News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans (Gelesen 8214 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

tarokaja » Antwort #15 am:

Notiert hatte ich mir, dass 'Nutans' es gern etwas feuchter hat. Deshalb hat meiner den feuchtesten Platz bekommen (die Stellen sind sehr rar!), den ich habe und entwickelt sich prächtig. :)Bild liegt bei der momentanen Sintflut leider nicht drin. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Ja, in dem Link, den ich weiter oben gepostet habe, steht, daß Taxodium ascendens "toleranter" gegenüber im Wasser stehen sei (was anscheinend nicht unbedingt im Umkehrschluß heißt, daß sie es zwangsläufig braucht...)Ich hab ja schweren Lehm und der Grundwasserspiegel ist nicht sehr tief, am untersten Punkt des Gartens so 1m unter Bodenniveau, an der Stelle, an der die Taxodium steht, schon etwas tiefer.Aber diesen Sommer war es wirklich auch bei mir sehr trocken, der Boden bekam tiefe Risse, und Metasequoia nicht weit von der Stelle der Taxodium hatte Trockenschäden.Die und die Taxodium hab ich einmal durchdringend mit dem Schlauch gewässert, hab ihn bestimmt ne halbe Stunde laufen lassen, das hat aber anscheinend dann ausgereicht und die "Reserven" wieder im Boden aufgefüllt, die Metasequoia trieb jedenfalls nochmal neu aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Ja, das ist alles gut und das passt auch. Das Wässern war optimal. Gleiches gilt in etwa auch für distichum. Die würden so auch überleben. Sieht man an großen Exemplaren, die auch fern ab vom Wasser stehen.Meta zeigt schnell Trockenstress, treibt aber wieder in feuchten Zeiten gut aus, wie du auch gesehen hast.Also alles gut, weiterhin viel Erfolg! ;)WolfgangP.S. Deine Weide wächst gut in voller Sonne auf feuchtem, aber nicht nassem Standort.@BarbaraFeuchter Standort bis ganz nass ist immer besser als trocken. Bei beiden. Wie schon gesagt, ein Überleben hängt dann in Trockenperioden vom Untergrund bzw. Zugang zum Grundwasser ab. Über Sintflut freut er sich dann auf jeden Fall ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

BlueOpal » Antwort #18 am:

Wie schaut es bei Taxodium mit leichter Hanglage aus und einem Standort, an dem eine Noch-Fichte steht? Alternativ gäbe es den Standort Ehemals-Walnuss. Zumindest bei Ehemals-Walnuss ist es feuchter. Bei der Noch-Fichte weiß ich nicht, wie diese den Boden über die Jahre bearbeitet hat und wie sich dort die leichte Hanglage auswirkt. An N-F würde der Taxodium zumindest optisch besser passen. Zudem soll dieser laut Quellen aus dem Ausland sich bisher ganz gut gegen Armillaria gemacht haben. Das würde dann gut passen. Aber muss er unbedingt einen sauren Boden haben?
bristlecone

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

bristlecone » Antwort #19 am:

Taxodium muss nicht nass stehen, die vertragen auch normalen Gartenboden. Der sollte neutral bis schwach sauer sein, allenfalls leicht alkalisch.
Das trifft auf die meisten Böden zu, mit Ausnahme extrem "Kalkgebiete".
Im normalen Gartenboden, also ohne grundwassernahen Stand, bilden sich meist keine oder nur keine Atemknie.
Was den Hallimasch angeht:

Hallimasch, der Laubhölzer befällt, geht weniger an Nadelgehölze und umgekehrt. Auf den würde ich jetzt nicht allzu viel Rücksicht nehmen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Cryptomeria » Antwort #20 am:

Das Problem bei Hanglage ist ja oft, dass das Wasser zu schnell abfließt und gar nicht bis an die Wurzeln dringt. Hier würde in den ersten Jahren ein großzügiger Gießrand, in dem sich innen Wasser sammelt, helfen. Für Taxodium sollte im Untergrund wenigstens großzügig Feuchtigkeit vorhanden sein, sonst sieht das nicht so gut aus.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Also meine 2 Taxodium ascendens erweisen sich bisher als relativ trockentolerant - letzten Herbst und dieses Frühjahr waren bei uns trocken, die 2 Cunninghamia lanceolata nicht weit von den Taxodium habens nicht überlebt, eine jüngere Sequoia hatte Schäden, die Taxodiums hatten keine sichtbaren Beeinträchtigungen.
Naja, bis vielleicht auf den, dass die Kleinere sehr gelbgrün dieses Jahr zum ersten mal von der Farbe her war - ich mutmaßte erst eine Chlorose und hab mal Eisendünger und ein paar Wochen später nochmal etwas Volldünger gegeben, das hat es aber nicht behoben - vielleicht war das ein Trockenstress-Symptom?
Hatte nur die Kleinere, die natürlich auch noch kein so tiefes Wurzelwerk hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

BlueOpal » Antwort #22 am:

Danke euch :)
Im Botanischen Garten habe ich so viele schöne Taxodia gesehen. Einer, leider noch klein, sogar direkt im großen Gewässer.

