Seite 2 von 6

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 24. Jan 2012, 15:43
von Sarracenie
Hi Paddel,nö, zu früh sind die net dran ;D. Rückenschwimmer überwintern im Wasser und sind selbst unterm Eis noch am rumpaddeln

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Verfasst: 24. Jan 2012, 21:38
von ManuimGarten
Der Schwimmteich sieht auf Fotos vielleicht groß aus, ist aber eigentlich am Minimum von Schwimmteichen. Dh. 8x8m, davon ist die Hälfte Schwimmzone. Wenn man die mit einem Pool vergleicht, wäre 8x4 nicht gerade riesig. ;)Rückenschwimmer habe ich in diesem Winter auch oft gesehen, da wir nie eine geschlossene Eisdecke hatten. Sogar die Goldfische kommen vereinzelt schon ins Flachwasser.Im Teich habe ich noch keine Pflanzen abgeschnitten, so hat man auch im Winter romantische Anblicke. Bild

Das Jahr am Gartenteich 2012

Verfasst: 12. Feb 2012, 21:05
von ManuimGarten
Nachdem sich heuer schon einige Beiträge zum Gartenteich auf dem vorjährigen Thread "Das Jahr am Gartenteich 2011" befinden, sollten wir wohl einen neuen aufmachen.Vielleicht könnte ein Mod die Beiträge von 2012 herüber schieben? :-*Danke!!!

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 18. Feb 2012, 11:00
von bluebell
Verblühtes von Pflanzen wird bei uns auch grundsätzlich erst im Frühjahr abgeschnitten. So hat man rings um den Teich kleinste, offene Stellen an den verblühten Stängeln, wo Faulgase entweichen können.Einen Eisfreihalter, möglichst in einer Ecke, haben wir auch jedes Jahr drauf. Ab und an wird dann ein Topf mit heißem Wasser auf das Unterteil, so sich denn dort Eis gebildet hat, gestellt. Möglichst wenig Störung für die Fische in ihrer Winterruhe produzieren, lautet die Devise.Die Eisschichtdicke in diesem Winter liegt bei 25 - 30 cm, Tendenz stark abnehmend.Die Flachzone rings um den Teich ist bereits abgetaut, so konnte ich die Eisdicke messen.Gern darf jetzt Frühling werden... und die Teichpflanzen ebenfalls loslegen :-)

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 28. Feb 2012, 07:38
von marcir
Gestern bin ich noch auf dem Eis des Teiches gestanden, es muss noch recht dick sein. Der Entlüfter nützte schon lange nichts mehr. Ein Bambusstab den ich herausziehen konnte, zeigte eine Eisdicke von gegen 30 cm an. :o Wahrscheinlich sind nun die Fische hinüber.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 28. Feb 2012, 23:24
von ManuimGarten
Warts ab, die halten viel aus. 30cm klingt schon dick, aber der Teich ist ja wesentlich tiefer, oder? Wichtig ist, dass die Gase raus können - hoffentlich reichen die paar Stengel im Eis. - Wie viele qm hat denn der Teich?Bei unseren 60qm überlebten die Fische immer ohne Eisfreihalter und ähnlichem. Heuer war das Eis durch die Kälte so unter Druck, dass sich überall Risse bildeten. Da wurde ich auch nervös. Inzwischen ist das Eis an der schattigeren Stelle auch noch sehr dick, aber in der Sonne schon geschmolzen. Da kamen gestern schon einige Goldfische rauf. :)

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 29. Feb 2012, 12:44
von marcir
Warts ab, die halten viel aus. 30cm klingt schon dick, aber der Teich ist ja wesentlich tiefer, oder? Wichtig ist, dass die Gase raus können - hoffentlich reichen die paar Stengel im Eis. - Wie viele qm hat denn der Teich?Bei unseren 60qm überlebten die Fische immer ohne Eisfreihalter und ähnlichem. Heuer war das Eis durch die Kälte so unter Druck, dass sich überall Risse bildeten. Da wurde ich auch nervös. Inzwischen ist das Eis an der schattigeren Stelle auch noch sehr dick, aber in der Sonne schon geschmolzen. Da kamen gestern schon einige Goldfische rauf. :)
Ja, schon, Manu, sonst wären die Fische gleich zum Essen am Sonntag! ::) (hat ja nichts dran).1,2 m ungefähr. Etwa 6 qm2. Eben, das bezweifle ich, dass der Austausch stattfinden konnte. Gerade habe ich wieder geguckt, elend langsam geht das mit Auftauen. An den Rändern fängt es an, aber es ist noch nichts zu sehen, milchig weisses Eis, dass erst ein paar kleinere Dellen hat.Schön, dann haben Deine Goldlinge ja überlebt.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 29. Feb 2012, 13:19
von ManuimGarten
Dann hoffen wir mal, dass bei 6qm schon genug Wasser im Teich ist, damit diese Gaskonzentration nicht zu viel wird. Aber sobald auch nur kleine Fugen an den Steinen offen sind, kann es entweichen. In meinem frühere 4qm-Teich habe ich öfters mit dem Wasserkessel ein Loch aufgetaut. Ob das wirklich sinnvoll ist oder unnötig, kann ich auch nicht sagen.Toi, toi, toi. ;)

