News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich (Gelesen 19689 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Habe ich zwar im Garten, aber leider kein Foto.Der größte Unterschied besteht eigentlich im Austrieb und bei der Blattform.
LG Elfriede
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Diabolo soll stärker wachsen und höher werden, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
bei mir in der ebene macht 'Summer Wine' definitiv nicht so eine auffallende herbstfärbung. Elfriedes garten liegt gute 300m höher als unserer, vllt. der grund? Und anderer ph wert.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Heute habe ich mir eher ungeplant verschiedene Sorten geholt, unter anderen auch `Midnight´ (=`Jonight´).
Gibt es zu der Erfahrungen? Zumindest im Topf ist das Laub deutlich dunkler, auffälliger und markanter als das von `Diabolo´, welche ich bisher als schönste Rote kannte (was ja aber auch nichts heißen muss). Ob so dunkles Laub auch schöner ist, bleibt Geschmackssache...
Habe gekonnt die "lausigste" Pflanze gegriffen, deswegen kein Gesamtbild.
Gibt es zu der Erfahrungen? Zumindest im Topf ist das Laub deutlich dunkler, auffälliger und markanter als das von `Diabolo´, welche ich bisher als schönste Rote kannte (was ja aber auch nichts heißen muss). Ob so dunkles Laub auch schöner ist, bleibt Geschmackssache...
Habe gekonnt die "lausigste" Pflanze gegriffen, deswegen kein Gesamtbild.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Habe in der Baumschule einen 'Tiny Wine' gesehen. Abkömmling von 'Summer Wine', nur - wie der Name schon sagt - kleiner bleibend. Der wäre interessant, vor allem wegen der Größe. Hat jemand Erfahrungen damit?
Liebe Grüße - Cydora
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Ich kenne bislang leider auch nur Verkaufspflanzen aber da 'Tiny Wine' wesentlich dünntriebieger ist als alle anderen Sorten, die ich bisher gesehen habe und deutlich kürzere Internodien und kleineres Laub hat, wird es wirklich eine zwergige Sorte bleiben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Der ist mir auch ins Körbchen gehüpft ;) :D
Letzes WE gepflanzt, im Topf ist er etwas trocken geworden, ich Schussel >:( hatte vergessen, daß er regengeschützt steht. Wir können also beim gegenseitigen Schildern der Erfahrungen bei Null anfangen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Ja :D! Wollte eigentlich nur eine ehemalige Kollegin die in einer kleinen Baumschule in der Nähe arbeitet, besuchen und eine einzelne dubbelige Mahonie kaufen. Dort stand ich dann aber plötzlich vor den Dingern und war etwas geschockt, dass das Sortiment doch noch aus wesentlich mehr als den drei Sorten die ich bisher kannte besteht ;). habe dann die Mahonie vergessen und dafür die mitgenommen.
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Die Frage ist jedoch, ob man alle diese neuen Fasanenspieren wirklich braucht. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
ich weiß auch nicht mehr, was ich eigentlich im Baumarkt wollte :-[, außer daß ich mir fest vorgenommen hatte, keinesfalls nach Pflanzen zu schauen...
Gibt es eine spezielle, pathologische Form des Alzheimers, verbunden mit Suchtverhalten? Und wo werden entsprechende Therapien angeboten? Nicht daß ich aus Versehen da reintapp... ;)
@ troll13: ob und welche man davon braucht werden wir dann hoffentlich sehen ;) - ich war enthaltsam und habe mich auf eine beschränkt. :)
Gibt es eine spezielle, pathologische Form des Alzheimers, verbunden mit Suchtverhalten? Und wo werden entsprechende Therapien angeboten? Nicht daß ich aus Versehen da reintapp... ;)
@ troll13: ob und welche man davon braucht werden wir dann hoffentlich sehen ;) - ich war enthaltsam und habe mich auf eine beschränkt. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
troll13 hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 20:32
Die Frage ist jedoch, ob man alle diese neuen Fasanenspieren wirklich braucht. ;)
Da hast Du freilich recht, hatte aber bisher nur `Darts Gold´, `Center Glow´ und `Diabolo´. Die für mich Neuen unterscheiden sich von den dreien dann doch deutlich und untereinander, Namen sind jetzt aber gerade Schall und Rauch... Will da jetzt aber sicherlich nicht das Sammeln anfangen und brauche eh was für eine Hecke...
Und ja, das "Brauchen"... wer "braucht" ein paar Hundert/Tausend/Zehntausend Iris, Hemerocallis, Rosen, Hortensien usw....? ;)
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Für mich ist dieses Thema ein Fall für die Sortimentssichtung durch das Bundessortenamt, wo ähnlich wie bei den Rispenhortensien einmal vergeichend aufgepflanzt werden sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
h hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 20:38
Gibt es eine spezielle, pathologische Form des Alzheimers, verbunden mit Suchtverhalten? Und wo werden entsprechende Therapien angeboten? Nicht daß ich aus Versehen da reintapp... ;)
Die Katz ist den Baum schon rauf ;D
Das Laub von `Midnight´ ist auf jeden Fall obergeil und bewahrt mich weiterhin davor, doch noch Heuchera (wegen `Obsidian´) zu mögen ;D. Auch wenn das jetzt Äpfel mit Birnen verglichen ist.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Jaaaa! Außerdem hat mich gereizt, daß sie kleiner bleiben soll als "Diabolo", aber deutlich höher wird als "Obsidian" ;DKrokosmian hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 21:03Das Laub von `Midnight´ ist auf jeden Fall obergeil
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)