Wer kennt diese Staude? (gesehen im Schlosspark Belvedere in Weimar, im trockenen, halbschattigen bis schattigen Gehölzrand)Herzlichen Dank im VorausLGJo
Du kannst dich mal durch diesen Thread lesen, in dem es schon um die Ansiedlung und Kultur verschiedener (halb)parasitischer Pflanzen ging. Erstmal braucht man die passenden Wirtspflanzen - beim Hainwachtelweizen mit Gräsern wohl noch leicht zu machen.
Jo, danke für die Frage, die wollte ich nämlich auch stellen...Mir ist die Pflanze im Barockgarten Großsedlitz (bei Dresden) aufgefallen. Wer wissen will, wie das in der Fläche aussieht, dem will ich das Foto nicht vorenthalten:
eine faszinierende Pflanze. Ist auch in unseren Wäldern heimisch, leider konnte ich sie noch nie in meinem Garten ansiedeln. Habe es jetzt aufgegeben und gehe einfach spazieren um mich an ihr zu erfreuen.
könnte mir jemand samen dieser pflanzen sammeln? ich hätte so eine situation im garten wo gräser (keine zierrasen) bis an den gehölzrand wachsen. ich würde den hainwachtelweizen zu gerne mal versuchen.
knorbs - den Acker-Wachtelweizen kennst Du auch? Der wächst in der Fränkischen gar nicht so selten. Ich kann mich schlau machen, wo ein sicherer Standort ist in Deiner Nähe ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
ich hab´ das vor drei Jahren mit dem Acker-Wachtelweizen versucht: Einige Samen sind tatsächlich gekeimt und haben geblüht, im kommenden Jahr sind aber keine Pflanzen mehr erschienen .
Wenn jemand den Zeitpunkt der Samenreife kennt und Treasure-Jo den ungefähren Standort im Belvedere verrät, kann ich mal vorbei fahren und sehen, ob es was zu sammeln gibt. ;)In einem lichten Waldstück bei Ilmenau habe ich neulich auch den Waldwachtelweizen in großen Beständen gesehen. Der ist aber sehr unspektakulär mit winzigen Blüten.Etwas OT:Ich finde die (Halb)Schmarotzerpflanzen alle ungeheuer spannend und hoffe, demnächst die Zwergmistel (Viscum minimum) zu bekommen.
Dier Samen reifen jetzt, und zwar kontinuierlich Stück für Stück bis in den September hinein. Kaum sind sie reif, fallen sie ab. Das macht das Sammeln nicht gerade einfacher...