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 29. Feb 2012, 17:25
von marcir
Dann hoffen wir mal, dass bei 6qm schon genug Wasser im Teich ist, damit diese Gaskonzentration nicht zu viel wird. Aber sobald auch nur kleine Fugen an den Steinen offen sind, kann es entweichen. In meinem frühere 4qm-Teich habe ich öfters mit dem Wasserkessel ein Loch aufgetaut. Ob das wirklich sinnvoll ist oder unnötig, kann ich auch nicht sagen.Toi, toi, toi. ;)
Ja, danke, Manu, es war genug! 8)Habe mal am Rand etwas gestochert und konnte Stücke abhebeln, die ich dann mit dem Fischernetz rausfischte. Sie leben, vom kleinsten 2 cm bis zum 10 cm erwachsenen Fisch (Moderlieschen).Wäre schwierig mit heissem Wasser, da der Teich schlecht zugänglich ist im Winter.Das Eis ist jetzt noch etwa 12 cm dick.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 1. Mär 2012, 12:46
von marcir
So sah es gestern aus:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 1. Mär 2012, 12:46
von marcir
Und es schmilzt jetzt doch. Wir haben erst um die 8 Grad, aber es steigt.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 12:55
von wastl
Winterfazit:Keine toten Fische, Eis ist endlich weg.Ich lasse den Teich zugefroren und vertraue darauf, dass sich die Faulgase unter der Eisdecke sammeln, die Fische aber eher unten bleiben.Vielleicht hilft auch der Oxydator. Wer sowas nicht kennt: Es ist ein Tontopf, in dem sich ein Plastikbehälter befindet, in den wiederum Wasserstoffperoxyd gefüllt wird. Dieses Gerät wird auf den Teichboden gelassen. Das Wasserstoffperoxyd wird in Wasser und Sauerstott umgewandelt, wobei eine Ladung 2-4 Monate hält, im Winter halt länger. Ist das W.-Peroxyd aufgebraucht, schwimmt der Behälter auf (bleibt aber nicht lange oben, weil er dann vollläuft, also besser eine Schnur dran machen). Damit funktioniert es bei uns seit Jahren.Ob Schilfstängel helfen weiß ich nicht. Schließlich füllen sie sich auch mit Wasser und frieren zu.Eisfreihalter: Habe einen aus Styropor. Das Ding erwies sich als absolut nutzlos, jedenfalls dann, wenn das Eis eine nennenswerte Dicke erreicht.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 14:23
von minor
Bei uns ist das Eis schon lange weg und keine toten Fische gesichtet.Seit 2 Wochen knurren die Grasfrösche.Erster Laich ist auch schon da. :D

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 18:34
von ManuimGarten
Wow! Das heisst, der Frühling ist da? :DEinen Springfrosch habe ich hier auch schon gesehen, aber noch keinen Laich.Die Fische schwimmen auch schon munter herum, nur optisch gibt der Teich derzeit nicht viel her, ohne Pflanzen. Aber die Sumpfdotterblumen treiben schon aus. :D

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 19:13
von Cydonia
Ja, der Frühling ist da!2012-03-12 GrasfröscheDas ist zwar das Wasserloch im Vorgarten und nicht der Teich hinten. Ich halte das nicht für sehr froschgeeignet. Die sind allerdings anderer Meinung.Ich lasse im Winter immer die Umwälzung laufen. Manchmal bildet sich ein Eisdeckel darüber, aber wenn die Schläuche einen gewissen Durchmesser haben, ist das bisher immer gegangen (auch diesen Winter).