinierend (und erschreckend), wie lustig der schimmelrasen um sich greift, sobald staubgefässe aus einer älteren blüte abfallen und auf dem topfsubstrat zu liegen kommen... mein eindruck war, dass das dagegen-abschirmen des substrats auch etwas hilft. 


Re:Schimmel bei Überwinterung
hm, Pollen sind sehr nahrhaft, auch für Schimmilpilze - klingt auch einleuchtend.Und sonst: 5 Experten 7 Meinungen
- ich suche mir raus, was mir einleuchtet und was ich kriegen kann (Jurasplittkalk gibt es hier weit und breit nicht, aber Holzasche könnte ich bei Nachbarn bekommen) und umtopfen ist sicher eine gute Idee, allerdings ist die Gartenerde gerade matschig und kaum verwendbar ... Es wäre sicher vernünftig, solche Pflanzen nicht zu kaufen. Aber wer ist hier schon vernünftig, bei solchen Blüten?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Schimmel bei Überwinterung
Wir haben derzeit herrlichstes Antibotrytiswetter – trocken und windig. Wenn die Pflanzen nicht zu verweichlicht sind, ist ein Aufenthalt an der frischen Luft das beste. Für den Gärtner trifft dasselbe zu.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schimmel bei Überwinterung
ok, die Pflanze darf raus, die Gärtnerin muss am Rechner Daten eingeben und Berichte schreiben.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Schimmel bei Überwinterung
Eben wegen dieses Pilzbefalles hatte ich noch vor nicht langer Zeit nie was abgedeckt, das drinnen stand und wurzeln sollte.Rosenstecklinge.Nun aber habe ich über diesen Winter im kalten Wintergarten alle Stecklinge mit Glashauben oder auch mit abgeschnittene Plastikflaschen versehen. Schimmel gabs, wenn auch nicht so viel wie ich befürchtet hatte.Die meisten Stecklinge die schwarz wurden, waren von Schimmel befallen. Die habe ich dann auch sofort entfernt. Die Stecklinge, die noch grün sind und auch Blättchen geschoben haben, stehen schimmelfrei da, ohne weitere Massnahmen.Die Stecklinge, die wurzelten haben offenbar eine bestimmte Abwehr gegen Schimmelpilz. Und dazu haben sich mehr als üblich bewurzelt.Das Heikle war ja immer die Feuchtigkeit. Zu viel oder zu trocken, was die angegangenen Stecklinge dahinsterben liessen. Also trotz Schimmel ist eine Abdeckung erfolgreicher als ohne.
Re:Schimmel bei Überwinterung
das mit dem umtopfen von topfhellis... bei den letzten ashwoods hatte ich die ballen regelrecht zerhackt und zerpflückt, um den verfilzten wurzelballen aufzulockern und das rindensubstrat aus der mitte unter dem rhizomartigen wurzelstock der pflanze rauszubekommen. die, bei denen ich das gemacht hatte, sahen übers jahr besser aus als die, bei denen ich in den vorjahren nur vorsichtig gelockert hatte und die weiterhin auf dem nassen rindenmoder sitzen.
ein schimmelopfer vom vorletzten jahr, das immerhin im garten noch halbwegs lebte, habe ich dann im letzten jahr auch ganz wieder rausgeholt und siehe da: der alte ashwoodballen gammelte vor sich hin und nur ein paar rhizomendstückchen waren noch vital. die habe ich abgetrennt und solo gepflanzt und bis vor dem großen frost in diesem frühjahr sahen sie sehr zufrieden und vielersprechend aus. 


Re:Schimmel bei Überwinterung
Der Ballen meines Helli ist jedenfalls gut durchwurzelt, dem nach zu urteilen, was unten schon rausguckt. Marcir, den vitalen Stecklingen, die dann auch anwachsen, kann der Schimmel wenig anhaben, der geht eher auf die die absterben oder schon tot sind.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli