News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22198 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #15 am:

meine wenigen versuche mit der aussaat von erythronium (weiß jetzt nicht mal die arten; trocken gelagerter samen) waren ne pleite. ich glaube ich habe auch noch aussaattöpfe aus 2005. muss mal die außenbestände überprüfen, ob da noch töpfe rumstehen. ga3 ist jedenfalls kein "allheilmittel". gerade bei sämereien, wo der embryo noch eine nachreife mit bestimmten temperaturverlauf benötigt konnte ich m.e. mit ga3 keine bessere keimung beobachten.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

cornishsnow » Antwort #16 am:

Danke Knorbs, dann muß das klassische Einweichen reichen! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #17 am:

würde ich so sehen cornishsnow 8) ...entscheidend ist bei diesen gattungen mit nachreifenden samen, dass der embryo nicht abgestorben ist. dann klappt das. aktuelles beispiel...samen von corydalis popovii aus 2006 keimen gerade. die habe ich während des letzten sommers sofort ab ernte in feuchten sand gelegt + den tontopf sogar in anstaubewässerung gehabt. wären sie trocken gelagert gewesen, hätte mit sicherheit nichts gekeimt.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

cornishsnow » Antwort #18 am:

Dann hoffe ich mal, dass T & M lebende Embryos verkauft und ich endlich einmal ein oder besser mehrere E. revolutum mein eigen nennen darf. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

farn » Antwort #19 am:

oh je - das klingt ja nicht gerader ermutigend. den hinweis, dass i.d.r. nur frischen samen aufgehen, hab ich inzwischen auch gefunden :-[ ich ich war sooo stolz, dass ich gleich bei der ersten samenbestellung bei der gds soo erfolgreich war. kunststück! die kenner haben diese trockenen samen wohl verschmäht.dann werd ich die eine hälfte mal einsähen und die andere hälfte doch mal einweichen - vielleicht nutzt es ja noch was. drückt mir die daumen! ich fürchte, ich kanns gebrauchen >:( hab ich das eigentlich richtig gelesen: ich soll in wasser mit etwas SEIFE?! einweichen ??
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #20 am:

@farnmerke...die hoffnung stirbt zuletzt...nie was nicht ausprobieren, nur weil andere sagen das klappt wahrscheinlich nicht! 8) . ich wollte nur einen hinweis geben, woran es liegen könnte, wenn man hoffnungsvoll 2 jahre lang in einen leeren aussaattopf guckt. ;D außerdem hilft es villeicht, künftig bei der samenlagerung etwas anders vorzugehen...was schadet's, erythronium samen künftig sofort nach der ernte in feuchten sand zu lagern, wenn man ihn erst später aussäen will. das mit der seife war denk ich anders gemeint. wenn man samen einweicht, schwimmen, vor allem kleine samen, infolge der oberflächenspannung des wassers oben auf + werden nicht benetzt. ich nehme dazu etwas spülmittel (minimal etwas auf finger) + tippe kurz ins wasser + vorbei ist das mit der oberflächenspannung ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Violatricolor » Antwort #21 am:

praktisch! praktisch! 8) 8)Wir Gärtner sind doch so richtige Handwerkler! ;)LGViolatricolor
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

farn » Antwort #22 am:

aaaahhh, jetzt ja! danke für die aufklärung, farn
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #23 am:

http://www.peak.org/~parsont/rockgard/erythrseed.htmDas wäre noch ein guter link für amerikanische Westcoast erythronium.Stick
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #24 am:

danke für den sehr informativen link stick. wenn ich das richtig verstanden habe, was der verfasser dort schreibt, dann sollte der samen dieser westküsten erythronium arten nach der ernte doch für wenige wochen trocken gelagert werden, weil sie offenbar ansonsten schnell faulen ("they tend to immediately rot upon planting if not allowed a drying period of a few weeks". allerdings räumt er auch ein, dass die lebensfähigkeit des keimlings abnehmen kann, wenn die samen über winter trocken gelagert werden, wie das typischerweise geschieht, wenn sie für samentausch vorgesehen werden ("However their viability and speed of germination is diminished with the typically prolonged dry storage that extends into the winter in a regular seed exchange)". deshalb scheint der beste zeitpunkt die aussaat im herbst zu sein...was aber i.d.r. nur möglich sein wird, wenn man selber samen ernten kann.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #25 am:

Hallo Knorbs,ich beziehe meinen Erythroniumsamen ausschliesslich von Ron Ratko. Er sammelt den Samen im Sommer und liefert ihn im Dez./Jan. aus. Ich bin mir nicht sicher ob er ihn trocken oder im Kühlschrank lagert. Der Samen ist auch manchmal ein Jahr alt. Aber all das tut dem Keimen nichts, nur bei E. revolutum?? Warum, weiss niemand.Stick
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Stick » Antwort #26 am:

Schau, schau mein Samen von E. revolutum den ich im Nov 2005 ausgesät habe, beginnt zu sprießen. Man muss nur Geduld haben.Stick
GSt
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

tomir » Antwort #27 am:

Gratuliere! - eventuell muss man sich wirklich ueberlegen Samentoepfen doch mehr als 2 Jahre zu geben... hab zwar keine Erythronium hier aber auch bei mir keimen jetzt sachen von diesem Aussaattermin, andere lassen noch auf sich warten...
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

farn » Antwort #28 am:

Schau, schau mein Samen von E. revolutum den ich im Nov 2005 ausgesät habe, beginnt zu sprießen. Man muss nur Geduld haben.Stick
??? aussaat ins freiland?? oder hast du wirklich 2 jahre lang töpfchen gepäppelt ??? uuuuch - DAS schaffe ich garantiert nicht, so gut kenn ich mich >:(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

cornishsnow » Antwort #29 am:

Schau, schau mein Samen von E. revolutum den ich im Nov 2005 ausgesät habe, beginnt zu sprießen. Man muss nur Geduld haben.Stick
??? aussaat ins freiland?? oder hast du wirklich 2 jahre lang töpfchen gepäppelt ??? uuuuch - DAS schaffe ich garantiert nicht, so gut kenn ich mich >:(
Hallo farn, in Post 12 erklärt Stick wie er es macht, ich selbst habe einige Aussaattöpfe die schon zwei oder sogar drei Jahre auf dem Buckel haben. Sie stehen bei mir im Frühbeet und werden in unregelmäßigen Abständen kontrolliert, falls etwas keimt bekommen sie einen neuen Platz und werden wie üblich bis zum möglichen pikieren weitergepflegt, macht nicht wirklich mehr arbeit, ist lediglich eine Frage der Geduld, aber wenn man erst einmal genügend Aussaattöpfe angesammelt hat relativiert sich sogar die Geduldsfrage! ;) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten