Seite 2 von 3

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 21. Apr 2012, 22:50
von troll13
Ich habe 'Golden Princess' eher halbschattig bis schattig stehen. Dann ist das Laub zur Blüte eher "lichtgrün".Aber schau dir Agastache 'Golden Jubilee' an. Da hast du eine ähnliche Farbkombination.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 30. Jan 2014, 20:45
von troll13
Ich hole den Thread einmal wieder hoch, weil ich wieder ein wenig Platz habe einige neue Spierstrauchsorten zu pflanzen.Spiraea prunifolia 'Plena' habe ich mir schon geleistet. Nun suche ich noch Informationen über und Erfahrungen mit folgenden Arten bzw. Sorten:Spiraea fritschiana (Wie lange ist die Blütezeit und wie fällt die Herbstfärbung wirklich aus)Spiraea x vanhouttei 'Gold Fountain' (Hier interessieren mich die Wuchskraft und Endgröße des Strauchs. Kennt jemand Bezugsquellen in Deutschland?)Spiraea japonica 'Crispa' (Kennt oder hat sie jemand und mag mir sagen, ob das Laub wirklich so hübsch ist oder eher "verkrüppelt" aussieht?)

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:00
von Starking007
Spiraea prunifolia 'Plena' macht bei mir Ärger, viele dürre Triebe bei suboptimalem Stand.Spirea Goldmound zeigt auch jetzt noch etwas oranges Laub, wir schneiden die wie Buchs, vor der Blüte nochmal, der Neuaustrieb ist farbiger als die Blüte.Sp. decumbens wuchert mir zu sehr, aber im Alpinum-Trog ist sie super!Sp. betulufolia Tor ist nicht exclusiv, aber gesund.Sp. Snowmound ist echt schön, und kompakt.Sp. Crispa hab ich nicht, die ist aber ok.!Sp. bullata hab ich, widersetzt sich der Vermehrung, erst einmal gelang ein Steckling.Schöner als Anthony Waterer ist Dart`s Red.Little Princess wird gern mehr als 1m hoch,Golden Princess ist klein, aber mir zu gelb.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:16
von pearl
gerade habe ich mal nachgeschaut welche Spire es sein könnte, die mir seit einiger Zeit so positiv im Straßenraum aufgefallen ist. In Vorgärten. Brautspiere, wahrscheinlich. Lange ausladende bogig überhängende dich mit reinweißen Blüten besetzte Zweige im April. Spiraea arguta?

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:24
von pearl
sehe gerade, dass es da einige von mir bisher völlig verkannte Sorten gibt. Spiraea cinera 'Grefsheim' Spiraea nipponica 'Snowmound'Spiraea thunbergii Spiraea x vanhouttei nicht, dass ich jetzt sowas im Garten brauchte, aber interessant ist es doch und zu wissen, was hier in der Nachbarschaft so umwerfend über den Zaun zur Straße hängt und wie verrückt blüht, wäre gut.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:29
von pearl
Sp. Snowmound ist echt schön, und kompakt.
die einzige, die wirklich von dir gelobt wird. Interessant, die merke ich mir mal.

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 06:47
von Elfriede
Spiraea japonica 'Crispa' möchte ich nicht missen. Nein das Laub sieht nicht verkrüppelt aus. Kaufen!!Spiraea fritschiana blüht an die 3 Wochen. Keine Nachblüte. Herbstfarbe nicht auffallend.Spiraea x vanhouttei 'Gold Fountain' ist eine wüchsige Sorte, derzeit bei mir 2m.Spirea thunbergii 'Fujino Pink' kann ich auch noch empfehlen ;D

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 09:36
von troll13
Danke für eure Erfahrungsberichte :D@ Starking,auf Spiraea prunifolia bin ich selbst gespannt. Sie wird allgemein als etwas empfindlicher beschrieben als andere Spieren.Spiraea decumbems ist hier jedoch auch nicht so robust, wie die Sorten von S. japonica. Kriegt im Sommer gerne auch einmal Mehltau oder braune Blattränder.@ Pearl,überleg mal, ob du nicht doch Spieren im Garten brauchst. ;)Ich finde sie mit ihren feinen Blüten und Blättern einfach unverzichtbar als Gegenpol zu den Bollerblüten(-stände) der "angesagten Hype-Sträucher"Und Spiraea nipponica 'Snowmound' aber auch 'Grefsheim' sind auch von den Wuchseigenschaften völlig problemlos und schön.@ Elfriede,von 'Crispa' habt ihr mich schon überzeugt. Spiraea fritschiana werde ich jedoch auch wohl ausprobieren. Wegen der Herbstfärbung vielleicht vollsonnig und so, dass sie im Spätsommer nicht zuviel Wasser bekommt? Die Google-Bilder zeigen ja schöne Herbstlaubbilder. :-\Und überhaupt... gibt es ja auch noch ganz viele andere "Spierenartige" zu entdecken (Exochoda, Physocarpus, Stephanandra, Neillia...) Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Neillia affinis?

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 16:49
von Elfriede
Neillia affinis? Ja sicher ;D Was willst wissen?

Re:Spiraea - eine unterbewerte Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 17:16
von troll13
Wird Neullia affinis eher ein aufrechter, stabiler Strauch wie Spiraea oder wächst sie so weich wie Stephanandra oder ExochordaßEggert hat auch noch Neillia thibetica im Angebot. Nach den Bildern die ich gefunden habe, scheint der Strauch aufrechter zu sein, wird jedoch offenbar um einiges größer.

Re:Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 17:58
von Elfriede
Ich würde den Wuchs als unordentlich bezeichnen. Die Hauptriebe stehen aufrecht, die Seitenstriebe leicht nach unten geneigt. Je nach Bodenverhältnissen färbt die Blüte aus. Manchmal ist sie fahl rosa, lachsrosa oder pinkrosa. Könnte aber auch an der Pflanze liegen.

Re:Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 31. Jan 2014, 21:30
von troll13
Solche Wuchseigenschaften hast du ja bei vielen Gehölzen, die man in kleiner Größe als Containerware kauft. Das kann man vielleicht mit der Schere in den Griff bekommen. Aber interpretiere deine Antwort dann eher als "sicher so breit wie hoch". Schaun 'mer mal, wo wir dafür Platz finden. ;)Dafür habe ich heute noch einen Platz frei gerodet, der förmlich nach einem Holodiscus discolor schreit. ::)

Re:Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 1. Feb 2014, 21:45
von troll13
Spiraea japonica 'Crispa', Spiraea fritschiana und Holodiscus discolor sind bestellt.So in etwa wie auf diesen Fotos stelle ich mir die Schaumspiere auch in meinem Garten vor.Die Frage ist nur, pflanze ich ihm hinter den alten mehrstämmigen Hollunder (rechts im Bild) oder hinter den den hoch geschnittenen Acer griseum (der dünne Strich links von der Bildmitte)?

Re:Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 1. Feb 2014, 22:36
von Scabiosa
Du hast ja einige offene Baustellen, troll. Soviel Platz hätte ich auch gerne in meinem Garten. Ich habe mich ja schon öfter als Acer-Fan geoutet und mir persönlich würden z. B. immergrüne Nadelgehölze als Begleiter für den Acer grisesum besser gefallen, weil ja insbesondere die Rinde und später auch die Herbstfärbung sehr beachtenswert sind. Aber hinter dem Holunder könnte ich mir den Holodiscus gut vorstellen weil der Blick ja durch den Holunder-Stamm darauffällt. Soll die geplante Bepflanzung gleichzeitig auch einen gewissen Sichtschutz zum Nachbarn darstellen? Ich vergaß, nach der Tiefe des Beetes zu fragen...

Re:Spiraea - eine unterbewertete Gattung?

Verfasst: 1. Feb 2014, 22:55
von troll13
Hinter dem Holunder ist noch ca. 1,5 Meter Platz.Sichtschutz ist erwünscht aber ich experimentiere, schneide gern und in manchen Beeten wird nach ein bis zwei Jahren auch noch einmal einiges umgepflanzt.Die "offenen Baustellen" werden leider weniger. Ich muss langsam auch überlegen, wo ich noch Strauchschnitt und ähnlichen zwischenlagern kann. ;)