News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemüseplanung 2012 (Gelesen 18566 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüseplanung 2012

Martina777 » Antwort #15 am:

Schön, in verrückter Runde verstanden zu werden. 8) Meine knapp 30 Sämereien und Knollen sind ja wirklich nur die Basics - aber da ich neu anfange, sind halt auch einige Kräuter dabei. Ich habe irgendwann dann ein irres Problem mit den Töpfen, wohin damit? Ich könnte sie zwar eine Zeitlang im Wohnzimmer am grossen Ostfenster aufstellen, aber darunter die die Fussbodenheizung - das heisst wohl, nach der Keimphase macht das keinen Sinn mehr?Würde ich ein Frühbeet errichten (und sei es auch nur provisorisch für dieses Jahr), ab wann kann ich welche Sämlinge dort reinsetzen? Wie es gebaut werden soll, recherchiere ich noch (und ich hasse mich dafür, dass ich als Kind Papa und Oma nicht mehr auf die Finger geschaut habe. Aber so gehts wohl, wenn man ständig für aus Kinderaugen Deppenjobs herangezogen wird, da macht mans, damit die liebe Seele eine Ruh hat und lernt schon aus Protest nix ;) )
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gemüseplanung 2012

Christina » Antwort #16 am:

Ins Frühbeet kannst du die unempfindlichen Sorten wie Salate und Kohlrabi schon ab Mitte/Ende Februar stellen. Kommt natürlich auf die aktuelle Witterung an. Bei Sonnenschein immer gut lüften! Zum Keimen dann auch bitte nicht zu warm stellen, sonst bekommmen die kleinen Dinger einen Schock, wenn sie nach draußen kommen.In meinem ungeheizten GH säe ich Kohl/Salate direkt ab Ende Februar aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüseplanung 2012

Martina777 » Antwort #17 am:

Danke, Christina!Pferdemist zum Heizen kann ich ja auch problemlos besorgen. Zum Keimen nicht zu warm stellen ... ich hätte eine ungeheizte Garage, einen offenen Schuppen und einen Steinfussboden im EG über der Fussbodenheizung zur Auswahl. Mehr leider noch nicht.
brennnessel

Re:Gemüseplanung 2012

brennnessel » Antwort #18 am:

Bei richtig gepacktem Mistbeet kannst du bei zweckmäßiger Abdeckung mindestens vier Wochen dauernder Erderwärmung rechnen. Die sollen halt nicht enden, bevor es nicht auch draußen mild genug ist. Wie bald das ist, ist sowieso jedes Jahr ein neues Lotteriespiel ;) !
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüseplanung 2012

Martina777 » Antwort #19 am:

Toll, ich wusste nicht, wie lange der Heizeffekt anhält, danke, brennessel! Da ich zuletzt eine blühende Primel im Garten entdeckt habe, meine ich momentan, ich wäre für alles schon zu spät? :P Jedenfalls erkenne ich, dass das gut geplant werden muss. PS: Sorry, Taqes, ich will nicht Deinen Strang okkupieren!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gemüseplanung 2012

Christina » Antwort #20 am:

Pferdemistpackungen sollte man aber auch rechtzeitig anlegen, oder? Es braucht doch auch seine Zeit, bis die Heizung losgeht.Martina: Garage oder offener Schuppen schein mir wiederrum etwas sehr kühl. Für Salate geht das aber. Hast du keinen Keller oder kühlen Flur?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
brennnessel

Re:Gemüseplanung 2012

brennnessel » Antwort #21 am:

Noch schnell zu den Mistbeeten:ich habe aus Neugier einige Jahre mit Innen- und Außenfühler-Thermometer gemessen und Buch geführt. Am besten heizt frischer, festgetretener und angeossener Pferdemist. Kuhmist wird nicht so heiß, heizt dafür aber etwas länger. Eine dicke trockene Laubschicht als Isolierung unter der Mistschicht tut ein Übriges. Ich errichte meine Mistbeete im GH, da ich sie vor allem für die Anzucht von wärmeliebenden Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen brauche. So habe ich doppelten Kälteschutz, der in unserem kalten Tal sehr notwendig ist.Nachtrag - zu spät erst gesehen:
Pferdemistpackungen sollte man aber auch rechtzeitig anlegen, oder? Es braucht doch auch seine Zeit, bis die Heizung losgeht.
Ja, das dauert ein paar Tage, bis sich die Packung zu erhitzen anfängt. Das kommt dann auch auf die Höhe der Erdauflage an. Bei mir ist die meist ca. 20cm. Das reicht auch, dass die Wurzeln der Pflanzen später nicht sofort auf die Mistschicht treffen, was die jungen Pflanzen schädigen könnte.Am liebsten stelle ich meine Jungpflanzen aber sowieso getopft samt Untertassen einfach auf die Mistbeetfläche.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüseplanung 2012

Martina777 » Antwort #22 am:

Danke für die zusätzlichen Tipps!
Lehm

Re:Gemüseplanung 2012

Lehm » Antwort #23 am:

Ich plane nichts. :-\Wahrscheinlich werde ich meine Gemüsebeete reduzieren oder stellenweise brach liegen lassen. Ob ich Gemüsesamen bestelle bei den langjährigen Bioversendern weiss ich noch nicht. Vielleicht gehe ich eher spontan in den Supermarkt und kaufe ein Brieflein von dem, was grad ein schönes Bildchen drauf hat. Tragisch, nicht?
brennnessel

Re:Gemüseplanung 2012

brennnessel » Antwort #24 am:

Gern gemacht, Martina ;) !
Vielleicht gehe ich eher spontan in den Supermarkt und kaufe ein Brieflein von dem, was grad ein schönes Bildchen drauf hat. Tragisch, nicht?
und ob das tragisch ist ::) ! müssen wir uns sorgen um dich machen? ich bin noch nicht so recht am planen, habe aber schon einige notizen in meinem gartenbuch, was ich auf alle fälle anbauen "muss".
Lehm

Re:Gemüseplanung 2012

Lehm » Antwort #25 am:

Gut möglich, dass ich F1 oder gar Gentech erwische. Danach komm ich dann heulen hier!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseplanung 2012

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Keine Haferwurzeln mehr??
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüseplanung 2012

Martina777 » Antwort #27 am:

;D ;D ;D
Lehm

Re:Gemüseplanung 2012

Lehm » Antwort #28 am:

Keine Haferwurzeln mehr??
Doch doch, von denen habe ich noch Biosamen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüseplanung 2012

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Na da bin ich aber beruhigt - meinst Du, ich sollte man nachsehen, ob meine Haferwurzeln zu ernten sind - habe mich garnicht mehr drum gekümmert seit Oktober?.L.G.Gänselieschen
Antworten