Gartenplaner, was du von deinen Taxodia beschreibst, klingt bisher super. Hört sich an, als sind sie Tiefwurzler? Das wäre sogar willkommen.


Wie der Boden dort tatsächlich ausschaut, werde ich auch erst feststellen, falls die Pflanzen wirklich gerodet werden sollten. Aber lieber schonmal überlegen, bevor ich nachher ohne Plan vor einer abgeholzten Stelle stehe ;D Als andere Möglichkeit für ein Nadelgehölz hatte ich Abies alba oder concolor in Betracht gezogen. Falls der Boden zu dicht ist, würde die concolor wegfallen und die Abies, da scheinen sich die Geister zu scheiden. Auf schwerem Boden sehr tollerant, aber wird wohl gerne von Käfern besucht, die sie schwächen. Vorteil, sie wären immergrün.

Ich hoffe ja schon, dass der Boden dort, wie an den meisten Stellen im Garten, sehr nass ist. Dann bestünde die Chance auf Atemknie im Falle des Taxodiums, auch wenn dieser nicht immergrün ist. Aber vielleicht kann ich ihm einen kleinen Teich mit Quellstein und rundherum Farnbepflanzung anbieten? Ich nehme an Farn gehört nicht wie Lavendel zu den verholzenden Stauden? Wobei ein kleiner Teich wohlmöglich ohnehin eine Teichplane bräuchte und der Taxodium dann nichts davon hätte.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Kenobi † » Antwort #23 am:

BlueOpal hat geschrieben: 4. Nov 2017, 09:19
Dann bestünde die Chance auf Atemknie im Falle des Taxodiums, auch wenn dieser nicht immergrün ist.


Dann bitte jeden Tag gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben, damit du ein hohes Alter erreichst, um das noch zu erleben. ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

BlueOpal » Antwort #24 am:

Kenobi hat geschrieben: 4. Nov 2017, 10:50
BlueOpal hat geschrieben: 4. Nov 2017, 09:19
Dann bestünde die Chance auf Atemknie im Falle des Taxodiums, auch wenn dieser nicht immergrün ist.


Dann bitte jeden Tag gesund ernähren und regelmäßig Sport treiben, damit du ein hohes Alter erreichst, um das noch zu erleben. ;)


Ach schade. Wie lange brauchen sie bis sie anfangen ein Knie zu bilden? 30 Jahre?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Kenobi † » Antwort #25 am:

Das kann man pauschal nicht sagen. In amerikanischen Foren liest man, dass es sehr stark auf den Boden ankommt. Ist dieser eher sumpfig und weich bilden sich eher Atemknie aus als auf normalen Gartenböden. Eine Theorie ist, dass Taxodium die Knie vor allem ausbildet, um sich zu stabilisieren und nicht, um die Wurzeln zu belüften.
Diese Theorie halte ich für sehr wahrscheinlich. Ich kenne einen Garten, in dem vor 40 Jahren ein großer Teich angelegt wurde. Gleichzeitig pflanzte man 4 bis 5 Sumpfzypressen direkt ans Ufer. Bis heute sind keine Knie zu sehen, obwohl es schon mächtige Bäume sind. Der Anblick ist übrigens wunderschön.
Auch bei älteren Exemplaren hier in der Gegend, die alle auf Lehmböden stehen, habe ich noch keine Knie beobachtet.

Lange Rede, kurzer Sinn: Sumpfzypressen gehören mit zu den schönsten Bäumen, die man sich in den Garten holen kann. Ob sie Atemknie ausbilden oder nicht, wäre für mich zweitrangig.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Magnolienpflanzer » Antwort #26 am:

Ich habe eine Frage zur Höhe von Taxodium. Wie hoch können die in Mitteleuropa werden?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Bristlecone

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Bristlecone » Antwort #27 am:

Guckst du hier: https://ddg-web.de/rekordbaeume.html
30 m schaffen die schon, aber dann sie die auch etwas älter.
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

polluxverde » Antwort #28 am:

BildT. distichum in Knoop´s Park in Bremen Sankt Magnus.
Dateianhänge
20240517_105513.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxodium distichum var. imbricatum, T. ascendens, T. ascendens Nutans

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Ich beobachte gerade etwas interessantes bei meinen beiden T. ascendens nutans - eine fängt mit der Herbstfärbung an, die andere jedoch noch gar nicht:

Bild

Eine Sorte wird aus Reiser einer Mutterpflanze erzeugt, müssten sich da nicht alle Veredelungen relativ gleich verhalten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten