Danke - das ist ein Super-Tip; am besten werde ich eine Zwei-Euro-Münze daneben legen - da kann sich jeder was darunter vorstellen. Die Liste sieht aktuell wie folgt aus: Bumble BeeLittle GrapetteMini StellaPookie BearRaspberry PixieSiloam Grace StamileYou Angel YouWitch's ThimbleBei zwei weiteren habe ich noch keine Rückmeldung, ob es etwas wird. Die in der Liste von pearl auch genannten Baby Blues und Pardon Me sind größer als 2". Ich hab auch noch ein paar andere Minis bestellt, die zuverlässig nachblühen sollen (alle nicht registriert) - die fallen aber auch in die Kategorie bis 3": Precious De Oro, Stella in Red, Stella in Purple. Es wären noch eine Handvoll andere verfügbar gewesen - die waren entweder den schon gewählten Sorten optisch sehr ähnlich (viele gelbe) oder sehr teuer oder gefüllt (und ich mag keine päonienblütigen Formen). Die älteren kleinblütigen Züchtungen haben zudem oft den Nachteil, daß sie recht hoch werden und als 'erste Reihe' vor den großen Hems nicht gepflanzt werden können - da gäbe es auch noch ein paar Sorten, die man in Europa bekommen könnte. LGJa, das würde mich auch interessieren, am besten mit einer größeren Blüte oder einem geeigneten Gegenstand zu Vergleichszwecken daneben.Aber bis dahin ist es noch lang und mich würde schon interessieren, wer es bei Dir auswahltechnisch in die Zwergentruppe geschafft hat? Ich bin auch gar nicht neugierig!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterrecherche - Miniaturtaglilien (Gelesen 15297 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Neugier befriedigt, Danke!

Mit der Füllung würde ich das bei den Zwergen nicht so eng sehen, da es von der Optik her nicht so stark ins Gewicht fällt wie bei den großblütigen Taglilien. Die Füllung wirkt da häufig wesentlich ordentlicher und verleiht der Blüte erst die richtige Ausstrahlung, die sie in der ungefüllten Variante in der Form nicht ganz zu erreichen vermag. Du wirst es bei You Angel You sehen, denn die ist ja auch als "gefüllt blühend" registriert.... oder gefüllt (und ich mag keine päonienblütigen Formen)
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Ich bin schon gespannt. Wenn gefüllt, mag ich lieber die seltenere Hose-in-Hose Variante, wie bei Peggy Jeffcoat aber ich laß mich überraschen.LGNeugier befriedigt, Danke!
Mit der Füllung würde ich das bei den Zwergen nicht so eng sehen, da es von der Optik her nicht so stark ins Gewicht fällt wie bei den großblütigen Taglilien. Die Füllung wirkt da häufig wesentlich ordentlicher und verleiht der Blüte erst die richtige Ausstrahlung, die sie in der ungefüllten Variante in der Form nicht ganz zu erreichen vermag. Du wirst es bei You Angel You sehen, denn die ist ja auch als "gefüllt blühend" registriert.... oder gefüllt (und ich mag keine päonienblütigen Formen)
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Nöh , ich erwähnte die gewöhnungsbedürftige Farbe . Der Blütendurchmesser ist sehr großzügig angegeben , den hat sie hier nicht erreicht .Süß ist , wie geschrieben , "Feinsliebchen" .Bei der "Knick-Knack" stört mich das die Blüten sich nicht richtig öffnen , aber wenigstens ist sie sehr reichblühend . Wieso kommen eigentlich so wenige kleinblütige auf den Markt ? In den Zeiten kleiner Reihenhausgärten wäre das doch ein Marktsegment .Daylily Siloam Show Girl (Henry-P., 1981)height 18", bloom 4.25", season M, Dormant, Diploid, Red with deep red eyezone and green throat. AHS Data Base Die ist süß?
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
pardon, ich wusste nicht, dass es eine Taglilie mit diesem Namen gibt und konnte mir das auch nicht vorstellen.Gleich habe ich mich schlau gemacht. Hier.Süß ist , wie geschrieben , "Feinsliebchen" .Die ist süß?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Die kleinblütigen werden in Amerika für die 'erster Reihe' der Beete und für die Kübelhaltung gezüchtet. Dort kommen genug auf den Markt - das ist ein europäisches Problem, weil die meisten Sammler nicht nach Gartentauglichkeit und Verwendungsmöglichkeit importieren, sondern nach extravaganten neuen Blütenformen- und Farben. Deswegen gibt es hier ja auch extrem viele Sorten, die in der Midseason blühen - late und very late Bloomers muß man lange und oft erfolglos suchen. Das ist der Hauptgrund, warum ich seit ein paar Monaten mit dem Gedanken spiele, solche Sorten direkt zu importieren - aktuell mache ich mich gerade wegen passender Anbieter, die auch nach Europa verschicken, schlau - das sind dann aber nicht die renommierten Vorzeigezüchter mit ihren Wow-Sorten.LGWieso kommen eigentlich so wenige kleinblütige auf den Markt ? In den Zeiten kleiner Reihenhausgärten wäre das doch ein Marktsegment .
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Sorry, dass ich hier widersprechen muss, aber das stimmt so nicht. Und zwar in zweierlei Hinsicht:Erstens ist es ein Irrglaube, zu denken, die Kleinblütigen würden im Kübel besser zurecht kommen als die Großblütigen, nur weil sie kleiner und zarter daherkommen und daher vielleicht eher die Assoziation mit einem Topf ins Leben rufen als porree-dicke Verwandte. Die Ausfallquote ist hier genauso hoch oder niedrig wie bei allen anderen Blütenformaten auch, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Die "spezielle Kübeltauglichkeit" ist somit in meinen Augen kein Argument und ich habe auch noch nie gehört oder gelesen, dass sich jemand dahingehend etwas auf die "Zuchtfahne" geschrieben hat. Wenn, dann sind es andere Mekrmale wie extreme Frostverträglichkeit, Trockenverträglichkeite, Dichthorstigkeit, Schnellwüchsigkeit etc. pp, die einer Kübeltauglichkeit praktisch und optisch zweckdienlich sind, aber niemals explizit das Ziel Kübeltauglichkeit selbst.Zweitens liegt die Crux schon in der Begrifflichkeit selbst, denn "Kleinblütigkeit" ist für Taglilien sehr wohl definiert als Größenordnung zwischen 3'' und 4,5''; d.h. Blütendurchmesser von 7,5 cm bis 11 cm gelten als klein.Im Gegensatz dazu redern wir in diesem Thread aber von Miniaturtaglilien. In diese Kategorie fällt alles, was einen Blütendurchmesser kleiner 3'' (also 7,5 cm) hat, und ich finde, dass es da durchaus eine ganze Menge im Bereich von 7 cm Blütengröße gibt, - auch in Europa.Deine Anfrage hier grenzt aber nochmal auf die Kleinsten der Kleinen ein und da gibt es eben nicht so viele auf dem Markt, in den USA nicht (prozentual gemessen an der Gesamtheit aller jemals registrierten Hybriden ist es wirklich "ne Hand voll") und hier dann logischerweise noch weniger. Miniblütchen als Zuchtziel sind meiner Meinung nach aber auch nicht wirklich erstrebenswert, da die Winzblütler ab einer Blütengrößen-Untergrenze wirklich nur noch in Masse wirken. Und das kann entweder Jahre dauern oder eben eine etwas teurere Angelegenheit werden. Die Praxistauglichkeit für kleine Reihenhausgärten und Kübel sei daher in Frage gestellt.Die kleinblütigen werden in Amerika für die 'erster Reihe' der Beete und für die Kübelhaltung gezüchtet. Dort kommen genug auf den Markt - das ist ein europäisches Problem, weil die meisten Sammler nicht nach Gartentauglichkeit und Verwendungsmöglichkeit importieren, sondern nach extravaganten neuen Blütenformen- und Farben.
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
tatsächlich haben miniaturformatige Mininiaturtaglilien keinerlei Vorteile in Bezug auf die Kübelhaltung. Bei mir läuft seit Jahren ein größer angelegtes Projekt mit Kübeln in der Größe zwischen 5 und 40 Litern. Mit Taglilien aller Größen und Formen, aller Züchterjahrgänge und das ganze Spektrum internationaler Züchter.Das wesentliche Kriterium für eine erfolgreiche Kübelhaltung ist nicht die Größe der Taglilienblüte oder die Größe der Taglilienpflanze. Es ist ausschließlich eine Frage wie das Laub sich in den Wintermonaten verhält. Taglilien, die aus schlafenden Augen austreiben, also als dormant registriert sind, eignen sich für Kübelhaltung am besten.Gelegentlich sind als dormant beschriebene Taglilien das nicht. Vor allem die roten Taglilien zeigen, dass sie nur mit einem zugedrückten Auge in diese Kategorie fallen. Gelegentlich sind aber auch als immergrün registrierte Taglilien völlig winterfest, hardy.Die Winterfestigkeit zeigt sich nicht nur im guten Austreiben jetzt im März, sondern auch durch die Blühfähigkeit und den Zuwachs. Gelegentlich treibt eine Taglilie gut aus, nur ist die Blütenanlage durch Frost geschädigt.Das bedeutet, dass die immergrüne Pandora's Box in kleinem Kübel jedes Jahr guten Zuwachs hat und auch sehr gut blüht. Das Laub ist frostgeschädigt, trocknet ein und wird von neuem Austrieb schnell überwachsen."Pandora's Box (Talbott, 1980)height 19", bloom 4", ... Evergreen, Diploid, Fragrant, Cream with purple eyezone and green throat." AHS Data Base Einen kleineren Kübel mit der sommergrüne Pardon Me dagegen habe ich gerade mit völlig vom späten Frost zerstörter Wurzelkrone und -scheibe entsorgt. "Pardon Me (Apps, 1982) height 18", bloom 2.75", Dormant, Diploid, Fragrant, Bright red self with yellow green throat. "Auch weiße Taglilien sind sehr anfällig gegenüber Frost. Dad's Best White ist in kleinen Kübeln nicht gut über den Winter zu bringen. "Dad's Best White (Viette, 1984)height 28", bloom 6", season M, Dormant, Diploid, Near white self. "Die tetraploide, hohe und großblumige Stamile Sorte Lime Frost ist tatsächlich dormant und treibt gerade aus schlafenden Knospen aus. Ohne dieses vom Frost zermatschte und jetzt in den trockenen sonnigen Tagen eingetrocknete schlurrige Laub, das jetzt einige semievergreen Taglilien haben.Die evergreen registrierten sehr neuen Sorten stehen im ungeheizten Wintergarten. Mit sehr schönem frisch grünen weit entwickelten Laubschöpfen.Fazit: Jede Taglilie ist in Kübeln gut zu kultivieren, wenn sie aus schlafenden Knospen austreibt, also wirklich dormant ist. Kübelkultur setzt voraus, dass das Substrat lehmhaltig, humos und vor der Blüte nicht trocken ist. Siloam Grace Stamile, meine kleinste Taglilie, ist im übrigen eine derjenigen, die etwas zögernd wachsen und blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Hymenocallis, du suchst Taglilien bis 2“. Gib bei der Advanced Search der AHS Datenbank unter bloom size …but no more than 2 inches ein. Du wirst einschließlich der Registrierungen von 2010 immerhin 249 Taglilien finden. Davon hatte ich mal ‚Penny Earned‘, die wirklich winzig war, und habe noch immer ‚Little Grapette‘.Meine derzeit schönste Miniaturblütige (allerdings mit 2,75“) ist ‚Little Showman‘.
Und ich liebe immer noch 'Patchwork Puzzle' (ebenfalls 2,75").
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
@ zwergo und pearl'From China with Love' ist eine faszinierende Taglilie, nicht unbedingt wegen der Farbe
, aber wegen der grazilen Verzweigung und den dadurch fast wie Schmetterlinge schwebenden Blüten. Die Blüten sind registriert mit 5,5", mit Sicherheit ein Registrierungsfehler. Mehr als 3,5" sind sie nicht groß.

- Dateianhänge
-
- From_China_with_Love_P101056311.jpg (59.38 KiB) 61 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
@ callis: sage ich doch. 

'from china with love' (tamberg 2006) ist mit ihren kleinen, hochschwebenden orangen blütchen sicher auch nicht uninteressant...
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Nun - mein Statement beruht auf diesbezüglichen Publikationen der AHS und einem amerikanischen Fachbuch. Es geht den dortigen Züchtern allerding NICHT um Kübeltauglichkeit in Mitteleuropa.Sorry, dass ich hier widersprechen muss, aber das stimmt so nicht. Und zwar in zweierlei Hinsicht:Erstens ist es ein Irrglaube, zu denken, die Kleinblütigen würden im Kübel besser zurecht kommen als die Großblütigen, nur weil sie kleiner und zarter daherkommen und daher vielleicht eher die Assoziation mit einem Topf ins Leben rufen als porree-dicke Verwandte. Die Ausfallquote ist hier genauso hoch oder niedrig wie bei allen anderen Blütenformaten auch, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Die "spezielle Kübeltauglichkeit" ist somit in meinen Augen kein Argument und ich habe auch noch nie gehört oder gelesen, dass sich jemand dahingehend etwas auf die "Zuchtfahne" geschrieben hat. Wenn, dann sind es andere Mekrmale wie extreme Frostverträglichkeit, Trockenverträglichkeite, Dichthorstigkeit, Schnellwüchsigkeit etc. pp, die einer Kübeltauglichkeit praktisch und optisch zweckdienlich sind, aber niemals explizit das Ziel Kübeltauglichkeit selbst.Die kleinblütigen werden in Amerika für die 'erster Reihe' der Beete und für die Kübelhaltung gezüchtet. Dort kommen genug auf den Markt - das ist ein europäisches Problem, weil die meisten Sammler nicht nach Gartentauglichkeit und Verwendungsmöglichkeit importieren, sondern nach extravaganten neuen Blütenformen- und Farben.
Sicher - bis 3" gibt es viele Sorten - um die ging es mir aber nicht.Zweitens liegt die Crux schon in der Begrifflichkeit selbst, denn "Kleinblütigkeit" ist für Taglilien sehr wohl definiert als Größenordnung zwischen 3'' und 4,5''; d.h. Blütendurchmesser von 7,5 cm bis 11 cm gelten als klein.Im Gegensatz dazu redern wir in diesem Thread aber von Miniaturtaglilien. In diese Kategorie fällt alles, was einen Blütendurchmesser kleiner 3'' (also 7,5 cm) hat, und ich finde, dass es da durchaus eine ganze Menge im Bereich von 7 cm Blütengröße gibt, - auch in Europa.
Meine bisherigen Recherchen in den USA brachten andere Ergebnisse. Es sind deutlich mehr als in Europa verfügbar.Hempassion hat geschrieben:Deine Anfrage hier grenzt aber nochmal auf die Kleinsten der Kleinen ein und da gibt es eben nicht so viele auf dem Markt, in den USA nicht (prozentual gemessen an der Gesamtheit aller jemals registrierten Hybriden ist es wirklich "ne Hand voll") und hier dann logischerweise noch weniger.
Geschmackssache - genauso wie Riesenblüten, Rüschen oder Locken.LGHempassion hat geschrieben:Miniblütchen als Zuchtziel sind meiner Meinung nach aber auch nicht wirklich erstrebenswert, da die Winzblütler ab einer Blütengrößen-Untergrenze wirklich nur noch in Masse wirken. Und das kann entweder Jahre dauern oder eben eine etwas teurere Angelegenheit werden. Die Praxistauglichkeit für kleine Reihenhausgärten und Kübel sei daher in Frage gestellt.
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Hier scheint ein Mißverständnis vorzuliegen - die Kübeltauglichkeit betrifft amerikanische Witterungsverhältnisse. Dort haben die Zwerge kein Problem mit der Winterhärte.tatsächlich haben miniaturformatige Mininiaturtaglilien keinerlei Vorteile in Bezug auf die Kübelhaltung. Bei mir läuft seit Jahren ein größer angelegtes Projekt mit Kübeln in der Größe zwischen 5 und 40 Litern. Mit Taglilien aller Größen und Formen, aller Züchterjahrgänge und das ganze Spektrum internationaler Züchter.Das wesentliche Kriterium für eine erfolgreiche Kübelhaltung ist nicht die Größe der Taglilienblüte oder die Größe der Taglilienpflanze. Es ist ausschließlich eine Frage wie das Laub sich in den Wintermonaten verhält. Taglilien, die aus schlafenden Augen austreiben, also als dormant registriert sind, eignen sich für Kübelhaltung am besten.Gelegentlich sind als dormant beschriebene Taglilien das nicht. Vor allem die roten Taglilien zeigen, dass sie nur mit einem zugedrückten Auge in diese Kategorie fallen. Gelegentlich sind aber auch als immergrün registrierte Taglilien völlig winterfest, hardy.Die Winterfestigkeit zeigt sich nicht nur im guten Austreiben jetzt im März, sondern auch durch die Blühfähigkeit und den Zuwachs. Gelegentlich treibt eine Taglilie gut aus, nur ist die Blütenanlage durch Frost geschädigt.Das bedeutet, dass die immergrüne Pandora's Box in kleinem Kübel jedes Jahr guten Zuwachs hat und auch sehr gut blüht. Das Laub ist frostgeschädigt, trocknet ein und wird von neuem Austrieb schnell überwachsen."Pandora's Box (Talbott, 1980)height 19", bloom 4", ... Evergreen, Diploid, Fragrant, Cream with purple eyezone and green throat." AHS Data Base Einen kleineren Kübel mit der sommergrüne Pardon Me dagegen habe ich gerade mit völlig vom späten Frost zerstörter Wurzelkrone und -scheibe entsorgt. "Pardon Me (Apps, 1982) height 18", bloom 2.75", Dormant, Diploid, Fragrant, Bright red self with yellow green throat. "
Wir wohnen südlicher - die genannten Probleme dürften uns daher in geringerem Ausmaß treffen. Aber danke für die ausführliche Erklärung - die für hiesige Verhältnisse oft zu geringe Winterhärte ist also das Kriterium für die Kübeltauglichkeit in Mittel- und Nordeuropa. LGpearl hat geschrieben:Auch weiße Taglilien sind sehr anfällig gegenüber Frost. Dad's Best White ist in kleinen Kübeln nicht gut über den Winter zu bringen. "Dad's Best White (Viette, 1984)height 28", bloom 6", season M, Dormant, Diploid, Near white self. "Die tetraploide, hohe und großblumige Stamile Sorte Lime Frost ist tatsächlich dormant und treibt gerade aus schlafenden Knospen aus. Ohne dieses vom Frost zermatschte und jetzt in den trockenen sonnigen Tagen eingetrocknete schlurrige Laub, das jetzt einige semievergreen Taglilien haben.Die evergreen registrierten sehr neuen Sorten stehen im ungeheizten Wintergarten. Mit sehr schönem frisch grünen weit entwickelten Laubschöpfen.Fazit: Jede Taglilie ist in Kübeln gut zu kultivieren, wenn sie aus schlafenden Knospen austreibt, also wirklich dormant ist. Kübelkultur setzt voraus, dass das Substrat lehmhaltig, humos und vor der Blüte nicht trocken ist. Siloam Grace Stamile, meine kleinste Taglilie, ist im übrigen eine derjenigen, die etwas zögernd wachsen und blühen.
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Leider ist die Mehrzahl der registrierten in dieser Größe in Europa nicht erhältlich. Schöne Miniaturtaglilien über 2" gibt es recht viele - da findet jeder etwas nach seinem Geschmack. LGHymenocallis, du suchst Taglilien bis 2“. Gib bei der Advanced Search der AHS Datenbank unter bloom size …but no more than 2 inches ein. Du wirst einschließlich der Registrierungen von 2010 immerhin 249 Taglilien finden. Davon hatte ich mal ‚Penny Earned‘, die wirklich winzig war, und habe noch immer ‚Little Grapette‘.Meine derzeit schönste Miniaturblütige (allerdings mit 2,75“) ist ‚Little Showman‘.Und ich liebe immer noch 'Patchwork Puzzle' (ebenfalls 2,75").
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterrecherche - Miniaturtaglilien
Nun, dann bleibt da ja wohl nur noch eine längere Reise in die USA übrig. Und nimm das 2Euro-Stück mit, damit nicht plötzlich eine bis 2" registrierte Sorte doch größer blüht.Leider ist die Mehrzahl der registrierten in dieser Größe in Europa nicht erhältlich.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)