Seite 2 von 2
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 10:40
von knorbs
hatte ich befürchtet

. vielleicht stängel abschneiden + in einen stoffbeutel geben + trocknen lassen. da sollten samen dann ausfallen + man kann sie aussieben.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 10:52
von Zwiebeltom
Hier gibt es Fruchtstände und Samen von Wachtelweizenarten zu sehen. Vielleicht hilft es bei der erfolgreichen Suche.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 11:04
von knorbs
toller link.

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 13:41
von Zwiebeltom
Ein
englischsprachiger Artikel zur Aussaat von Melampyrum pratense macht nicht besonders viel Mut, leider.Eine schön bebilderte
Seite zu den Wachtelweizenarten habe ich auch noch gefunden. Demnach sind die Samen mit 6 mm ja ziemlich groß.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 13:45
von raiSCH
Ich habe vor Jahren mehrfach versucht, den Hain-Wachtelweizen wegen seiner dreifarbigen Blüte anzusiedeln - sowohl per Pflanzen wie per Samen - aber ohne Erfolg. Ich habe es inzwischen aufgegeben.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 14:36
von Stellaria
Schade, dass es bisher noch keinem von euch geglückt ist, den Wachtelweizen im Garten einzubürgern

Mir gefallen die mehrfarbigen Blüten ebenfalls sehr gut.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 14:41
von Mediterraneus
Wachtelweizen wächst hier ausschließlich nur in den Kalkgebieten. Speziell der magentafarbene Ackerwachtelweizen. Teilweise sind auf der kalkigen fränkischen Platte die gesamten Wegränder violett.Bei mir auf Buntsandstein gibt es die Pflanze nicht, obwohl nur wenige km vom Kalkgebiet entfernt....sie scheinen also sehr speziell ihren Ansprüchen zu sein. Boden und Wirtspflanze müssen also passen.Über den angesprochenen Hainwachtelweizen kann ich nicht sprechen.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 31. Jul 2012, 17:04
von Treasure-Jo
Danke Euch für die zahlreichen Antworten und wertvollen Hinweise. Wer mal nach Weimar kommt:Die Pflanzen finden sich entlang des Hauptweges zum Schloss Belvedere, von der Strasse kommend auf der linken Seite an einer Heckenbewachsenen Böschung, noch vor den Gebäuden. Hier fand sich kein Gras, so dicht wächst der Hainwachtelweizen..Im Park findet man die Pflanze noch an anderen diversen Stellen, z.B. auch am Rande des russischen Gartens
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 3. Aug 2012, 20:37
von Zwiebeltom
Ich war heute Nachmittag am Belvedere in Weimar und habe nach Samen vom Hainwachtelweizen gesucht. Sehr mühsam, muss ich sagen. Die Blütenstände öffnen sich von unten nach oben, so dass unten schon Früchte reif sind, während das obere Ende noch blüht. Die Samen fallen nach Reife offenbar sofort aus, ich habe jedenfalls kaum trockene Früchte mit Samen gefunden.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 15. Aug 2012, 16:25
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich habe letztes Jahr schon von Hof Berggarten Acker-Wachtelweizen bezogen und ausgesät, er hat an allen Saatstellen geblüht - Frage ist nur, ob er nächstes Jahr wiederkommt

Bei Voitsauer Wildblumensamen in Österreich kann man Einzelsaat verschiedener Wachtelweizen-Arten und anderer Halbparasiten bestellen

Viele Grüße,Gartenplaner
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 7. Okt 2013, 23:48
von fips
@Gartenplaner,wie ist es weiter gegangen? Gab es dieses Jahr neue Pflanzen von den Wachtelweizen?
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 7. Okt 2013, 23:56
von Gartenplaner
Ja, gab es

Der Ackerwachtelweizen ist in der "Gegend" der Wiese wieder aufgetaucht, wo letztes Jahr die ersten blühten - lässt sich schlecht beurteilen, aber ich hatte auch den Eindruck, dass es mehr geworden war.Allerdings, bedingt durch die sehr feuchten Monate Mai und Juni war das Gras drumherum sehr hoch und man konnte ihn nicht von Weitem sehen.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 8. Okt 2013, 00:10
von fips
Na, das macht doch Mut, es zu probieren.Vielleicht klappt es ja auch mit Melampyrum nemorosum....

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 8. Okt 2013, 05:56
von lerchenzorn
@knorbs:Hain-Wachtelweizen sollte es auch bei Dir in der Gegend geben:
Bayern-Flora.Gefühlsmäßig würde ich eine Stelle im Saum suchen, die etwas Basenreichtum zeigt und an der reichlich Wiesenameisen unterwegs sind.
Melampyrum- Samen haben ein Elaiosom, so dass sie von Ameisen verschleppt werden. Vielleicht bringen die sie in günstige Keimungspositionen.
Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Verfasst: 8. Okt 2013, 15:46
von Gänselieschen
Den gibt es in der Dünenbepflanzung in Baabe/Sellin auf Rügen massenhaft. Ich kannte diese Pflanze auch zuerst nicht - sieht sehr bizarr aus mit den mehrfarbigen Blüten.