Seite 2 von 6
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 07:49
von Effi-B
Mensch, Mäusel, schäm dich!Letztes Jahr legte ich mir in meinem kleinen Stadtgarten ebenfalls ein solches Bonsaibeet von ca. 3-4 qm an, mein Extrembeet für Essbares, vom Unterbau wie ein Hochbeet, nur eben im Souterrain. 8)In diesem Minibeet gibt es vorwiegend Sachen mit kurzer Kulturzeit, Radieschen, Pflücksalate etc. Schon schön, immer etwas Frisches griffbereit zu haben.Sonst ist so ein Bonsaibeet unökonomisch und schon etwas meschucke (schreibt man das so?): Es ist ja nicht nur die Arbeitszeit, die du netto mit der Bearbeitung verbringst; das Beischleifen der Gerätschaften, wie die kleine Hacke, Handschuhe, das Krauteimerchen etc. und das Wegräumen selbigiger Gerätschaften, ist bekanntlich mitzurechnen, das ganze Drumherum im Brutto eben. Auch das An- und Ausziehen der Gartenklamotten ist mitzurechnen! Bis dann 2 qm schlußendlich fertig sind, hast du auch ein größeres Beet bearbeitet. Das tut sich nicht viel.Allein das Aussäen, da ist es wirklich schnuppe, ob du nun 1 Saatkörnchen

für einen einzigen Rosenkohl oder eben ein Tütchen davon in die Erde gibst.Das Verhältnis von Aufwand und Effekt ist bei einem solchen Bonsaibeet wirklich ungünstig.Ich mache es so: Die meisten Gemüsepflanzen werden im Riesengarten meiner Zuckerschnute ausgesät und vorgezogen, von den Jungpflanzen nehme ich dann ein paar mit zu mir. Zwei Saatkörnchen für Pfllücksalat - das wäre mir echt zu doof. Was bin ich froh...Die ein oder andere Gemüsepflanze kaufen wir vorgezogen auf dem Wochenmarkt bei einem alten Bauern. "Eine Kohlrabipflanze, bitte!" Ne, das würde ich mich nicht trauen, der alte Knotterfritz würde mich in die Klapse schicken, oder sowas.

Kräuterpflanzen stehen bei mir quer im Garten verteilt.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:34
von Lehm
Ebenerdig kannst du ausscheren, wann immer du willst. Kommt dir sicherlich entgegen.
Jep. 8)Ich überleg grad, mein Minibeet
innerhalb des bestehenden Gemüsebeets anzulegen: so halt ich mir alle Optionen offen.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:36
von Lehm
Ein Problem bleibt: wenn ich auf zwei m2 Zucchini anbauen will, ist das Beet voll. Solche Pflanzen lagere ich daher aus.
Für Zucchinipflanzen benötigt man kein Beet. Du kannst einfach ein Stück Wiese umgraben.
Klaro. Ist ja dann auch ein Beet. :PJedenfalls mögen meine Schnecken meine Zucchiniblüten. Drum muss ich da auch einzäunen. Leider.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:41
von Lehm
Mensch, Mäusel, schäm dich!
*schämt sich kurz*Na ja, Vorgezogene kaufen mag eine Erleichterung sein, macht aber keinen Spass, und die Schnecken mögen die Zugezogenen bei mir noch lieber. Das eigentliche Problem beim Riesenbeet ist die Bodenbearbeitung. Kaum bist du damit fertig, wächst wieder blöd Unkraut und kriechen Schnecken wie wild. Im Minibeet stell ich mir das überschaubarer vor.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:42
von caro.
Klaro. Ist ja dann auch ein Beet. :PJedenfalls mögen meine Schnecken meine Zucchiniblüten. Drum muss ich da auch einzäunen. Leider.
Schnecken habe ich auch im Garten. Einen Schneckenzaun habe ich nie gebraucht. Säe doch einfach mehr aus. Und Zucchinipflanzen machen ja nun wirklich fast keine Arbeit.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:46
von Lehm
Gut, werde das versuchen. Gibt dann bestimmt eine Zucchinischwemme.

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:54
von caro.
Gut, werde das versuchen. Gibt dann bestimmt eine Zucchinischwemme.

Ist doch nicht schlimm. Du musst ja nicht alle essen.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:55
von Lehm
Müssen nicht. Ich ertrage es aber schlecht, sie einfach nicht zu ernten.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 24. Jul 2012, 10:59
von Saattermin
Bei den Zuccinis bereite ich erst das Beet vor, dann gebe ich Stroh drauf (bis wirklich keine Erde mehr sichtbar ist), dann pflanze ich die Zuccinis hinein. So habe ich praktisch kein Unkraut. Und was dann doch noch kommt, das kann ganz leicht von Hand rausgezupft werden.Genau gleich mache ich es bei den Peperonis, Tomaten und Gurken.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 11:27
von Lehm
Ja, ich mulche manchmal mit Heu. Aber das braucht ja auch wieder siene Zeit. Beim (holzigen) Stroh stellt sich zudem die Frage, ob dieses beim Anrotten nicht zu viel Stickstoff vernichtet.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 13:23
von caro.
Lehm, hast Du jemals erfolgreich Gemüse angebaut?
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 13:35
von Staudo
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 13:54
von Bin im Garten
Wo ihr hier gerade bei Zucchini seid:Meine wächst und wächst und blüht, aber bildet keine Früchte! Was ist da los? Es ist meine erste Pflanze, ich bin echt etwas ratlos...

Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 14:06
von Eva
Wahrscheinlich schafft sie es nicht, männlich und weiblich gleichzeitig zu blühen und sich dadurch auch zu befruchten (bzw. es ist ev. zu nass und garstig für Bienen und sonstige Bestäuber). Ich habe meiner Zucchini eine Gurke zur Gesellschaft gegeben, seither klappt es auch mit dem Fruchtansatz

. Melonen oder Kürbispflanzen gingen wahrscheinlich auch.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Verfasst: 25. Jul 2012, 14:13
von Bin im Garten
Oh je. Die Gurke steht etwas weiter weg, so in 2 Meter Entfernung. Das scheint dann ja nicht zu reichen. Aber jetzt wird das Wetter besser, auch für Hummeln und Bienen usw. Vielleicht wird es dann was? Ist ja echt ärgerlich, ich hatte mich auf eine sehr große Zucciniflut gefreut.
