News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren (Gelesen 24256 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #15 am:

Nur so am Rande: Lumen sind sekundär, was die Lampe in Gesamtheit ausstrahlt, ist der Pflanze (fast) wurscht, die Helligkeit an der Pflanze ist wichtig, da interessieren die Lux - daher: Luxmeter besorgen und nachmessen.Außerdem sind die Lumenangaben an der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges kalibriert, nicht am Bedarf der Pflanze....
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #16 am:

Nur so am Rande: Lumen sind sekundär, was die Lampe in Gesamtheit ausstrahlt, ist der Pflanze (fast) wurscht, die Helligkeit an der Pflanze ist wichtig, da interessieren die Lux - daher: Luxmeter besorgen und nachmessen.
Stimmt, und das u.a. macht es so schwierig, gute LED-Module in Rot oder Blau zu suchen, weil deren Lumen-Angaben nicht mit den Lumenangaben von weißen LEDs zu vergleichen sind (das menschliche Auge ist in rot und blau weniger empfindlich, weshalb die Lumen/Watt Zahlen generell geringer sind als bei weißen).
Außerdem sind die Lumenangaben an der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges kalibriert, nicht am Bedarf der Pflanze....
Das gilt aber genauso für Lux (lux=lumen/m²). Wenn also in einem Buch stünde "Tomatensämlinge mind. 6000 Lux", man aber mit einem rot/blauen Pflanzenlicht beleuchtet, dann müsste ein anderer Wert gelten.Ich habe die erwähnten Vortragsfolien gefunden, auf Seite 26/27 steht etwas zu Beleuchtungsdauer vs Beleuchtungsstärke. Leider sind die Folien nicht schön und ohne den zugehörigen Vortrag sehr, sehr lückenhaft.Substituting for Sunlight: Photosynthesis, Photobiology, and Electric LightsGrüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #17 am:

Und bei Lux kann man wenigstens was "messen", und wenn es Hausnummern sind - zumindest ein Hinweis über die Größenordnung ist drin.Wenns bei den Sämlingen nur z.B. 300 Lux hat, dann ist das schlicht viel zu wenig, auch wenn das ungenau ist.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #18 am:

Ursprünglich hatte ich ja schreiben wollen "...Pflanzenlicht beleuchtet, dann nutzt ein Luxmeter gar nichts...", doch dann fiel mir ein, dass ein einfaches Luxmeter vermutlich eh keine echten Lux misst (also Photonen in Abhängigkeit von der Wellenlänge gewichtet), sondern je nach Ausstattung eine Näherung. Ich frage mich, wie das eigentlich bei Belichtungsmessern für Fotozwecke ist - messen die nicht einfach nur die Photonendichte? Und wenn ja, ab welcher Wellenlänge, würden die Licht mit 660 oder gar 700 nm erfassen?Die nächste naheliegende Überlegung ist: eigentlich müsste man die Beleuchtungsstärke doch auch mit einer Digitalkamera abschätzen können. Und siehe da - es scheint bereits Apps für Smartphones zu geben, die die Smartphonekamera als Luxmeter benutzen. Hat jemand Erfahrung damit?Grüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #19 am:

Auch ein Belichtungsmesser ist eine Art Luxmeter, je nach Gerät aufs Auge, auf Filme, auf Sensoren kalibriert. Es gibt auch im Internet Tabellen, wie man aus den Daten einer Digicam - eingestellte Empfindlichkeit, eingestellte Blende, angezeigte Zeit - die Beleuchtungsstärke abschätzen kann. Das schlichteste Luxmeter ist bequemer und einfacher und sicherer.Ich sag zwar immer,wer mißt,mißt Mist, aber eine grobe Information, ob es viel zu dunkel ist, oder ob doch halbwegs genug Licht zu den Pflanzen kommt, ist möglich.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Apfelfreund » Antwort #20 am:

also schließe ich daraus, daß die Leuchtstoffröhren typ 840 oder 865 am brauchbarsten sind. Hierzu habe ich auch Praxisbilder gefunden, vielleicht interessiert es den einen oder anderenhttp://www.fire-eaters-bbq.net/chilis-physalis-und-pitahaya/
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #21 am:

Hierzu habe ich auch Praxisbilder gefunden, vielleicht interessiert es den einen oder anderenhttp://www.fire-eaters-bbq.net/chilis-physalis-und-pitahaya/
Ganauso sah es bei mir letztes Jahr auch aus. Leider - denn bei diesem Aufbau dürfte bestenfalls ein Viertel des abgestrahlten Lichtes auf den Pflanzgefäßen landen. Ein paar gute Reflektoren würden vermutlich mindestens doppelt soviel Licht in Richtung Pflanzen bringen.Solche T8-Röhren mit 36 Watt oder mit 18 Watt, in Lichtfarbe 840 oder 865, dürften der billigste Einstieg sein. Ich habe außerdem bei ebay ein paar Elektronische Vorschaltgeräte besorgt und eingebaut, damit sollte die Effizienz etwas besser sein, vor allem aber ist es gut für die Lebensdauer der Röhren.Wer etwas mehr investieren kann sollte modernere T5-Leuchtstofflampen nehmen. Aber ich empfehle dir wirklich, zusätzlich eine Halogenmetalldampflampe auszuprobieren, wenn die Pflanzen etwas größer sind. Die Leuchtmittel gibt es als "HQI" mit Quarzbrenner und "HCI" mit Ceramic-Brenner. Nimm Keramik. Ein 70W-Leuchtmittel gibt es für ca. 15 Euro, ein Elektronisches Vorschaltgerät für ca. 30-40 Euro, die Leuchte selber gebraucht für ca. 20-40 Euro.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Susanna » Antwort #22 am:

Ich weiß nur nach wie vor nicht, wo ich gute LED-Module für einen bezahlbaren Preis bekomme, um mir selber Pflanzenleuchten zu bauen.Grüße,Robert
Schau mal unter led-tech nach.Von dort sind unserePfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #23 am:

Hallo Susanna,danke für den Hinweis, aber dort habe ich bisher auch nicht das richtige gefunden.Was ich bräuchte, wären mindestens 40 Module zu 1 Watt, 10 Stück in ca. 450nm, 10 Stück in ca. 630nm, 10 Stück in 660 nm, 10 Stück in kaltweiß. Ich habe bisher weder alle gesuchten Farben gefunden, noch empfinde ich Preise zwischen 5 und 8 Euro pro Modul als bezahlbar. Außerdem müsste es von jedem Typ unterschiedliche Qualitäten geben, durch Selektion auf Effizienz (=Binning). Die verkaufte Qualität kann ich jedoch im Shop nicht wirklich erkennen, ich vermisse die genaue Herstellernummer für jeden Artikel, aus der man das Binning ablesen könnte.Kann auch sein, dass ich falsche Vorstellungen von der Kennzeichnung oder etwas übersehen habe. Grüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #24 am:

Abgeglichen werden LEDs fast nur in Elementen mit mehreren LEDs. Einzelne Leuchtdioden sind recht mühsam mit bestimmten Werten zu finden, vielleicht, wenn Du größere Mengen auf einmal beim Importeur kaufst....Noch ist die Entwicklung ziemlich im Fluß, wenn Du warten kannst, ists von Vorteil.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #25 am:

Abgeglichen werden LEDs fast nur in Elementen mit mehreren LEDs.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Hersteller sich die Möglichkeit entgehen lassen sollen, für ihre besten LEDs extra viel zu kassieren und die Billig-outlets mit dem minderwertigen Ramsch zu beliefern.Guck hier: Seoul_Binning_P4.pdfIch verstehe das so, dass jeder LED dieses Herstellers eine 13-stellige Codenummer zugewiesen wird, in der auch ein 5-stelliger BIN-Code enthalten ist, der Auskunft über den genauen Lichtoutput, den genauen Wellenlängenbereich und die Spannung gibt. Diesen BIN-Code erwarte ich, in einem Shop in der Artikelbeschreibung zu finden.Bei anderen Herstellern wird es genauso sein.Vielleicht habe ich es ja im Shop bisher einfach nur übersehen...?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #26 am:

Ich habe etwas weiter gesucht, und zumindest bei einigen Produkten ist das Binning offenbar doch angegeben, z.B. hier: Cree XR-E Royal-Blue. Nach Cree Binning and Labeling wäre das in der Radian-Flux-Group '14', was in der Tabelle auf Seite 3 genau in der Mitte wäre, also eigentlich nicht besonders gut, aber auch nicht besonders schlecht. Nun weiß ich allerdings nicht, ob die Gruppen 15 und 16 überhaupt schon verkauft werden, oder ob man da Platz für die Zukunft gelassen hat.Bei der Seoul-LED habe ich die Binning-Information in diesem Shop noch nicht gefunden, obwohl in der Artikelbeschreibung sogar der Verkäufer auf die Wichtigkeit dieser Information hinweist. ::) Susanna, so langsam bin ich doch neugierig: was für LEDs habt Ihr gekauft, und warum diese?Grüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #27 am:

Billige Massenware wird fast schon nach Gewicht verkauft, da gibts bestenfalls Grenzwerte.Bei teuren Hochleistungs-LEDs sind eher Zusatzinformationen erhältlich, möglicherweise gibts Sortierungen im Handel.Ein Blick in die Vergangenheit: Ich hab noch antike Radioröhren, deren Daten auf einem handschriftlichen Etikett drauf stehen, später gabs für die Industrie beispielsweise ausgesuchte Paare usw.Auch bei Transistoren waren anfangs für Bastler "2. Wahl" erhältlich.Möglicherweise ists sinnvoll(und billiger...), für großflächigere LED-Leuchten selbst aus einer größeren Menge passende Gruppen zusammenzusuchen - man muß ja nicht gleich alles Geld in Nichia oder Cree investieren.... 8)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #28 am:

Bei teuren Hochleistungs-LEDs sind eher Zusatzinformationen erhältlich, möglicherweise gibts Sortierungen im Handel.
Sorry, dachte, es sei klar, dass es um Hochleistungs-LEDs geht. Nur die gibt es in Stärken ab 1 W, oder? Die 'alten', klassischen LEDs, bestehend aus einem durchsichtigen, auf der Oberseite abgerundeten Kopf, unten zwei lange Beinchen dran, die haben doch grundsätzlich eine viel schlechtere Lichtausbeute pro Watt, oder irre ich mich da?
Möglicherweise ists sinnvoll(und billiger...), für großflächigere LED-Leuchten selbst aus einer größeren Menge passende Gruppen zusammenzusuchen - man muß ja nicht gleich alles Geld in Nichia oder Cree investieren.... 8)
Großflächigere LED-Leuchten selber bauen ist das Ziel, ja. (Und dabei möchte ich auch gleich die beste Mischung aus verschiedenen roten und blauen LEDs herausfinden.)Aber das Problem dabei ist im Augenblick nicht, in der Helligkeit zueinander 'passende Gruppen' zusammenzustellen (das wäre bei Wohnraum- oder Arbeitsplatzbeleuchtung eventuell sinnvoll).Das Ziel ist es, ein Optimum im Bereich lumen/Watt und lumen/Euro zu finden.Die Hochleistungsmodule von Cree, Seoul, Nichia, Osram etc. wären in den guten Binnings ok im Hinblick auf lumen/Watt, ich kann sie mir aber nicht in der nötigen Anzahl leisten.Bei den 'kleinen', schwächeren LEDs, die vermutlich auch in dieser LED_Pflanzenlampe des Threaderstellers verbaut sind, finde ich leider normalerweise keine Angabe zu lumen/Watt. Ich gehe bisher davon aus, dass sie ineffizienter als die Hochleistungs-LEDs sind. Ist das richtig oder falsch?Grüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #29 am:

Grob gesagt sinkt der Wirkungsgrad mit der Leistung.Außerdem sind Hochleistungs-LEDs wesentlich heikler als die üblichen LEDs im 5mm-Gehäuse.Du willst ja nicht möglichst effiziente Punktlichtquellen, Du willst möglichst viel Licht auf der bepflanzten Fläche. Derzeit glaub ich ist eine Lösung mit einem Flächenarray "normaler" Leuchtdioden noch am preiswertesten, mag auch der Wirkungsgrad im einstelligen Prozentbereich geringer sein. Eine tote 3W-Diode ist teuer, ein paar kaputte Standard-LEDs kosten einen Bruchteil. 's ist halt eine Bastelarbeit (und Du kannst Dir Farben nach Lust und Laune zusammenstellen...).
Antworten