Nochmals ein dickes Dankeschön. Jetzt stehen erst einmal drei Wochen Urlaub an, im Juli schaue ich dann nach den Säulenäpfeln. Ich freue mich schon darauf und melde mich, wenn sie hier stehen.Säulenbirnen gibt es nicht!!!! Nur welche, die man durch Schnitt so erziehen könnnnte. Red Cats ist bei mir reichtragend, aber nicht die leckerste Sorte. Pflanzabstand bei Säulenapfelbäumen von 60cm ist ausreichend. Vielleicht auch noch 50 cm.P.S. Säulen kauft man am besten bei Hornbach ab Mitte Oktober für den halben oder sogar viertel Preis. Schaue doch mal, was die jetzt haben....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Säulenobst (Gelesen 13768 mal)
Moderator: cydorian
Re:Säulenobst
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulenobst
rübergeholt vom Säulenapfel Medi hat geschrieben:Gehört nicht ganz hierher, aber ich hab im Februar schon eine Säulenbirne "Obelisk" geliefert bekommen.Sie ist momentan im Keller neben den Kartoffeln geparkt Der "Fachversand" hat sie auf einem Meter abgeschnitten. Naja, ich wusst ja, auf was ich mich einlasse (Gä..Pö..) und dann Elro:Bestimmt hatten die keine größere Schachtel zum einpacken Eingekürzt macht nichts, es entsteht schon wieder eine neue Spitze.Was mich interessiert, wie soll eine Säulenbirne wachsen, daß es eine Säule ist?Wohl eher schmal wachsend statt nur Mitteltrieb mit kurzen Fruchtspießen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulenobst
..und Zuccalmaglios Antwort kopieren wir auch mal hierher, damits passt:Wie alles "unechte" Säulenobst, welches im Rahmen des Marketing zu "echtem" gemacht wird.Mit normalem Verzweigungsverhalten eben, allenfalls mit etwas steiler stehenden, sortentypischen Astabgängen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulenobst
Ja, ich weiß, dass es keine "richtige" Säulenbirne gibt. (Das echte Säulenwachstum mit kurzen Fruchtspießen gibts wohl nur beim Apfel)Ich war letztes Jahr nur auf der Suche nach einigen historischen Lagerbirnen. Irgendwie bin ich dann auch bei der Säulenbirne "Obelisk" gelandet, welche sich angeblich auch gut lagern lässt.Ich werde den Baum einfach mal wachsen lassen, und schauen, was er so macht. Muss bei mir nicht streng säulig sein.Ich hab übrigens auch die historische Sorte "Jeanne d Arc" gesetzt, welche auch unheimlich steil wachsen soll. Die Sorte könnte man heutzutage auch als "Säulenbirne" verkaufen. Ist wohl noch niemand drauf gekommen. (oder ist Obelisk gleich Jeanne d Arc?? , das wärs ja
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Säulenobst
ich bin da gar nicht puristisch und finde solche Experimente jenseits der reinen Lehre durchaus mal spannend. Es gibt natürlich Grenzen ...
Tschöh mit ö
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenobst
Eben, immer mal etwas Neues oder Altes ausprobieren sonst würde es ja langweilig.Ich bin gespannt auf weitere Berichte.
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulenobst
Ich auch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- klangvoll79
- Beiträge: 5
- Registriert: 6. Apr 2013, 17:32
Re:Säulenobst
DAS sehe ich genausoEben, immer mal etwas Neues oder Altes ausprobieren sonst würde es ja langweilig.Ich bin gespannt auf weitere Berichte.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Säulenobst
Mal ne Frage - kann man Säulenobst vor eine Pergola pflanzen? Das bedeutet der Baum bekommt etwas weniger Licht und ab Mittag keine Sonne mehr. Welchen Abstand zur Pergola müsste man da einhalten,z.B. bei einem Säulenapfel?
Re:Säulenobst
Naja, welches Obst mag kein Licht und Sonne, da ist es ja egal ob Säule oder nicht. Kommt eben auch drauf an, wie dicht die Pergola ist. So rein vom Platzbedarf her sollte 1 Meter reichen, wenn man ihn wirklich als Säule "formt".
Re:Säulenobst
eine gute alternative zur säule währe da ein schönes spalier-bäumchen!mein nachbar hat so eins an seiner pergola.vorteil,man bis auf ca. 50 cm ran pflanzen und hat gleichzeitig einen sonnenschutz ;)auch der ertrag ist üppiger!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Säulenobst
Genau, das würde ich auch vorschlagen.Ein Bekannter hat ein Apfelspalier an der Nordseite des Gartenhauses, klappt gut. Die Früchte reifen aus, sind evtl. nur 1-2 Wochen später reif als üblich.eine gute alternative zur säule währe da ein schönes spalier-bäumchen!mein nachbar hat so eins an seiner pergola.vorteil,man bis auf ca. 50 cm ran pflanzen und hat gleichzeitig einen sonnenschutz ;)auch der ertrag ist üppiger!
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Säulenobst
Naja, bei mir ist es diese Pseudo-Säulenkirsche-Sylvia. Allerdings ist die sowieso schon gepflanzt
- und offenbar auch zu dicht
. Jetzt blüht sie das erste Mal mit doch etwas mehr Blüten. Der Austrieb ist auch ziemlich gut zu händeln.Aber diese Kirsche als Spalier - ginge das denn überhaupt??


- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulenobst
Kommt auf die Hausgröße an. Beim kleinen Einfamilienhaus wirds schwierigNaja, bei mir ist es diese Pseudo-Säulenkirsche-Sylvia. Allerdings ist die sowieso schon gepflanzt- und offenbar auch zu dicht
. Jetzt blüht sie das erste Mal mit doch etwas mehr Blüten. Der Austrieb ist auch ziemlich gut zu händeln.Aber diese Kirsche als Spalier - ginge das denn überhaupt??


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung