
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012 (Gelesen 18098 mal)
Moderator: Nina
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2012
Der Teich ist seit etwa einer Woche mit einer geschlossenen Eisdecke zu. Mit einem Eisfreihalter aus Styropor sollte der nötige Sauerstoffaustausch stattfinden.Eingeschlossen im Eis ist auch noch eine Knospe einer Seerose, die es im Dezember noch probieren wollte.Interessant ist, durch die glasklare Eisschicht die Fische zu beobachten, die in Schwarmform hin und her ziehen. Das geht tagsüber nur mit einem bestimmten Lichteinfall. Oder bei Dunkelheit mit einer Stirnlampe.
Bis jetzt habe ich keine toten Fischchen entdeckt und hoffe, dass sie es weiterhin schaffen.Das wars dann, jetzt wirds ans Auftauen gehen.

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Wenn es ein Folienteich ist, ist auch hier ein Eisfreihalter erforderlich, oder so was in der Art, ich benutze für meinen großen Teich eine Belüftungspumpe wenn es denn zufriert. Zum anderen, tote Fische treiben nicht zwangsläufig oben, im Sommer meist schon, aber im Winter eher seltener da sie sich häufig irgendwo in den Unterwasserpflanzen oder Schlamm verstecken und dort auch im Tode hängen bleiben. Wer schon mal einen älteren Teich ab gepumpt hat, hat sicher schon gesehen wenn das auf einmal kleine Ölflecken entstehen, dort hat dann meistens ein Fisch das Zeitliche gesegnet.Jetzt mal zu dem glauben, das ein Eisfreihalter für den Sauerstoffaustausch eingesetzt wird, weit gefehlt, oder kann sich jemand vorstellen das bei einem 30 m³ Teich ein 30 oder auch 60 cm großes Loch im Eis den nötigen Sauerstoff zuführen kann. Das Loch ist zwar für den Gasaustausch da, aber nicht zum Sauerstoff zuführen, sondern um die Giftigen Faulgase entweichen zu lassen. Fische verenden im Winter meistens nicht am Sauerstoffmangel, sondern an einer Vergiftung durch Faulgase, so wie wir ins Gras beißen wenn wir uns mit Laufendem Motor unseres Autos in die Garage stellen.Hier benutzen wir wie gesagt keinen Eisfreihalter, das ist offenbar bei größeren Teichen nicht nötig. Hat schon 3 Winter funktioniert, man merkt den Goldfischen keine Dezimierung an und sieht auch keine Leichen treiben.![]()
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Da könntest Du recht haben.Solche Oelspuren habe ich auch schon gesehen. :oAllerdings hat mein Teich nur 6 m2.Wenn es ein Folienteich ist, ist auch hier ein Eisfreihalter erforderlich, oder so was in der Art, ich benutze für meinen großen Teich eine Belüftungspumpe wenn es denn zufriert. Zum anderen, tote Fische treiben nicht zwangsläufig oben, im Sommer meist schon, aber im Winter eher seltener da sie sich häufig irgendwo in den Unterwasserpflanzen oder Schlamm verstecken und dort auch im Tode hängen bleiben. Wer schon mal einen älteren Teich ab gepumpt hat, hat sicher schon gesehen wenn das auf einmal kleine Ölflecken entstehen, dort hat dann meistens ein Fisch das Zeitliche gesegnet.Jetzt mal zu dem glauben, das ein Eisfreihalter für den Sauerstoffaustausch eingesetzt wird, weit gefehlt, oder kann sich jemand vorstellen das bei einem 30 m³ Teich ein 30 oder auch 60 cm großes Loch im Eis den nötigen Sauerstoff zuführen kann. Das Loch ist zwar für den Gasaustausch da, aber nicht zum Sauerstoff zuführen, sondern um die Giftigen Faulgase entweichen zu lassen. Fische verenden im Winter meistens nicht am Sauerstoffmangel, sondern an einer Vergiftung durch Faulgase, so wie wir ins Gras beißen wenn wir uns mit Laufendem Motor unseres Autos in die Garage stellen.Hier benutzen wir wie gesagt keinen Eisfreihalter, das ist offenbar bei größeren Teichen nicht nötig. Hat schon 3 Winter funktioniert, man merkt den Goldfischen keine Dezimierung an und sieht auch keine Leichen treiben.![]()
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Ich mache so ca. 1x pro Woche mit kochenden Wasser ein paar Löcher in die Eisdecke, dass die Faulgase entweichen können. Zur Sicherheit gebe ich auch ab und zu eine Sauerstofftablette in den Teich wenn eine Eisdecke über längere Zeit vorhanden ist. Das war alles diesen Winter noch nicht nötig.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Ahso, Ninabeth, gute Idee mit dem heissen Wasser.Hat es bei Dir diesen Winter keine Eisdecke gegeben?Sauerstofftablette, und wo findet man die?Ich mache so ca. 1x pro Woche mit kochenden Wasser ein paar Löcher in die Eisdecke, dass die Faulgase entweichen können. Zur Sicherheit gebe ich auch ab und zu eine Sauerstofftablette in den Teich wenn eine Eisdecke über längere Zeit vorhanden ist. Das war alles diesen Winter noch nicht nötig.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
ich benutzediese, gibt es auch von Terapond.Entweder kann man es in Tablettenform oder auch Pulver kaufen.Eine dünne Eisschicht gab es 2 -3 mal, die sind aber im laufe des Tages wieder verschwunden.Es ist bis jetzt ein sehr ungewöhnlich warmer Winter, sonst haben wir meist Mitte Jänner die Kahlfröste bis zu minus 10 Grad und sehr selten eine Schneedecke.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Ein vernünftig angelegter Teich, der biologisch intakt ist hat keine künstlichen Hilfsmittel nötig, außer im Winter eine oder mehrere, je nach Teichgröße offene stellen im Eis damit die Faulgase entweichen können.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Das sehe ich genau so, aber ich fühle mich wohler wenn ich im Winter bei einer längeren Eisdecke eine Sauerstofftablette hineingebe.Ein vernünftig angelegter Teich, der biologisch intakt ist hat keine künstlichen Hilfsmittel nötig, außer im Winter eine oder mehrere, je nach Teichgröße offene stellen im Eis damit die Faulgase entweichen können.

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
;)Falls es dich beruhigt: im früheren 4qm Teich überlebten die Fische auch ohne Tabletten, Pumpen etc. Dort habe ich allerdings mit kochenden Wasser ein Loch ins Eis geschmolzen, damit die Gase entweichen können.Im großen Teich ist nicht mal das nötig.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Um mich zu beruhigen, müsste man mich erst mal aufregen und dass ist schon ganz lange keinem mehr gelungen;)Falls es dich beruhigt:
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Ähm.... das war an Ninabeth gerichtet. Weil sie sich wohler fühlt, wenn sie bei längerem Eis eine Sauerstoff-Tablette in den Teich gibt. 

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Im meinen Garten den ich vor meinen jetzigen hatte, hatte ich auch einen ca. 4 m2 großen Teich, ist ca. 20 Jahre her. Und in diesen Teich ist mir einmal das Wasser gekippt
, alle Fische tot.Ich habe dazu gelernt und es ist mir nicht mehr passiert, das das Wasser gekippt ist.Deshalb mein Trauma wegen Sauerstoffmangel :-\Bitte lacht nicht, ich habe immer noch ein schlechtes Gewissen wegen der toten Fische, ich hätte besser sorgen müssen für die Fische.@ MD9, ich finde es lustig, mein Autokennzeichen beginnt mit MD 


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Vor kurzem sah es noch so aus. Im Eis eingeschlossen eine Seerose, die unbedingt noch im Januar aus dem Wasser gucken wollte, da kam der Frost und vorbei wars:
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Also erst einmal einen riesen großes Lob für diesen Schwimmteich! Das schaut echt super aus. Ich wünschte wir hätten auch so viel Platz im Garten, dass wir so etwas verwirklichen könnten.
Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011
Der Schwimmteich im ersten Beitrag ist ja gigantisch und wunderschön. Ich besuche oft eine Freundin, die wahrscheinlich die Hälfte von diesem besitzt. Da haben wir letztens schon ein paar Rückenschwimmer entdeckt, ein wenig früh oder?