Seite 2 von 22

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 11:36
von Stick
Hallo,ich vermute nach Lesen dieser Beiträge, daß man E. stellata nicht einfach im Garten auspflanzen sollte?Gruß Salamander
Hallo Salamander,wie kommst Du zu dieser Annahme? Die soll man sogar im Garten pflanzen, dass sind reine Kaltwetterpflanzen.Die stellata kommt in der Ussuri Region von Sibirien vor, kälter kanns nicht werden.VG!Stick

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 11:38
von cornishsnow
Och, ich glaube wenn sie einmal wachsen, sind sie nicht so empfindlich, nur Schnecken sind gefährlich. :)@ ebbieAuf dem Foto von Ian kann man sehr gut sehen, was ich meinte, der Blütenaufbau ist genau wie bei Helleborus, die fünffache Narbe ist gut zu erkennen, dann ist die Pflanze von Stick noch nicht kräftig genug und daher nur männlich. ;)

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 11:45
von Poison Ivy
Ian Young zeigt hier hier eine Eranthis pinnatifida, die gerade die Blüte öffnet. Es sieht so aus, als sei die Narbe zu diesem Zeitpunkt schon gut entwickelt.
Ich hab sie gerade beim Stöbern nach ganz anderen Pflanzen auf der Webseite von Crug Farm Plants entdeckt. Die Versandpreise sind mir aber zu hoch, um dort etwas zu bestellen.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 12:05
von salamander
Hallo,OK, ich dachte wegen des empfohlenen Kultursubstrats, E.stellata sei vielleicht staunässeempfindlich oder so. Ich habe keine Ahnung von diesen Eranthisarten. Ich habe jetzt nur im Ruksanskatalog gesehen, daß das offensichtlich eine besondere, seltene und verflucht teure Pflanze ist.Gruß Salamander

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 12:06
von knorbs
ich denke sticks eranthis ist doch ein Eranthis stellata. sofern die im web gezeigten fotos beider arten korrekt benamst sind, wären bei pinnatifida die blütenblatter gezackt, bei stellata ganzrandig. ein ganz deutlicher unterschied zeigt sich bei den staubfäden. bei pinnatifida gehen diese nicht über den kranz der honigblätter(?) hinaus, bei stellata aber sehr deutlich. und genauso sieht sticks eranthis aus...glattrandige blütenblätter + staubfäden reichen über die honigblätter hinaus.im anhang eine collage zum vergleich

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 12:21
von Poison Ivy
Jetzt bin ich etwas verwirrt: Du hattest in diesem Thread doch mal geschrieben
flora of china => eranthiseranthis stellata: Sepals 5--8, yellow eranthis albiflora: Sepals white
Demnach müsste E. stellata doch gelbe Blütenblätter besitzen, nicht weiße ???

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 12:23
von Stick
@knorps, sehr schön gemacht.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:23
von ebbie
Knorbs, Du hast mich überzeugt. Ich glaube jetzt auch eher an Eranthis stellata, wenngleich bei dem Bild von Ruksans kein Blau zu sehen ist. Das scheint aber kein absolutes Unterscheidungsmerkmal zu sein.Bristlecone, ja die Diskussion der Abgrenzung hatten wir schon einmal im Eranthis-Thread. Wegen der angeblich gelben Eranthis stellata #667.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:41
von knorbs
du hast recht cornishsnow...zumindest sagt die flora of china, dass stellata eine gelbblühende art ist. also was käme dann für sticks eranthis in frage...wohl nur albiflora? lt. flora of china müsste sich auch der blütenstängel deutlich von stellata unterscheiden...bei stellata behaart (pubescent), bei albiflora glatt (glabrous)stick, woher stammt deine pflanze...china oder japan? vielleicht hilft die herkunft weiter, weil pinnatifida eine japanische art ist.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 13:47
von Stick
Die stammt aus Japan. Sind zwar nicht heimisch in Japan, werden aber von den japanischen Gartenkünstlern vermehrt und kultiviert. Als stellata gekauft, schaut aber doch etwas anders als pinnatifida aus.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 14:04
von Irm
Ian Young zeigt hier hier eine Eranthis pinnatifida, die gerade die Blüte öffnet. Es sieht so aus, als sei die Narbe zu diesem Zeitpunkt schon gut entwickelt.
Ich hab sie gerade beim Stöbern nach ganz anderen Pflanzen auf der Webseite von Crug Farm Plants entdeckt. Die Versandpreise sind mir aber zu hoch, um dort etwas zu bestellen.
ja, denen habe ich auch geschrieben wg. der Kosten für Box und Versand, aber 50 Euro sind wirklich Wucher ! obwohl sie mir geantwortet haben, dass sie für den Preis 20 Pflanzen schicken ....Google mal nach Edrom Nurserie, ich kann auf diesem Computer keine Links kopieren. Sicherer wäre, wenn Du wartest, wie meine Pflanzen aussehen, wenn sie kommen ..

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 14:07
von Poison Ivy
Ich habe gestern bei Edrom die letzte E. pinnatifida bestellt. :)(Vorgestern - kurz vor deinem Hinweis auf deine Bestellung bei einer schottischen Gärtnerei - waren es übrigens noch drei!) ;DHat noch jemand Pflanzenwünsche bei Crug Farm? Dann könnte so langsam eine Sammelbestellung lohnen.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 14:09
von knorbs
stick...schau mal deiner "stellata" auf den blütenstängel. siehst du irgendwelche härchen oder ist der stängel glatt?

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 14:10
von Irm
Ich habe gestern bei Edrom die letzte E. pinnatifida bestellt. :-)(Vorgestern - kurz vor deinem Hinweis auf deine Bestellung bei einer schottischen Gärtnerei - waren es übrigens noch drei!) ;D
tjaaaaaa, ich wollte Sonntag bestellen, da ging meine VISA nicht. Montag zur Bank, VISA ok, Dienstag, also vorgestern bestellt ;D ;DDa können wir jetzt gemeinsam bibbern und zittern ...Eine Bestellung von Kevock ist schon da, mit denen bin ich zufrieden ...Ach ja, Pflanzenjagen.

Re:Eranthis stellata

Verfasst: 19. Jan 2012, 14:13
von Irm
Hat noch jemand Pflanzenwünsche bei Crug Farm? Dann könnte so langsam eine Sammelbestellung lohnen.
Ich empfehle, mal in die Liste der summer-flowering-bulbs bei Kevock reinzuschauen. Fast alles, was Crug hat, haben die auch. Bestellschluss ist aber schon Mitte Februar, Lieferung Mitte bis Ende März. Porto ist 18,50 Pfund und die Lieferung dauert nur zwei Tage ! (ich hab aber schon bestellt ;) ;) ).