News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis (Gelesen 53530 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis
Bei mir blühen gerade einige Eranthis stellata. Das Geheimnis der Eranthis stellata ist die reifen Samen sofort auszusäen. Ich möchte meine Pflanzen selber bestäuben und habe ein kleines Problem . Wo mit wem.Die Blüte besteht aus 3 Kreisen.a. die gelben kelchartigen Teile im äusseren Kreis sind meiner Ansicht nach nur zum Anlocken der Bestäuber da.b. Die langen Fäden in dem mittleren Kreis mit dem kleinen Knoten vorne dran, glaube ich sind die Staubfäden mit den Pollen.c. Der innere Kreis mit dem bläulichen Gebilde sind die Narben.Was meint ihr?
GSt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Eranthis stellata
Nachdem die Samenstände regelmäßige Sterne sind glaube ich die gelben Trichter sind die Narben, mit Nektarien. Sage ich mal als Künstler. Sind das Pollen am äußeren Kranz und die blauen noch unreife?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Eranthis stellata
Nein, ist nicht so wenn Du die Bilder im Netz vergleichst muß noch ein Kranz mit spitzen Narben im Zentrum auftauchen. Kommt wahrscheinlich wenn die letzten Pollen reif sind :PDu kannst sie ja solange aufheben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis stellata
Wunderschön, Stick. Ich betrachte andächtig das Foto.Bei mir blühen gerade einige Eranthis stellata.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Eranthis stellata
Wenn Du richtig Pech hast ist gar kein Fruchtknoten drin.
Da ist eine richtig schöne Vergrößerung drin.http://iowagarden.blogspot.com/2007/03/ ... _6160.html

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis stellata
Hallo Stick! Was für eine Schönheit! :DDer Blütenaufbau ist bei Eranthis genau wie bei der nächsten Verwandschaft, den Helleborus.
Das grüne sind die Honigblätter, also die eigentlichen Blütenblätter, ansonsten sehe ich auf deinen Foto eigentlich nur Staubfäden und keine Narbe. Kann am Foto liegen aber evtl. hat Axel auch recht und die Pflanze hat keine oder verkümmerte Narben!? Ist die Pflanze jung, also ein Erstblüher? LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis stellata
Ich vermute die Blüte ist noch nicht voll ausgebildet, da sie erst seid 2 Tagen aufgemacht hat. Ich werde sie natürlich weiter beobachten und dann berichten. ich sehe auf alle Fälle auch noch keine Narbe. 

GSt
Re:Eranthis stellata
Eranthis stellata habe ich zwar keine, aber eine E. pinnatifida sollte demnächst hier eintrudeln. Hätte jetzt gerne gewusst, wie Ihr diese gepflanzt habt ? falls Ihr eine habt ?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Eranthis stellata
Mein Kontakt in Japan sagt mir, dass Eranthis stellata und pinnatifida in Japan mit 6 Teile Akadama, 2 Teile Kanuma und 2 Teile Buchenlaub im Topf aber auch im Garten kultiviert wird. Dass hat allerdings mit dem feuchten, warmen Klima zu tun. In Europa kannst Du Torf:Bims/Perllte 4:2 nehmen.Eranthis stellata habe ich zwar keine, aber eine E. pinnatifida sollte demnächst hier eintrudeln. Hätte jetzt gerne gewusst, wie Ihr diese gepflanzt habt ? falls Ihr eine habt ?![]()
GSt
Re:Eranthis stellata
Nach Janis Ruksans soll Eranthis stellata weiße, Eranthis pinnatifida dagegen blaue Staubgefäße haben. Die herrliche Pflanze von Stick müsste demnach auch Eranthis pinnatifida sein. In seinem Buch "Buried Treasures" ist eine Blüte von Eranthis stellata abgebildet, die sich deutlich unterscheidet.Das Problem bei Bezug dieser Pflanzen ist, dass gelagerte Knöllchen selten austreiben. So schreibt Ruksans, dass von 100 nur ein einziges bei ihm ausgetrieben hat. Der sicherste Weg ist vermutlich, wie Stick schon schreibt, frischen Samen sofort auszusähen. Nur - wo bekommt man frischen Samen her? Aber vielleicht wird es bei Stick noch was.
Re:Eranthis stellata
spannend
Ebbie, ich habe keinen Samen bestellt, sondern eine Pflanze
(bzw. ein getopftes Knöllchen natürlich) und ja, mit blauen Staubgefäßen
Torf, Bims, Perlite, das krieg ich hin ! aber dann erstmal schauen, ob das Pfänzle lebt ...



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Eranthis stellata
Irm, eine getopfte Pflanze? Das ist vielversprechend. Ich habe bisher nur trockene Knöllchen bekommen, die aber nicht ausgetrieben haben (und einigen Anderen im Forum ging es ebenso).
Re:Eranthis stellata
Ich habe bei einer seriösen Gärtnerei in Schottland bestellt, nicht bei Ch.
aber man wird sehen ....

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Eranthis stellata
Ian Young zeigt hier hier eine Eranthis pinnatifida, die gerade die Blüte öffnet. Es sieht so aus, als sei die Narbe zu diesem Zeitpunkt schon gut entwickelt.
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Eranthis stellata
Hallo,ich vermute nach Lesen dieser Beiträge, daß man E. stellata nicht einfach im Garten auspflanzen sollte?Gruß Salamander