Seite 2 von 3
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 3. Jul 2012, 12:49
von Gänselieschen
Ja Uliginosa - unbedingt ganz bedecken mit dem Schnaps - sonst läufst Du Gefahr, dass doch ne Beere oben liegt und gären kann, dann wird alles schlecht, so wie man es immer mal zum Leidwesen von Rumtopffans hört. Das mit dem Eigengeschmack von schwarzen Johannisbeeren wollte ich auch sagen - da braucht man keinerlei andere Geschmacksstoffe - es ist einfach die Perle der Beeren.Ich nehme wahrscheinlich auch weniger Zucker als ein Drittel - das ist nur ne Richtschnur. Die Flasche fülle ich mindestens zur Hälfte mit Beeren, dann den Zucker drauf. Irgendwann denkt man - da würde ja kaum noch Schnaps reinpassen - und gießt dann den Schnaps auf - dadurch, dass der in alle Zwischenräume läuft und auch den Zucker mit runterspült - passt, dann doch ganz ordentlich Schnaps rein.Bei klaren Schnäpsen habe ich immer das Gefühl, dass die nach nüscht schmecken - insofern nehme ich den Nordhäuser, weil ich weiß, dass es guter Schnaps ist - andere Gründe hat das nicht.Es gibt bestimmt auch einen Likör, bei dem es sich gut macht, weißen Rum zu nehmen z.B. wegen des Rumaromas - vielleicht etwas in Richtung Aprikose und Mandel und dazu weißen Rum - stelle ich mir gut vor.L.G.Gänselieschen
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 4. Jul 2012, 11:12
von uliginosa
Drei Gläser habe ich angesetzt, gestern Abend, eines mit Wodka, eins mit Grappa und eines mit Mirabellenschnaps. Etwa 500g Beeren, 200g Zucker, dann aufgefüllt mit dem Alkohol - davon hat dann immer nur noch ca. 200 ml ins Glas gepasst nach Kathrins Rezept: das "Glas bis knapp unter den Rand mit Beeren füllen". Reicht das, oder kann es schlecht werden, wenn zu wenig Schnaps drin ist?
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 4. Jul 2012, 22:48
von Quendula
So wie Gänselieschen schon schrieb: Die Beeren unbedingt ganz bedecken mit dem Schnaps !Berichtest Du uns über die Geschmacksunterschiede?
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 4. Jul 2012, 22:53
von uliginosa
Darauf habe ich geachtet. aus einem Glas habe ich noch welche rausgelöffelt ... Auf die Geschmacksunterschiede bin ich auch gespannt - ich denke, viel wird es nicht ausmachen. Ich werde berichten.
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 4. Jul 2012, 22:55
von Katrin
Ja, sie sollten gerade bedeckt sein. Immerhin geben die Beeren selbst ja auch Saft ab. Wenn der Likör zu süß wird, kann man ihn noch etwas mit dem jeweiligen Alkohol strecken (ist meist aber nicht nötig).
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 5. Jul 2012, 16:01
von uliginosa
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 5. Jul 2012, 16:15
von Wiesentheo
Na ja, das wird nicht viel machen, dass die oben bischen raus gucken. Ich hatte 5 Liter Weinbeeren mit Rum angesetzt und schwammen auch oben. Haben sich aber wieder nach unten gemacht und es Schmaps (ohne Zuckerzusatz) soll schmecken. Ich trinke ja nicht

Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 6. Jul 2012, 14:56
von Ruby Ginosa
Crème de Cassis haben wir früher ganz ohne Schnaps gemacht, da wurden schwarze Johannisbeeren und Zucker zu gleichen Teilen in ein Gefäß geschichtet, ganz oben eine dicke Lage Zucker. Das Ganze blieb einige Monate stehen, wurde ab und zu geschüttelt und zum Schluß abgeseiht, und inzwischen hatte sich wohl von ganz alleine Alkohol gebildet. War jedenfalls sehr lecker, vor allem natürlich mit Weißwein. Ich glaube, das probiere ich grad nochmal aus.
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 6. Jul 2012, 16:03
von pearl
hört sich gut an, würde auch die Viskosität erklären. Die Zähflüssigkeit kommt auf jeden Fall nicht nur vom Zucker.
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 11. Jul 2012, 10:13
von Knobiscampi44
Hallo Leute der leckeren Küche,ich bin hier neu, sozusagen Frischling.Wollte mich belesen was über die Herstellung von schwarze Johannisbeerlikör geschrieben wird.Habe hier meinen Vorschlag einzubringen.1. Auf 500g Beeren 300g brauner Rohrzucker und 1 ganze Vanilleschote. Menge an Alkohol nach beliben (je nachdem wie dick der Likör werden soll)2. Die Beeren waschen und die groben Stiele entfernen (nicht zu gründlich putzen),gut abtropfen lassen.3. Die Beeren mit dem Zucker zusammen zu einem Brei Stampfen (keinen Mixer).4. Alkoholdraufgiesen (hälfte prima Sprit, hälfte Korn o. Wodka)5. Alles zusammen in ein großes Gefäß füllen (bestens geeignet ist ein Weinballon)6. Nach ca. 6 Wochen ordentlich durchschütteln und durch ein feines Sieb in Flaschen abfüllen. 7. Den Brei in ein Gefäß abfüllen, in den Kühlschrank stellen und für die kalte Jahrezeit zum Tee verwenden. (ein fetter Teelöfel auf ein Glas Tee) mhm leckker.Hoffe ich konnte hier einen nützlichen Beitrag einbringen.Wohl bekomms, euer knobiscampi44
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 11. Jul 2012, 11:41
von uliginosa
Willkommen bei Garten Pur, Knobiscampi!

Danke für das Rezept! Vielleicht für das nächste Jahr, dieses Jahr sind die Beeren schon fast alle verarbeitet. Gestampft habe ich die Beeren jetzt nicht - ich hoffe, dass Alkohol und Zucker trotzdem die Aromen erschließen. Ich werde auch länger als 6 Wochen abwarten.
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 19. Jul 2012, 21:04
von Katrin
Ich stampfe die Beeren auch nie. Die Idee, den übrigen Matsch für Tee zu verwenden, ist genial! Danke dafür.Ich habe jetzt einen Versuch laufen, bei dem erstmal nur Johannisbeeren und Korn gemeinsam stehen und danach erst Zucker dazukommt. Ich bin schon gespannt, ob es Unterschiede zur gleich-alles-zusammenmischen-Version gibt.
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 19. Jul 2012, 21:21
von Günther
Quetschen der Beeren tuts vermutlich auch.....Nachträgliche Zuckerzugabe müßte vermutlich mit konzentrierter Zuckerlösung geschehen.Feine geschmackliche Unterschiede zwischen rein alkoholischem Ansatz und Ansatz mit Zucker gemeinsam kann ich mir durchaus vorstellen - werd ich kaum je probieren

Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 19. Jul 2012, 21:23
von Katrin
Meinst du, der Zucker löst sich nicht? Ich würde das Frucht/Korn-Gemisch auf zwei Gläser aufteilen, den Zucker einfüllen und ca. 2 Monate stehenlassen. Meinst du, da könnte es Probleme geben?
Re:(Schwarzer Johannisbeer-)Likör
Verfasst: 19. Jul 2012, 21:33
von Günther
Zucker löst sich in Wasser, in Alkohol praktisch nicht.Wenn Du das Gemisch Beerengatsch - Zucker - Korn gemeinsam stehen läßt, ist schon das quasi Maximum Wasser drinnen, und der Zucker hat Zeit sich zu lösen (und hilft auch manchen Aromastoffen aus den Beeren heraus).Im rein alkoholischen Extrakt wird sich der Zucker, dem Wasseranteil entsprechend, recht mühsam und langsam auflösen, kommerziell werden solche Ansätze dann mit möglichst konzentriertem Zuckersirup (billiger: Invertzuckersirup) "eingestellt".Dabei kann es, bei nicht fachgerechtem Vorgehen, zu Trübungen aufgrund ausgefällten Zuckers kommen, die man dann mit weiterem Wasserzusatz wegbringen kann - nicht optimal.