Seite 2 von 8

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 31. Mär 2012, 11:27
von Gartenentwickler
Hallo,kennt ihr eigtl. eine gute Quelle für Epimedium außer Stauden Eskuche ? Vllt auch mit einem guten Katalog ?Lg

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 31. Mär 2012, 11:52
von raiSCH
Mir fallen spontan zwei ein: der eine führt sie auf zwei Seiten in seinem Printkatalog, der andere hat sie zwar gegenwärtig nicht in seinem Katalog, aber er besitzt wohl die meisten.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 31. Mär 2012, 17:26
von Danilo
Der führt ebenfalls so einiges im Sortiment, siehe Service->Preisliste.
Bei der Sichtung ist übrigens ein besonders wüchsiger und gesunder Klon von Epimedium rubrum aufgefallen. Der wurde durch einen kleinen Jungen auf 'Galadriel' getauft.
Würdest resp. darfst resp. kannst Du mehr zu Herkunft (einreichende Gärtnerei - wenn nur Panitz ersteigert hat, Du sie aber ebenfalls führst...) und bisheriger Verfügbarkeit auf dem Markt verraten?Mich würde doch interessieren, ob ich diesen Klon schon hab oder nicht. 8)

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 1. Apr 2012, 08:46
von Staudo
Die Geschichte ist ganz einfach. Die Staudengärtnerei Panitz aus Niederbayern hatte seit Jahrzehnten zwei verschiedene Klone von Epimedium rubrum im Sortiment. Den schwächer wachsenden haben sie irgendwann auslaufen lassen und nicht weiter vermehrt. Herr Panitz arbeitet eng mit Weihenstephan zusammen und stellte Pflanzen für Sichtung zur Verfügung. In der Sichtung fiel der Panitzsche Klon durch seine Gesundheit und Wüchsigkeit auf. Positive Ausreißer werden im Rahmen der Sichtung als neue Sorte festgelegt, damit sie Verbreitung finden. Es ist durchaus möglich und auch wahrscheinlich, dass der jetzt als 'Galadriel' benannte Klon auch woanders wächst. Herr Panitz hat jahrelang Epimedienjungpflanzen für andere Staudengärtner produziert. Trotzdem sollte man sich davor hüten, an die eigenen, vital wachsenden Epimediium rubrum kurzerhand ein 'Galadriel'-Schild zu stellen. So etwas ist immer der Anfang von Sortenchaos.Ich wiederum arbeite mit den Weihenstephanern zusammen und auch mit Arno Panitz. ;)

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 21:58
von Katrin
Alle (!), wirklich alle (!) Blüten aller (!) meiner Epimediumpflanzen sind von gestern auf heute erfroren. Nicht nur die Asiaten (die heuer alle viele Blüten gehabt hätten, zuzüglich der neuen von Koen van Poucke), sondern auch alle Europäer hat es erwischt.Wie gehe ich jetzt vor? Eine kleine Extradüngung und hoffen, dass die Dinger nochmal ein paar Knospen bilden? Koen van Poucke meint, mit Düngen und Gießen ginge das ohnehin immer, quasi als Zweitblüte im Hochsommer. Aber gilt das auch, wenn die armen Teile Erfrieren abkriegen?

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:05
von Christina
oh, Katrin, das ist wirklich blöd. Rat kann ich keinen geben, ich habe nur die Frohnleiten im Garten. Und von der ist noch nichts zu sehen, das ist komisch.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:07
von RosaRot
Bei mir sind auch noch keinerlei gelbe zu sehen. ??? Orangekönigin und das normale rote Epimedium blühen, von den Asiaten ist noch kaum etwas zu sehen. Das hatte ich erwartet.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:07
von Staudo
ich habe nur die Frohnleiten im Garten. Und von der ist noch nichts zu sehen, das ist komisch.
Mir ist vor Jahren mal ein ganzer, ausgepflanzter Bestand erfroren.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:09
von Staudo
Bei mir sind auch noch keinerlei gelbe zu sehen. ???
Wir überwintern die gelben, getopften Epimedien aus o.g. Gründen im Kalthaus. Selbst diese Pflanzen sind noch nicht ausgetrieben obwohl sie definitiv leben.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:11
von Christina
ich habe nur die Frohnleiten im Garten. Und von der ist noch nichts zu sehen, das ist komisch.
Mir ist vor Jahren mal ein ganzer, ausgepflanzter Bestand erfroren.
:-\ :-\ und ich dachte, die wären völlig problemlos

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:12
von Staudo
Hast Du schon mal gebuddelt, ob sie treiben?

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:12
von RosaRot
Dann hoffe ich mal, dass irgendwo im Gestrüppe noch welche leben. Dummerweise hatte ich im Herbst etliche verpflanzt, die werden dann wohl mit Sicherheit hinüber sein...

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:13
von Christina
Hast Du schon mal gebuddelt, ob sie treiben?
so richtig noch nicht, mach ich gleich morgen mal.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:27
von Katrin
:'(Im Winter erfroren ist mir keine einzige Pflanze, das ist ja grade das Ärgerliche. Aber was solls, Spätfröste sind hier nicht so das Problem, war schon lange nicht mehr.

Re:Epimedium 2012

Verfasst: 2. Apr 2012, 22:32
von Eva
Es ist ja noch gar nicht "spät". Aber die Pflanzen sind schon relativ weit dieses Jahr. Evtl macht die Trockenheit auch etwas empfindlicher?