Seite 2 von 9
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 14:27
von marcir
Wallu, die sind erfroren. Wir hatten bis Minus 15 Grad, klar, 19 ist mehr..Schnee lag um 2 - 4 cm, zu wenig. Jetzt liegen 30 cm, das wäre besser gewesen!
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 14:32
von Gänselieschen
Hey Toto - du machst hier nen Schadensthema auf und zeigst dann Deine toll blühenden Helleboren rum - nicht ganz stimmig für mich

Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 14:49
von toto
Ich hatte einen "Bericht" über Winterschäden gedacht. Kann aber - ohne daß ich das ahnte - wenig zeigen. Wir hatten minus 20 Grad ( Antwort #404 am: 06.02.2012 - 13:39:24 Uhr » und auch eins mit minus 20... ) und etwa 5 cm Schnee. Die meisten bereits offnen Blüten haben auch unten gelegen, sich aber wieder aufgerichtet... ich wollte damit eigentlich Mut machen und bin beeindruckt von der Härte... denn: ich kann die vielen Beete nicht einzeln schützen vor was auch immer. Scheint mißlungen zu sein, sorry.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 14:52
von daylilly
Bei mir im Garten sieht es auf wie auf marcir's Fotos. Wir hatten -18 Grad, ohne jeden Schnee. Einige hatte ich mit Tannenzweigen abgedeckt, aber darunter sieht es z.T. nicht viel besser aus. Richtig nachgeschaut habe ich aber lieber noch nicht

Über die ashwood Neon (ca 10 cm hoch) hatte ich einen schwarzen Eimer gestülpt. Die sieht sehr gut aus.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 14:56
von marcir
Bei mir im Garten sieht es auf wie auf marcir's Fotos. Wir hatten -18 Grad, ohne jeden Schnee. Einige hatte ich mit Tannenzweigen abgedeckt, aber darunter sieht es z.T. nicht viel besser aus. Richtig nachgeschaut habe ich aber lieber noch nicht

Über die ashwood Neon (ca 10 cm hoch) hatte ich einen schwarzen Eimer gestülpt. Die sieht sehr gut aus.
Genau, habe ich zum Teil auch gemacht, abgedeckt, aber es reichte nicht. Vor allem war wahrscheinlich der bissige Wind erheblich dran schuld, der praktisch dauernd blies. Ich denke, die werden schon wieder austreiben, dass halt einfach diese Blüte vorbei ist bei denen.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:07
von lubuli
jetzt liegt überall kräftig schnee drauf.keine schäden zu begutachten.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:09
von Irisfool
Zugedeckt mit der Gnade des Schnee's

Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:11
von Jule69
Bin jetzt auch mal zur Kontrolle durch den Garten gesaust...Die Blüten, die zu Frostbeginn schon komplett geöffnet waren, sind vollständig Matsche...viele Blätter sehen auch ganz schrecklich aus (kann ich die abmachen?), winzig kleine Knospen drücken sich aber jetzt bei einigen aus der Erde hoch, mal sehen, was da noch kommt. Insgesamt kein schönes Bild. Zwei H.nigern hatte ich einen Topf drübergestülpt, das scheint geholfen zu haben. Wir hatten auch bis -18 Grad und keinen Schnee.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:17
von Treasure-Jo
Bin jetzt auch mal zur Kontrolle durch den Garten gesaust...Die Blüten, die zu Frostbeginn schon komplett geöffnet waren, sind vollständig Matsche...viele Blätter sehen auch ganz schrecklich aus (kann ich die abmachen?), winzig kleine Knospen drücken sich aber jetzt bei einigen aus der Erde hoch, mal sehen, was da noch kommt. Insgesamt kein schönes Bild. Zwei H.nigern hatte ich einen Topf drübergestülpt, das scheint geholfen zu haben. Wir hatten auch bis -18 Grad und keinen Schnee.
Bei mir genauso: Vollausgebildete Blütenstengel sind Matsch. Bodennahe Knospen könnten es überlebt haben. Wir werden sehen.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:18
von Scilla
@toto: ich denke, das passt schon.

@daylilly, Jule: so ganz ohne Schnee ist bitter...

Bei uns sehen auch so einige Pflanzen aus wie bei marcir oder Staudo; fast alle anderen, die weiter zurück waren und mit Schnee bedeckt (ca. 10 cm), erholen sich langsam oder sehen bereits jetzt schon wieder erstaunlich passabel aus. (habe auch noch nicht überall nachgesehen)Möglicherweise schieben die arg lädierten ja später den einen oder anderen Blütenstängel nach...
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:19
von Jule69
Können die Blätter ab?
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:19
von wallu
Bei uns hatte es bis -19°C bei max. 2 cm Schnee, und die meisten Helleboren sehen aus wie auf Staudos Bild, abgesehen von den besonderen Schätzen, die Winterschutz hatten.
Helleborus niger sieht jetzt so aus, trotz viel Reisig als Winterschutz.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:20
von wallu
Selbst die wirklich harten H. foetidus haben braune Frostschäden.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:21
von Treasure-Jo
Können die Blätter ab?
Ja , klar
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Verfasst: 15. Feb 2012, 15:23
von wallu
Den Anblick der Helleborus argutifolius (ein großer, fast 1 Meter hoher Horst, war schon aufgeblüht) erspare ich euch

.Aber andere, bodennahe Helleborusknospen sind unbeschadet durchgekommen.