News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Darum würde ich einen festen Sichtschutz installieren
ich auch, denn alles, was schnell wächst und so für Sichtschutz sorgt, macht dann sehr schnell sehr viel Arbeit, um es in Zaum zu halten ... Hab dieses Jahr Nachbars Weintrauben bei mir den Zaun lang wuchern lassen - und das Zeug im Herbst mehrfach verflucht (allerdings schmeckten die Trauben nicht ).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Nach der Vogelwicke muss ich mal googeln. Die Fläche zieht sich schon, sind bestimmt 6 oder 7 Meter...Die Cobaea scandens kommt meiner Meinung nicht in Betracht, die hab ich schon ein paar Jahre immer wieder ausgesät, sie blüht hier sehr spät und blickdicht wird es bei mir auch nicht wirklich...Bezüglich Efeu und Kamelien: Kamelien sind Flachwurzler und das Efeu nimmt ihnen einfach den Raum zum Leben, deshalb reagiere ich da so empfindlich, grundsätzlich wäre Efeu toll...Mit diesen Sichtschutzmatten haben wir auch schon liebäugelt, doch was Natürliches wäre uns schon lieber, ich hatte jetzt mal vorübergehend so eine Balkonverkleidung in Efeu angebracht, sah ja ganz nett aus, war aber nicht wirklich was...Kletterhortensie: Auch ne super Idee, doch wenn ich da an meine Ausgepflanzte denke...seit Jahren wächst sie immer nur ein bißchen und blüht kaum...ich warte noch auf den Moment, wo sie abgeht wie Schmitzkatze... ;)Eigentlich bin ich an diese Geschichte recht blauäugig rangegangen in der Hoffnung, jemand erzählt mir etwas von einer Pflanze (gerne auch einjährig) die ab April bis in den Herbst hinein blüht und ganz viele, dichte Blätter produziert....
@ Schnelle Ranker!!Wurzelechter Weinstock, aus Steckholz gezogen, glaube heißt blauer Burgunder, macht kleine aber zuckersüße Beere, und gibt es oft bei z. B. Tauschbörsen von privat. (oder rumfragen wer solche hat) mit einer aureichend großen fertigen Pflanze (kein Steckling!) ist nach etwa zwei Jahren und ohne Schnitt eine Garagenwand begrünt. Braucht aber ein Haltesystem und bewächst dann nach Anleitung den gewünschten RaumKein Blitzscnell-System aber dauerhafter Sichtschutz, wenn etabliert und kann auch als Weinpflanze mit dem entsprechenden Schnitt gezogen werden.zu "Architektenschande" = Knöterich würde ich nicht raten, er wächst zwar rasch, wird aber bald unansehnlich, sparrig und unbeherrschbar.@ JuleIm Tessin sind Maschendrahtzäune mit Passflora bepflanzt, das geht vielleicht aich in Deiner Klimazone
In meinem Kopf kreist auch noch der Begriff Vogelwicke rum. Passt das hierfür?
das ist Vicia cracca, eine rankende, aber eher niedrige Wiesenpflanze. Du meinst wahrscheinlich Duft-Wicke (Lathyrus odoratus), einjährig und sehr gut für Maschendrahtzäune geeignet, oder die mehrjährige Vicia latifolia, die sich bei uns selber versamt und auch gut für Zäune geeignet sein müsste. Marcir hat Akebia quinata vorgeschlagen - die baut eine dauerhaftes Astgerüst auf und ist Mitte April schon voll belaubt und blüht. Wäre auch mein Traum, aber ob sie mit einem Maschendrahtzaun zufrieden sein wird? Hier habe ich schon mal Bilder eingestellt. Verständlich, dass du deine Nachbarn nicht mit dem Anblick deiner Gerümpelecke belästigen willst, aber wenn Pflanzen Sichtschutzbieten sollen, braucht es zumindest im ersten Jahr etwas länger ...
