Seite 2 von 2

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 11:04
von Lilo
Senf in Alutuben oder Schraubgläsern ist pasteurisiert...
also erhitzt
... und luftdicht verschlossen.
würde ich dann auch machen
Das kriegt man Zuhause nicht gleich aromaschonend hin.
warum? Hast du es schonmal probiert?

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 11:08
von Gart
Erhitzt ja, aber nicht in der Pfanne, sondern im Heissdampf. Ausserdem haben die Vorrichtungen, um Aromastoffe aufzufangen.Selbst probiert habe ich es nicht, nachdem ich überall die Bedenken gelesen habe, die ich hier wiedergebe.Lisl hat mal beschrieben, wie man verschlossene Einmachgläser sterilisiert. Das könnte auch genügen, und das Aroma kann nicht weg.

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 17:08
von ups
Wie lange der Senf wirklich haltbar ist, weiß ich auch nicht. In einem meiner Kräuterbücher steht - gekühlt bis zu einem Jahr. Ich stelle immer nur so viel her, wie wir auch in einigen Monaten verbrauchen können. Bei der Vielzahl an Variationsmöglichkeiten möchte ich eigendlich auch nicht nur bei einer Sorte bleiben. Lieber immer mal wieder ein neues Rezept und geschmackliche Veränderung.Bald beginnt die Bärlauchzeit. Bärlauchsenf kann ich mir auch gut vorstellen. Ein Rezept dazu habe ich aber leider noch nicht gefunden.

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 17:29
von Luna
Ich erhitze nur den Wein und den Essig (# 3), ich schätze, dass die Masse, wenn sie zusammengerührt ist, noch etwa 60 ° hat.Bevor ich die Gläser schliesse, gebe ich wie es Gart schon schrieb, ewas Olivenöl auf den Senf.Bisher habe ich den Senf bis zu 6 Monaten im Keller gelagert.Mit zusätzlichen frischen Kräutern wie Bärlauch würde ich ihn im Kühlschrank lagern und auch das nicht zu lange

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 21:03
von sunshine
Bisher habe ich den Senf bis zu 6 Monaten im Keller gelagert.Mit zusätzlichen frischen Kräutern wie Bärlauch würde ich ihn im Kühlschrank lagern und auch das nicht zu lange
Genau. Je mehr frische, saftige Sachen drinnen sind, umso kürzer stufe ich die Lagerzeit ein. Bis jetzt ist noch nie ein Glas schlecht geworden, ohne zusätzliche Spezialbehandlung. Ein vergessenes Glas Senf mit Powidl, war nach Jahren noch in Ordnung.Am besten ist, man macht immer eine Lagerprobe.

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 27. Feb 2008, 22:07
von Lilo
Nun gut, wenn man Senf für den Eigenverbrauch herstellt, ist es auch garkein Problem ein bißchen darauf aufzupassen, den Senf kühl aufzubewahren und bald zu verbrauchen.Wenn es dann soweit ist, werde ich es einfach mal testen, ob es geschmacklich eine wesentliche Verschlechterung ist den Senf zu erhitzten. Ich werde beide Versionen probieren. Erhitzen vor dem Abfüllen und nachträgliches Sterilisieren. Und dann einige Gläser mal ein Jahr rumstehen lassen.Vielen Dank für eure HilfeLilo

Wer kennt gute Senfrezepte?

Verfasst: 12. Dez 2011, 09:01
von Margit
Ich habe vor einigen Jahren selbst Senf gemacht und jetzt finde ich meine Rezepte nicht mehr. Hat jemand von euch richtig gute Senfrezepte? Der Senf sollte allerdings mind. ein Jahr lagerfähig sein, da ich gleich größere Mengen herstellen möchte.Zwei Threads zum Thema habe ich gefunden (2005 und 2008), vielleicht haben die vielen neuen Unser wieder neue Ideen?Margit

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 12. Dez 2011, 21:24
von Aella
ich hab vor ein paar wochen den hier und den gemacht. zweiterer etwas abgewandelt.sind beide sehr gut geworden, allerdings auch sehr scharf.

Re:selbstgemachter Senf

Verfasst: 13. Dez 2011, 09:11
von Margit
Danke für den Tip liebe Aella. Die Rezepte lesen sich gut, werde ich ausprobieren. Sag, hast Du schon mal Estragonsenf gemacht? Ich werde im Sommer wieder jede Menge Estragon haben und ich weiß, daß ich vor Jahren einen richtig guten Senf daraus gemacht habe, wenn ich bloß das Rezept wieder finden würde.Liebe Grüße von der OstalbMargit