Seite 2 von 4
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 27. Mär 2014, 21:15
von Janis
2. VersuchMeine Chaenomeles Nivalis, über 2 m hoch, blüht nur noch im unteren Drittel.Woran kann das liegen?Ich weiss, dass die Quitte am mehrjährigen Holz blüht, aber die Triebe, die jetzt nicht blühen, sind grösstenteils älter.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 15:31
von enigma
Tja, dazu fällt anscheinend niemand eine plausible Erklärung ein.Sind denn die oberen Triebe normal verzweigt oder sind das bloß lange dünne Triebe?Hast du mal ein Foto von dem Strauch?Mir fällt dazu erstmal nur ein, den Strauch evtl. mal auszulichten und zu düngen.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 16:45
von Janis
Bis auf das seltsame Blüteverhalten ist der Strauch perfekt, oben sind auch nicht ausschliesslich lange, dünne Triebe, die darauf hindeuten, dass sie nur ein der zwei Jahre alt sind.Foto mach ich demnächst mal, vielleicht aber besser erst dann, wenn die Knospen aufgeblüht und besser zu erkennen sind.Mir ist allerdings eingefallen, dass ich das gleiche Phänomen in meinem letzten Garten bei einer lachsfarbenen Scheinquitte auch schon hatte, auch bei ihr waren die Blüten und zahlreichen Früchte stets nur im unteren Bereich.Und auslichten? Die Triebe stehen eigentlich nicht so sehr dicht, aber das wird man dann auf dem Foto sehen.Kompost wird die Chaenomeles sowieso in den nächsten Tagen bekommen.Ansonsten, wenn niemand eine Erklärung hat, buche ich das eben unter „eigenwilliges, zu akzeptierendes Verhalten“, damit befindet sich die Scheinquitte bereits in grösserer Gesellschaft.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 18:44
von zwerggarten
wenn ich das richtig erinnere, habe ich zierquitten noch nie gleichmäßig über den ganzen strauch verteilt blühen sehen, sondern immer eher im unteren bereich - ob hälfte oder drittel (oder gar zweidrittel) kann ich nicht sagen, zudem habe ich keine selbst im garten. vielleicht werden vollblühende exemplare noch in knospe in form gebracht und passend zurückgeschnitten?

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 18:49
von raiSCH
"Gleichmäßig über den ganzen Strauch" blüht meine rosafarbige auch nicht, aber die zweijährigen Tiriebe blühen bis an die Spitzen, also auch ganz oben. Allerdings hat sie schon längst ihre Endhöhe erreicht, und die noch blütenlosen Neutriebe gehen nicht mehr über diese Höhe hinaus.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:03
von Janis
vielleicht werden vollblühende exemplare noch in knospe in form gebracht und passend zurückgeschnitten?

Sofern es sich um Fotos von Gärtnereien handelt, wäre das eine Erklärung....
raiSCH hat geschrieben:"Gleichmäßig über den ganzen Strauch" blüht meine rosafarbige auch nicht, aber die zweijährigen Tiriebe blühen bis an die Spitzen, also auch ganz oben. Allerdings hat sie schon längst ihre Endhöhe erreicht, und die noch blütenlosen Neutriebe gehen nicht mehr über diese Höhe hinaus.
Meine müsste mit ca. 2 m auch ihre Endhöhe erreicht haben.Bleibt also ein Rätsel.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:06
von raiSCH
Meine müsste mit ca. 2 m auch ihre Endhöhe erreicht haben.Bleibt also ein Rätsel.
Ja, höher ist meine auch nicht, aber ca. 4 Meter breit.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:10
von Janis
aber ca. 4 Meter breit.
Schön!!Aber in der Breite ist meine zum Glück moderater, sonst hätte ich ihr schon mit der Schere drohen müssen.

Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:42
von enigma
Ansonsten, wenn niemand eine Erklärung hat, buche ich das eben unter „eigenwilliges, zu akzeptierendes Verhalten“, damit befindet sich die Scheinquitte bereits in grösserer Gesellschaft.


Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:30
von Gartenplaner
Ein sehr alter und durch Ausläufer auch breiter Strauch im Hofgarten in Düsseldorf, seit Jahren nicht geschnitten:

Auch hier "grüne Spitzen" ohne Blüten.Ich kenn diese "mehr unten als oben"-Blütenverteilung aber hauptsächlich von Exemplaren, die ein oder zwei Jahre vorher beschnitten worden waren.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 5. Apr 2014, 20:43
von riesenweib
unsere 'Crimson and Gold' zeigt gleiches verhalten, sie blüht unten mehr und zeigt im oberen bereich die jüngeren triebe. Da ich sie aber sowieso in der höhe begrenzen muss, ist das egal, da ich sie zurücknehme.Breite 3m, höhe 1,3 bis 1,5m (sie wäre ohne schnitt jetzt wohl auch 3m hoch).Wenn ich denke, dass die baumschule damals geschrieben hat, höhe ca. 1m....lg, brigitte
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 5. Apr 2014, 21:28
von Janis
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 5. Apr 2014, 23:44
von Gartenplaner
Hmm...vielleicht mal mit einem Blütenpflanzendünger versuchen?Der Strauch blüht meinem Empfinden nach insgesamt sehr wenig für die Größe, wenn ich das mit dem aus dem Stadtpark hier vergleiche, und der im Stadtpark wird ja nicht gepflegt.Hast du nicht sandigen Boden?Da werden schnell Nährstoffe ausgewaschen, wenn man nicht regelmäßig zuführt.
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 5. Apr 2014, 23:53
von Janis
Ja, ich hab sandigen Boden, und bezüglich der Nährstoffversorgung hast du vermutlich SEHR recht. Aber es sind 10 cbm Kompost im anrollen, und dann werden dieses Mal wirklich alle Pflanzen davon abbekommen.Blütenpflanzendünger wäre was z.B.?
Re:Chaenomeles Hybride --- weiße Zierquitte
Verfasst: 6. Apr 2014, 00:18
von Gartenplaner
Oft sind Dünger ja mit dem NPK-Verhältnis versehen, Dünger, die eine hohe Zahl bei N und wenig bis Mittel bei P und K aufweisen, sind gute "Wachstumsdünger".Insofern, alle NPK-Dünger, die einen hohen PK-Gehalt haben, also mehr Phosphat und Kalium, fördern Blütenbildung, vor allem wohl Kalium.