News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was guckt schon aus dem Boden? (Gelesen 11374 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Blaumeise » Antwort #15 am:

Ich bin aber gerade erschrocken... Habe ich doch Fetthennen und Astern so stehen lassen, wie sie im Herbst ausgeblüht sind.
... ich finde das so auch richtig + mache es immer so, dass ich die Stauden zum Ende des Winters schneide. Angeblich werden sie durch die alten Stände auch besser vor Frost geschützt, zu den beiden andern Vorteilen (Anblick bereifter Blütenstände + Vogelfutter). In den letzten Tagen habe ich stundenlang abgeräumt und Berge von Biomasse beiseite geschafft. Und die Fetthenne kommt richtig schön von unten nach.
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
hymenocallis

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

hymenocallis » Antwort #16 am:

... ich finde das so auch richtig + mache es immer so, dass ich die Stauden zum Ende des Winters schneide. Angeblich werden sie durch die alten Stände auch besser vor Frost geschützt, zu den beiden andern Vorteilen (Anblick bereifter Blütenstände + Vogelfutter). In den letzten Tagen habe ich stundenlang abgeräumt und Berge von Biomasse beiseite geschafft. Und die Fetthenne kommt richtig schön von unten nach.
Das hängt sehr stark von den kultivierten Pflanzen und der Feuchtigkeit vor Ort ab. In den ersten Jahren habe ich das auch so gemacht. Wir haben feuchte und oft schneereiche Winter - der Schnee oder heftige Regen drückt die Staudenreste zu Boden und darunter fault und schimmelt es dann ganz wunderbar. Das Entsorgen im Frühjahr ist unappetitlich und der Frust über die verfaulten Pflanzen auch nicht wünschenswert. Sonnenhüte und einige andere Pflanzen mit dekorativen Samenständen lasse ich schon lange nicht mehr stehen - sicher fressen die Vögel auch einige der Samen, aber der Großteil fällt herunter und auf die tausende Sämlinge, die man dann im Frühjahr ausjäten muß, bin ich nicht neugierig.Dafür verzichte ich gerne auf ein paar Tage mit Rauhreif verzierte Märchenlandschaft - die gibt es hier ohnehin nur sehr selten.Zu den Austrieben - hier sind die Schwertlilien schon fleißig am treiben und auch die kleinen Zwiebeliris-Sorten und die botanischen Krokusse (die wären alle unter einer Staudenmatsch-Decke längst verfault).LG
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Blaumeise » Antwort #17 am:

Das hängt sehr stark von den kultivierten Pflanzen und der Feuchtigkeit vor Ort ab. Wir haben feuchte und oft schneereiche Winter - der Schnee oder heftige Regen drückt die Staudenreste zu Boden und darunter fault und schimmelt es dann ganz wunderbar. Das Entsorgen im Frühjahr ist unappetitlich und der Frust über die verfaulten Pflanzen auch nicht wünschenswert. Sonnenhüte und einige andere Pflanzen mit dekorativen Samenständen lasse ich schon lange nicht mehr stehen - sicher fressen die Vögel auch einige der Samen, aber der Großteil fällt herunter und auf die tausende Sämlinge, die man dann im Frühjahr ausjäten muß, bin ich nicht neugierig.
...stimmt natürlich zum Teil: deshalb schneide ich auch noch im Winter, sobald es nicht mehr so arg friert, dann ist das Abräumen nicht so eine matschige Angelegenheit. Es ging ganz gut.Und stark versamende Stauden schneide ich gleich nach der Blüte! Klappt aber nicht immer ;) und so wandern sie halt trotzdem.Der Schnee auf den alten Blütenständen sah aber nun doch schön aus. Ich habe in unserer Anfangssaison alles abgeschnippelt im Herbst und mache es jetzt erst im Spätwinter. jeder Jeck ist anders, ich glaube, beides hat Vor- und Nachteile. Bei mir liegt auch jede Menge Laub auf den Beeten - die Stauden kommen trotzdem durch. Mir ist aber klar, dass das ein gutes Schneckenversteck ist ::)
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
hymenocallis

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

hymenocallis » Antwort #18 am:

...stimmt natürlich zum Teil: deshalb schneide ich auch noch im Winter, sobald es nicht mehr so arg friert, dann ist das Abräumen nicht so eine matschige Angelegenheit. Es ging ganz gut.Und stark versamende Stauden schneide ich gleich nach der Blüte! Klappt aber nicht immer ;) und so wandern sie halt trotzdem.Der Schnee auf den alten Blütenständen sah aber nun doch schön aus. Ich habe in unserer Anfangssaison alles abgeschnippelt im Herbst und mache es jetzt erst im Spätwinter. jeder Jeck ist anders, ich glaube, beides hat Vor- und Nachteile. Bei mir liegt auch jede Menge Laub auf den Beeten - die Stauden kommen trotzdem durch. Mir ist aber klar, dass das ein gutes Schneckenversteck ist ::)
Ich denke wohl, jeder Garten ist anders - und beim einen paßt das Stehenlassen bis in den Frühling gut, weil es nicht so naß ist und die gepflanzten Stauden den Schutz der Vorjahrstriebe gut gebrauchen können. Im anderen bringt man damit die gepflanzten Stauden um - da läßt man es besser.Daher: Information über die Standortbedingungen der gewählten Stauden hilft weiter. Ich lasse bei einzelnen Sonderfällen auch alles stehen und decke besonders empfindliche zu (aber mit Reisig - das zermatscht nicht und darunter schimmelt es auch nicht).LG
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Bin im Garten » Antwort #19 am:

Gut, dann habe ich ja nicht alles falsch gemacht... ;)Ich werde die alten Blütenstände in den nächsten Tagen schneiden. Matschig ist bei uns zum Glück kaum was, obwohl es so viel Regen gab. Und dann werde ich auch nochmal ganz genau inspizieren, was da so alles wieder kommt. Vom Hosta z. B. ist noch rein gar nichts zu sehen. Muss mich in Geduld üben! :-\
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Astrantia » Antwort #20 am:

Ich werde wohl demnächst (wenns nichtmehr so effektiv nieselt) auch die größten Laubplacken (z.T. schon ganz zusammengebacken) und Staudenstängel abschneiden. Teilweise bin ich auch ganz froh, dassich sie noch zur Orientierung habe, denn wenn noch nichts austreibt, ich aber auf den Beeten rumtrample, weiß ich so, wo ich vorsichtig sein muss. Ich habe heute gesehen, dass offenbar die Austriebe der schönen gelben Hundszähne sich unterm feuchten Laub quälen. Ich dachte, die Erythronien kommen später, aber die Sorte "Pagoda" ist immer ziemlich früh. Es gibt ja wohl von allen möglichen Gattungen auch besonders frühe Austreiber, so wie das weißliche Trillium, das ich oben zeigte. von den anderen ist nämlich noch keineSpur zu sehen.Ähnlich ist es mit Corydalis solida: besonders die rotblühenden Formen wie transsylvanica, Beth Evans oder George Baker treiben jetzt schon aus, die anderen schlummern noch unter der Erde. Wenn ichs schaffe mach icn noch das eine oder andere Foto, auf dem man dann vielleicht sehen kann, wie unterschiedliche der Austrieb bei den Lerchenspörnern ist:C. solida schiebt zuerst eine glänzende bräunliche "Kapsel", die wie der spitze Vorderteil eines Puppenschuhs aussieht; das platzt dann der Länge nach auf und der Trieb mit vorgeformtem Blütenstand quetscht sich heraus.C. malkensis braucht sone Umhüllung nicht und "platzt" gleich mit zarten Blatt- und Blüten-Anlagen aus der Erde.Und von C. cava sieht man zuerst nur eine Art Schlaufe, der Trieb kommt sozusagen mit dem dünnen "Nacken" zuerst aus der Erde und streckt sich dann. Die drei kann ich jedenfalls schon an einigen Stellen orten. Ich bin darüber auch froh, weil es gerade noch rechtzeitig geschieht, bevor ich meine Schaufel in Freude über ein noch nicht bewachsenes Fleckchen dorthinein versenke, um anderes dort einzukuhlen.Man wird ja so vergesslich auf die älteren Tage.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Staudo » Antwort #21 am:

Hier treibt der Giersch dicke Knospen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

pearl » Antwort #22 am:

Lysichiton camtschatcensis zu meiner großen Überraschung.Trillium kurabayashii - unbeschadet zu meiner großen Freude.Bart-Iris Austrieb schiebt sich durch die matschigen alten Fächer-Reste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

thegardener » Antwort #23 am:

:-\ bei mir zeigt sich noch gar keine Trilliumspitze und auch auf Adonis amurensis warte ich noch vergebens , die amurensis hort ist aber schon raus und hat zwar einige Knospen verloren , es sind aber auch noch welche übrig :D .Dafür habe ich erste Gartenmeldesämlinge und Schnittlauch kommt auch aus dem Boden , das wird das erste eigene Gemüse des Jahres :D , nachdem sogar der Grünkohl erfroren ist .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32342
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

oile » Antwort #24 am:

Julian, Trilliums sind bei mir auch noch nicht zu sehen. Das dürfte bei uns noch etwas dauern. Ich habe den ersten Giersch gesichtet. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

schalotte » Antwort #25 am:

am WE habe ich einen Austrieb von adonis amurensis gesehen,da die Pflanze neu bei mir ist, freut es mich besonders! :Dgrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
chris_wb

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

chris_wb » Antwort #26 am:

Hier treibt schon ziemlich viel in den Staudenbeeten. Ganz eilig haben es die Rittersporne, Ligularia, Phlox, Paeonien, Bistorta, Campanula, Sedum, Centranthus, Lupinen, Coreopsis, Echinacea, Gaura, Hemerocallis, Nepeta, um nur einige zu nennen. Ich hoffe, die kriegen nicht alle noch eins auf den Deckel, bei den Spätfrösten, die sicher noch kommen werden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Scabiosa » Antwort #27 am:

So ähnlich sieht es hier auch aus im Garten. Mindestens ein Dutzend Aquilegia hat schon Rosetten gebildet. Diverse Geranium-Sorten treiben aus. Dicentra spec., Päonia Coral Sunset und Aconitum bicolor, Erythronium, Iris sibirica und spuria, Achillea und viele andere Stauden. Momentan kann man es fast wachsen sehen. Die Hostas haben noch ein wenig Zeit.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Lilia » Antwort #28 am:

Die Möhner haben neue, saftig grüne Rosetten, die Fetthenne macht ihrem Namen Ehre mit dicken Austrieben, die Hundszähne schießen gradezu, Irisse zeigen erstes Grün, Alchemilla kommt zaghaft, Goldfelberich macht heftige Anstalten, Glockenblumen und Astrantia sagen nichts dazu, die Gaura schweigt auch standhaft - könnte die erfroren sein ? oder muß man die schneiden ??Und trotzdem sieht noch alles ziemlich unfarbig aus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was guckt schon aus dem Boden?

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Auch hier sieht man so langsam was.Taglilien, Schwertlilien - die wollen alle wieder, Akeleien - den Austrieb mag ich sehr.Klar - die Fetthennen legen los - aber von vielen Stauden fehlt noch jede Spur - und da ich neu angelegt habe, übe ich mich in Geduld, weil ich die noch nicht so gut kenne.Gefallen tut mir besonders, dass Corydalis ochroleuca schön grün aussieht und ein dicker Fingerhut, der arg matt aussah in der Mitte eine neue Blattrosette bekommt.Jetzt bitte keine starken Spätfröste mehr ::)L.G.Gänselieschen
Antworten