Keine der vorgeschlagenen Einjährigen ist auf einem Meter zu halten . Wenn ich das richtig verstehe ist der Zaun hüfthoch und soll auch nicht höher werden . Wenn Du Spaß am einfädeln hast würde ich Clematis alpina oder sogenannte Bodendecker / Kleinstrauchrosen setzen . Die Rosen wären dann schnittverräglich und wachsen ordnetlich in die Länge , also mehr als eine pro Meter Zaun brauchst Du nicht .
Duftwicken geben aber zumindest bei mir keinen Sichtschutz . Dafür gingen dann Winden besser oder eben Bohnen , aber meine Kltterbohnen ernte ich aus den Apfelbäumen und die Morning Glory hatte um die 4 Meter . Die müssen ja auch hoch hinaus um die Saat möglichst weit zu streuen .
Nöh , die fallen dann um und knicken ab , dann ist auch nichts mehr mit Blüten . "Hüfthoch" ist einfach zu niedrig , da würde ich dann lieber auf dauerhaftes zurückgreifen , siehe oben .
HalloIch habe an einen ca. 1m hohen Zaun clematis thangutica gepflanzt. Im ersten Jahr war es etwas zäh, aber jetzt, im 2. und dritten ist es eine wucht. Selbst im Winter sind die Ranken ziemlich Blickdicht.Und im Sommer bis zum Herbst sind die Blüten/Samenstände toll. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Eigentlich bin ich an diese Geschichte recht blauäugig rangegangen in der Hoffnung, jemand erzählt mir etwas von einer Pflanze (gerne auch einjährig) die ab April bis in den Herbst hinein blüht und ganz viele, dichte Blätter produziert....
Das war eigentlich ein Vorschlag in Post #1: die Winden (Ipomoea). Die hatte ich heuer an meine Rosenbögen, weil die Rosen frisch gepflanzt waren. Wahnsinn, wie schnell sie wachsen und wieviel sie blühten. Die trockenen Pflanzen (durch den Frost) habe ich jetzt auch noch dran, das ist schöner als nix.An der Terassenbrüstung wuchsen sie auch, die ist auch nur hüfthoch. Die Triebe wuchsen dann seitlich weiter, tw. auch umgeleitet.
Habt erst mal vielen Dank für Eure Ideen, ich werd wohl Winden aussäen und schauen, wie und was kommt. Ich werde versuchen dran zu denken und mal ein paar Bilder machen.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Was uns im vergangenen Jahr wirklich überrascht hat, war ein rasant kletterndes Löwenmäulchen (Maurandya erubescens). Wir haben es wohlwollend verspottet, weil es ab Mai mit Blättern, so groß, so kräftig und so dicht wie die von Gurken, die Balkonwände berankt hat. Die Blüten kamen spät, nach allen anderen Maurandya-Sorten.Von einem Glasdach geschützt und bis zum Mittag in der Sonne absolut gesund und schädlingsfrei. Aussaat Mitte Februar am Südfenster im mäßig beheizten Zimmer.
Stangenbohnen und Gurken machen auch ganz gut dicht und geben außerdem Ernte. Allerdings erst ab Mai (Eisheilige) draußen zu empfehlen. Wenn das Ganze aber eh eine Abstell-Ecke ist, würde ich wahrscheinlich etwas Hölzernes hinbauen (sozusagen "Mini-Carport" für den Rasenmäher, oder einfach ein paar Kästen für Erde, Geräte...) mit einer ansehnlichen Rückwand als Fläche zu den Nachbarn. Das kann man dann in Ruhe beranken und benutzen.
Es klettert nicht,wächst aber sehr schnell, schaut superklasse aus, selbst im Winter!Ihr müßtet dann vll. mehr als 1 setzen,die Rede ist von Rispenhortensie.SO schaut sie momentan bei uns aus....Im Frühjahr schneidet man sie kniehoch runter, damit sie binnen weniger Wochen wieder richtig hoch wird. Sehr wenig Pflegeaufwand.
Dateianhänge
Rispenhortensie_mini.JPG (79.04 KiB) 157 mal betrachtet