News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zubereitung von Pflanzensamen (Gelesen 9485 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #15 am:

Auch sehr wohlschmeckend finde ich Schwarzkümmelsamen, Nigella sativa. Die schwarzen Samen passen gut auf Fladenbrote.Weiss vielleicht jemand, ob die Samen von Jungfer im Grünen auch zum Essen taugen?
Stimmt, Maria, den Schwarzkümmel verwende ich auch gerne, bekomme öfter mal von meiner türkischen Nachbarin ein Päckchen. Ich habe diesen auch schon ausgesät, geht prima! Amaranth versuchte ich auch schon, der braucht jedoch in unserem Klima manchmal ziemlich lange , bis er reif wird.Es gäbe davon viele wunderschöne Farben, die auch in einem Blumenbeet stehen können, wenn man genug Platz hat.LG Lisl
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

sabinchen » Antwort #16 am:

Schwarzkümmel als Naturheilmittel das kenne ich. Essbar wird er schon deswegen sein, weil man das Öl dazu verwendet. Aber ob er so ausgiebig ist? Kann man mit Mohn vergleichen.
Dateianhänge
Schwarzkummel.jpg
Grüße Sabinchen
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

Feder » Antwort #17 am:

Hallo SabinchenIch meinte eigentlich den Unterschied zwischen dem weissblühenden Schwarzkümmel, der als Gewürz gehandelt wird, und den bunten Ziersorten. Sind die gleich gut zum Essen geeignet?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #18 am:

müsste man einmal kosten, weil ausdrücklich immer von sativa die Rede ist beim Gewürz. Der andere ist ja N. damascena. ...so ,ich habe gekostet: der damascena hat gar nicht viel Geschmack , sieht aber ziemlich gleich aus. Sativa ist ja richtig scharfwürzig.... :)also, wenn ihr morgen nichts mehr von mir lest .... 8) Ich habe seit letztem Jahr eine ganz hübsche von bea ( :-*), die N. hispanica . Die hat größere ganz dunkelblaue Blüten und noch schönere Samenkapseln. LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

Feder » Antwort #19 am:

Lisl hat es gut, die geht einfach in ihren Vorräten kosten! 8)Weisst du vielleicht auch, ob sie sich untereinander kreuzen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
falbamine
Beiträge: 112
Registriert: 14. Jan 2005, 18:50

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

falbamine » Antwort #20 am:

Lisl ;D mann sagt das die Nigelle sativa oder damascus "galactogene " sei ( es fördert die Milch produktion ;D ;Dfür die junge Mütter also wenn Morgen ..... ;D 8)
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #21 am:

;)... das kann ja eh jeder machen ;D !ob sie sich kreuzen weiß ich leider nicht, weil ich sie noch nie miteinander angebaut habe. der sativa hat auch viel mehr blüten, kann ich mich erinnern ... es ist schon einige jahre her, dass ich ihn probierte. es würde sich schon lohnen , mehrere pflanzen anzubauen, wenn man ihn gerne verwendet. die blüten sind ja auch hübsch, geht gut im blumenbeet....lg lisl
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #22 am:

Lisl ;D mann sagt das die Nigelle sativa oder damascus "galactogene " sei ( es fördert die Milch produktion ;D ;Dfür die junge Mütter also wenn Morgen ..... ;D 8)
nana, nix morgen .... alles längst zu spät ;D !!!!! weiß gar nicht mehr, was das ist ... ;D!
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

Svenja » Antwort #23 am:

Wieviel Körner soll man den da essen damit die Milchproduktion angeregt wird?Also ich brauche es ja noch nicht ;DAber das mit den Brennesellsamen finde ich mal sehr interessant.Was ist eigentlich mit Samen von Kapuzinerkresse?
Azubigrüße Svenja
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #24 am:

Svenja Aber das mit den Brennesellsamen finde ich mal sehr interessant.Was ist eigentlich mit Samen von Kapuzinerkresse?[quote hat geschrieben:
Das ist mir auch neu, Svenja! Aber die trau ich mich im Garten nicht so lange stehen zu lassen , bis die Samen reif sind.... ::) !Von der Kapuzinerkresse kann man aus den Blütenknospen falsche Kapern machen, weiß aber leider kein Rezept.LG Lisl
Benutzeravatar
falbamine
Beiträge: 112
Registriert: 14. Jan 2005, 18:50

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

falbamine » Antwort #25 am:

hummm keine Ahnung selber habe ich immer Bier getrunken ;D ( alkoolfreies ::))Das funktionniert und schmekt auch noch ;D ;D
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

bea » Antwort #26 am:

Hat schon mal jemand Brennesselsamen gesammelt? Ich finde das nämlich extrem schwierig, weil sie unterschiedlich reifen und beim abstreifen bzw abklopfen jede Menge "Fauna" im Sammelgefäss landet.Wie macht ihr das? Ich habe auch schon überlegt die Brennesseln abzuschneiden, zu trocknen und dann erst die Samen abzusammeln, in der Hoffnung, dass das ganze Getier wegen Trockenheit dann das Weite gesucht hat.Von der Kapuzinerkresse kann man alles essen. Die Samen kann man auch wie (falsche) Kapern einlegen.LG, Bea
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #27 am:

Hast du schon einmal Brennnesselsamen gekostet, Beate? Sind die zu Amaranth verwandt und vielleicht so ähnlich? Das mit dem Trockenabstreifen müsste eigentlich gehen... Die werden eh so leicht noch notreif!Hast du schon einmal Kapuziner-Kapern gemacht? LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

bea » Antwort #28 am:

Brennesselsamen schmecken sehr gut. Sie haben ein nussig süsses Aroma. Wenn man sie frisch isst, kribbelt einem manchmal die Zunge, weil doch das ein oder andere Blattstückchen dazwischen rutscht.Ich finde sie noch aromatischer als Amaranth, wobei ich den noch nie ganz frisch probiert habe, kenne ihn nur trocken als Müslizutat.Amaranth ist bei uns ein ziemliches Ackerunkraut. Ob es allerdings derjenige ist, der zur Samengewinnung verwendet wurde, weiss ich nicht.Kann man eigentlich alle Amaranthsamen essen? Ich habe im Garten den dunkelroten Zieramaranth, der hat schwarze Samen und noch diese Sorte mit den langen hängenden rosafarbenen oder grüngelben Zöpfen, der hat helle Samen. Probiert habe ich noch nie davon.Das mit den falschen Kapern kenne ich nur vom Hörensagen. ich verwende von den Kapuzinerkressen nur die Blüten im Salat.LG, Bea
brennnessel

Re:Zubereitung von Pflanzensamen

brennnessel » Antwort #29 am:

Ich glaube, die Amaranthe kann man alle essen. Die Samengewinnung ist da wohl ähnlich wie bei der Brennnessel. Es geht auch mit den getrockneten Rispen, die man in ein Tuch einschlägt , am besten. Man kann da von einer großen Rispe ganz ordentlich ernten! Ich habe einige Sorten, willst mal probieren? Sie brauchen lange viel Platz im Garten und sind auch oft nicht sehr standfest, deshalb baue ich sie nicht gern an.LG Lisl
Antworten