News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum) (Gelesen 9036 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Treasure-Jo »

Wer kennt diese Staude? (gesehen im Schlosspark Belvedere in Weimar, im trockenen, halbschattigen bis schattigen Gehölzrand)BildBildHerzlichen Dank im VorausLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Hain-Wachtelweizen, ein sehr schöner Halbschmarotzer.Ist übrigens keine Staude, sondern einjährig.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Das ging ja sehr schnell, danke !!!Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
spinnchen
Beiträge: 73
Registriert: 13. Mai 2012, 12:20

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

spinnchen » Antwort #3 am:

sieht aber unheimlich toll aus - 3 farbig
liebe grüsse heide
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Hat jemand diese Pflanze im Garten? Wo sät sie sich selbst aus?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Du kannst dich mal durch diesen Thread lesen, in dem es schon um die Ansiedlung und Kultur verschiedener (halb)parasitischer Pflanzen ging. Erstmal braucht man die passenden Wirtspflanzen - beim Hainwachtelweizen mit Gräsern wohl noch leicht zu machen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

cydora » Antwort #6 am:

Jo, danke für die Frage, die wollte ich nämlich auch stellen...Mir ist die Pflanze im Barockgarten Großsedlitz (bei Dresden) aufgefallen. Wer wissen will, wie das in der Fläche aussieht, dem will ich das Foto nicht vorenthalten:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Elfriede » Antwort #7 am:

eine faszinierende Pflanze. Ist auch in unseren Wäldern heimisch, leider konnte ich sie noch nie in meinem Garten ansiedeln. Habe es jetzt aufgegeben und gehe einfach spazieren um mich an ihr zu erfreuen.
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

knorbs » Antwort #8 am:

könnte mir jemand samen dieser pflanzen sammeln? ich hätte so eine situation im garten wo gräser (keine zierrasen) bis an den gehölzrand wachsen. ich würde den hainwachtelweizen zu gerne mal versuchen.
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

macrantha » Antwort #9 am:

knorbs - den Acker-Wachtelweizen kennst Du auch? Der wächst in der Fränkischen gar nicht so selten. Ich kann mich schlau machen, wo ein sicherer Standort ist in Deiner Nähe ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Crambe » Antwort #10 am:

Acker-Wachtelweizensamen kann ich besorgen. Der blüht am Waldrand hier in der Nähe, wo wir zum Pilzesuchen unterwegs sind.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

knorbs » Antwort #11 am:

ja, wäre schön wenn mir jemand samen besorgen könnte...egal ob acker- oder hainwachtelweizen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

wallu » Antwort #12 am:

ich hab´ das vor drei Jahren mit dem Acker-Wachtelweizen versucht: Einige Samen sind tatsächlich gekeimt und haben geblüht, im kommenden Jahr sind aber keine Pflanzen mehr erschienen :(.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

Zwiebeltom » Antwort #13 am:

Wenn jemand den Zeitpunkt der Samenreife kennt und Treasure-Jo den ungefähren Standort im Belvedere verrät, kann ich mal vorbei fahren und sehen, ob es was zu sammeln gibt. ;)In einem lichten Waldstück bei Ilmenau habe ich neulich auch den Waldwachtelweizen in großen Beständen gesehen. Der ist aber sehr unspektakulär mit winzigen Blüten.Etwas OT:Ich finde die (Halb)Schmarotzerpflanzen alle ungeheuer spannend und hoffe, demnächst die Zwergmistel (Viscum minimum) zu bekommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Unbekannte Schönheit aus Weimar: Hainwachtelweizen (Melampyrum nemorosum)

wallu » Antwort #14 am:

Dier Samen reifen jetzt, und zwar kontinuierlich Stück für Stück bis in den September hinein. Kaum sind sie reif, fallen sie ab. Das macht das Sammeln nicht gerade einfacher...
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten