News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt (Gelesen 7323 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

kaktusheini » Antwort #15 am:

Hallo zusammen,meine drei Rodos (rot, lila und weiß, alle gut 2,20 m hoch) blühen trotz einer ziemlich starken Zikadenbevölkerung jedes Jahr üppig. Nur der weiße hat nach besonders strengen Wintern (ich bin im Bayer. Wald) teilweise braune Knospen. Da dies aber vermutlich mit den strengen Frösten zusammenhängt, sehe ich keinen Grund, die hübschen Tierchen mit der chemischen Keule zu bekämpfen. Viele Grüße Heini
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Dunkleborus » Antwort #16 am:

Ich muss seit 13 Jahren im Job ein paar grössere Rhodos pflegen. Anfangs habe ich sogar Insektizid gespritzt... ::) Inzwischen beschränke ich mich auf das Ausbrechen der schwarzen Knospen (soweit erreichbar und zeitlich machbar...) und habe nicht merklich weniger Blüten. Ein paar Rhodos scheinen sehr anfällig zu sein, andere weniger.Das Gewimmel stört mich nicht, da fürchte ich diese verdammten elenden miesen Netzwanzen mehr.Letzten Winter wollte ich es genau wissen. Die Viecher legen ihre Eier zwischen die Knospenschuppen. Ich habe ein paar Knospen unter der Stereolupe seziert und erstmal nichts eierähnliches gefunden - bis ich den Lichteinfallswinkel geändert habe: Die Dinger sind relativ gross, platt, oval und wetch - und haben genau die gleiche Farbe wie die Knospenschuppen.An einigen war sogar ein bisschen Mycel zu sehen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Dunkleborus » Antwort #17 am:

Was das aufasten angeht: Da sind Schratis Beobachtungen nichts hinzuzufügen. Du kannst Rhodos selbst 10cm über dem Boden absägen, mit kleinem Ballen ausgraben und in die Ecke stellen, die wachsen fröhlich weiter... ;)
Da kommt es aber auf den Rhodo an: Dieses Nullachtfuffzehncatawbiensezeug verträgt das (im März), manche Azaleen auch, aber bei spezielleren Arten wäre ich vorsichtig.Frag zwerggarten mal nach 'Koichiro Wada'!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Dunkleborus » Antwort #18 am:

Ich strebe ja eine "alternative Rhodoverwendung" an. Sie sollen eher nicht dichtbuschig und kompakt (und dunkel) sein, sondern eher knorrig und aufgeastet wachsen.
:D Ich auch! Man darf ruhig sehen, dass Rhodos richtige Pflanzen sind. Und die Schattenstauden müssen Platz drunter haben.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

fars » Antwort #19 am:

Was das aufasten angeht: Da sind Schratis Beobachtungen nichts hinzuzufügen. Du kannst Rhodos selbst 10cm über dem Boden absägen, mit kleinem Ballen ausgraben und in die Ecke stellen, die wachsen fröhlich weiter... ;)
Das kann bei vielen Sorten und erst recht Arten ein tödlicher Ratschlag sein.Zudem besteht bei jeder Schnittmaßnahme eine erhöhe Anfälligkeit für Pilzinfektionen. Insbesondere Phytophthora.
Pewe

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Pewe » Antwort #20 am:

Meine 0815-Rhodis haben das Aufasten ganzjährig vertragen und stets mit nur noch mehr Wachstum quittiert. Leider. Knorrig hätte ich nämlich auch sehr hübsch gefunden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Ich strebe ja eine "alternative Rhodoverwendung" an. Sie sollen eher nicht dichtbuschig und kompakt (und dunkel) sein, sondern eher knorrig und aufgeastet wachsen.
:D Ich auch! Man darf ruhig sehen, dass Rhodos richtige Pflanzen sind. Und die Schattenstauden müssen Platz drunter haben.
Rhodos sind richtige Pflanzen ? ;DJa genau, wegen der Unterpflanzung mach ich das. Außerdem haben sie schöne Rinde und Zweige. Zudem hoffe ich, dass sie dadurch auch höher wachsen.Wegen der Zikade werde ich nichts unternehmen, hab ich beschlossen. Sie sind ja echt ganz hübsch, und wenn die Rhodos damit leben können, kann ich es auch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

Nox » Antwort #22 am:

Seit 7 Jahren kein Problem mehr mit Rhododendron-Zikaden ?
Glückwunsch !

Hat jemand von Euch vielleicht auch beobachtet, dass die Rhododendron - und nicht nur diese - sehr unterschiedlich befallen werden ?
Auf den Rhododendron ponticum, besonders denen, die in der Sonne stehen (seit 5 Wochen kein Regen mehr) sind Schwärme von Rhododendron-Zikaden. Dazwischen stehen neu gepflanzte Arbutus x reyorum "Marina" mit starkem Blattfall (letztes Jahr ist mir sogar einer eingegangen) und darauf eben auch Schwärme von Zikaden. Arbutus an anderen Stellen in den Sorten A x andrachnoides und die ganz gewöhnlichen A. unedo sind hingegen völlig verschont.

Meine Neupflanzungen und auch die Rhodos in Wartestellung (getopft) haben glücklicherweise nichts. Ebenfalls kein Befall bei alten Rhodos der Sorten (vermutlich) Lord Roberts und Nova Zembla, obwohl sie in der Sonne stehen.

Sind die Rh. ponticum eventuell Zikaden-Magneten ?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

goworo » Antwort #23 am:

Nox hat geschrieben: 21. Jul 2019, 00:31
Sind die Rh. ponticum eventuell Zikaden-Magneten ?

Nicht notgedrungen. Das scheint von Fall zu Fall sehr unterschiedlich zu sein. Insbesondere Pflanzen, die in voller Sonne stehen, sind bei uns besonders betroffen. Das Hauptproblem ist allerdings derzeit nicht die Zikade, sondern die Andromeda-Netzwanze, welche, bei Massenbefall, Pflanzen zum Absterben bringen kann.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

susanneM » Antwort #24 am:

Ja, ich hab auch seit Jahren die Zikaden und die Rhodos werden auch unterschiedlich befallen.

Besonders arg ists bei den Hybriden Azurro, Lavender Princess und Hachmanns Charmant. Die stehen alle halbschattig.
Meine beiden Koichiro Wada meiden sie eher. Auch jene Rhodos die in voller Sonne stehen meiden sie.
Ich gebe Gelbtafeln ins Geäst und streich wenn ich beim Beet vorbei gehe über die Blätter,
dann fliegen sie auf und landen Haufenweis auf den Gelbtafeln. ;D
braune Knospen (Befall mit dem Pilz) habe ich kaum, vielleicht sind "meine" Zikaden nicht damit infiziert ::) ;)
keine Ahnung
LG
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

lerchenzorn » Antwort #25 am:

Unser einziger Rhododendron hat seit Jahren massenhaft Zikaden, wächst und blüht aber bisher völlig unbeeindruckt.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2667
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

555Nase » Antwort #26 am:

Sicher, daß hier Zikaten gemeint sind, welche nur aller 17 Jahre in Erscheinung treten ? >>>

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wissen/Milliarden-Zikaden-laermen-in-Ohio-article17981741.html

Man kann sie auch "Ernten". >>>

https://www.youtube.com/watch?v=G8JePW2IeEA


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Diese hier ist gemeint: Rhododendron-Zikade (Graphocephala fennahi).
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2667
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rhododendronzikaden, hilfe es wimmelt

555Nase » Antwort #28 am:

Okeh, dann ist sie hier mit dabei. >>>

https://www.youtube.com/watch?v=shyDK-AMVyk
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten