News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich hatte welche ausgesät vor rd. 2 Jahren. Sahen im letzten Jahr auch noch gut aus aber den Frost im Februar haben sie nicht mehr überlebt. Nun sind sie im Primelhimmel. Aber deine Pflanze sieht klasse aus. Toi, toi, toi. LGLeo
Weil es so schön ist. In der Saatschale und in zwei Töpfen haben die nicht gartenwürdigen Primula maximowiczii den Winter gut überstanden. Ohne Schutz.Hat noch jemand welche?
die von dir erhaltenen sämlinge hatten sich im freien prächtig entwickelt + fette rosetten produziert, starben aber dann während der vegetationsperiode 2011 nach der reihe ab (fäulnis von innen heraus).
Axel, schau mal:Die stärkeren Sämlinge hatte ich letztes Jahr in den Garten gepflanzt. Blöderweise ganz knapp neben eine Tulipa und mitten in einen Teppich von Ranunculus ficaria.Sie treiben schön.Knorbs, Dein Bericht verunsichert mich nun total. Was soll ich denn mit den Schätzelchen machen?
Die etwas schwächeren Sämlinge setzte ich in einen Topf, den ich im Freien, aber sehr geschützt überwinterte. Die Blätter vergilbten recht rasch, ich dachte schon, ich hätte diese Vorgangsweise nicht wagen sollen. Nun sehe ich plötzlich 1-2mm winzige hellgrüne Triebe und nehme an, daß die Sämlinge wieder austreiben.Ein schärferes Foto bringe ich leider nicht zuwege.
Eveline die ersten sehen aber nicht wie meine aus. Ich habe Dir allerdings auch Sämlinge von roten veris geschickt aber so sehen die auch nicht aus.Die zweiten könnten es gut sein. Von der Generation die Knorbs auch hat habe ich die meisten auch verloren. Waren richtig fette Teile. Einige haben im Herbst eine verhockte Blüte angesetzt und sind dann auch von innen heraus verfault. Die etwas mickrigeren Teile sehen so aus.In einem anderen Topf sind auch noch zwei noch kleinere.Das knospende Exemplar das ich zuvor gezeigt habe ist vermutlich eine Geschwister von deinen Eveline. Die waren bis in den Herbst sehr mickrig. Ich habe allerdings nicht gedüngt und sie auch sonst kaum verzärtelt. Für den Winter habe ich die Kiste in Sand gepackt und teilweise auch mit sand zugeschüttet (versehentlich) sie sahen ohnehin wie Abgänge aus.
Ein sehr großer Teil meiner verschiedenen Primel sind wohl dem Kahlfrost mit Sonnenschein zum Opfer gefallen. Viele nur noch gelb-braune Blattrosetten, sie waren halt im Januar schon zu weit im Austrieb :'(Nur Primula veris steht super da.
Axel, schau mal:Die stärkeren Sämlinge hatte ich letztes Jahr in den Garten gepflanzt. Blöderweise ganz knapp neben eine Tulipa und mitten in einen Teppich von Ranunculus ficaria.Sie treiben schön.
Ich kann mir nicht helfen, sollte da etwas Feldsalat unter meine Sämlinge geraten sein?
;DIch bin überzeugt davon, daß kein Vogerlsalat und auch kein Gänseblümchen auf der ganzen Welt sich mit dem Schild "Primula maximowiczii" schmücken darf. Das gibt es nur in meinem Garten.Gespannt bin ich, was dabei tatsächlich rauskommt.
;Ddann zeigs uns aber auch, bitte ;)Ich bange immer noch um die P.cowichan, die eigentlich gut winterhart sind, aber jetzt leider jämmerlich aussehen dabei hatten sie sogar ein Stück Weihnachtsbaum oben drauf ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die im Herbst gepflanzten Primula sind alle hin, ungefähr 30 Pflanzen, alle selbst gesät in verschiedenen Sorten. Die schon länger stehenden haben hingegen den Winter gut überstanden.
;Ddann zeigs uns aber auch, bitte ;)Ich bange immer noch um die P.cowichan, die eigentlich gut winterhart sind, aber jetzt leider jämmerlich aussehen dabei hatten sie sogar ein Stück Weihnachtsbaum oben drauf ...
Meine Cowichan konnte ich sämtlich als Leichen aus der Erde ziehen. Immerhin, so weiß ich, dass sie tot sind. Andere sind sang-und klanglos verschwunden, da ist auch nicht ein Fitzelchen zu sehen.
Hier mal die Geschwister von Evelines. Hier schon etwas weiter als bei Eveline.Im Herbst waren die meisten so wie bei ihr.Da habe ich die meisten Gänseblümchen und Feldsalat schon gejätet. Löwenzahn ist noch drin
Ich habe vor allem gewöhnliche Primula vulgaris im Garten, in der blassgelben Farbe der Wildart, weiß und Violetttönen. Wie kann man Primula juliae-(Hybriden) von violetter P. vulgaris unterscheiden?