News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m) (Gelesen 18399 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #15 am:

marygold,ja, das mit dem Rumwickeln bzw. den Ansätzen von Seitenästen ist klar. Aber das mit dem Seil im Zickzack spannen, klappt i.d.R. nicht. Bzw. ist unpraktikabel.raiSCH,diese Link-Stäbe kenne ich, aber ich bin immer noch auf der Suche nach was Preiswerterem. Gibts aber vermutlich nicht, wie ich fürchte.distel,das ist ja das "System" Chrysanthemendraht. Das will ich, wenn es geht, vermeiden, weil es zwar funzt, aber erhebliche Handlingsnachteile aufweist.Vielen Dank erst mal allen!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
distel

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

distel » Antwort #16 am:

Herr Dingens,wo siehst du die Nachteile?ich mache das seit Jahren bei meinen Umfallern - es geht schnell und man sieht nach dem Durchwachsen der Planze nichts von der Stützvorrichtung - der einzige Nachteil: man muß es rechtzeitig im Jahr machen aber jeder Gärtner kennt ja seine "Kandidaten" - ich habe bisher keine besser Alternaive gefunden :)
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

lune5 » Antwort #17 am:

Günther,lune5,meinst du diese Stäbe, die es im Baumarkt in unterschiedlichen Längen gibt?
Genau die. Aber das geriffelte Betoneisen geht auch gut, ist unauffällig und der Draht rutscht nicht weg. LG lune
Günther

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Günther » Antwort #18 am:

Die grün beschichteten "Pflanzstäbe" (eigentlich dünne Röhrln...) halten sicher nicht besser als Baustahl, der auch mechanisch stabiler ist.
Eva

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Eva » Antwort #19 am:

ich denke mir, um jede Pflanze drei 150 cm Hölzer so im Dreieck einschlagen, dass sie 100 cm Länge über dem Boden haben.Dann in 40 und 80 cm Höhe über Grund in jedes Holz einen 80-er Nagel ziemlich schräg einschlagen.
Dazu fallen mir kleine Fichtenstämmchen ein, die gibt es im Wald ja öfters zum mitnehmen, sie haben in der Regel alle 20-30 cm einen Kranz von Ästen, die man zurechtstutzen kann. Wenn man da mal günstig eine Fichtenplantage beim durchforsten erwischt, kann man sich für die nächsten jahre eindecken.
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Amur » Antwort #20 am:

Der Betrieb in dem ich arbeite fertig Rohre. Da fällt dann jede Menge Schrott an von dem ich mir meine Pflanzstäbe hole. 10mm Durchmesser relativ dünnwandig schwarz beschichtet und die sind überall im Garten im Einsatz. Reicht für fast alles bis so 1-1,2m Höhe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Elfriede » Antwort #21 am:

Für Persicaria 'Johanniswolke' und Osmunda habe ich vier Torstahlstäbe (Betonrippenstahl ) eingeschlagen und drumherum eine Kette gegeben. Dieses Gerüst belasse ich auch im winterlichen Garten.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Elke » Antwort #22 am:

Herr Dingens,in verschiedenen englischen Gärten habe ich sehr oft gesehen, dass im Frühjahr jede Menge Reisig zwischen umfallende Stauden (Rittersporn, Päonien, Wicken usw.) gesteckt wurde. Die Pflanzen wuchsen da durch und wurden so gestützt. Diese englischen Gärten hatten oft kleine Waldgebiete dabei, wo dann das Reisig geschnitten wurde. Leider habe ich kein Foto davon.Liebe GrüßeElke
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

biene100 » Antwort #23 am:

Hier gibts nur selbergebogene Pflanzenstützen aus dünnem Baustahl. In der passenden Länge mit der Flex abgeschnitten, erst zum U gebogen, dann die Ausbuchtung. So mach ich mir jede Größe selber. Mit 2 solchen hab ich gerade eine hohe Aster gestütztEtwas Arbeit ist das machen natürlich schon, aber, so wild ists auch nicht. Ausserdem wahrscheinlich die günstigste Lösung. Haltbar sind sie auch, und fluggs gesteckt. Da brauchts dann kein Wergzeug mehr dazu.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
hymenocallis

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

hymenocallis » Antwort #24 am:

Hier gibt es seit Jahren nur mehr höhenverstellbare hochwertige aus Metall mit Ring (grün beschichtet). Sind zwar nicht billig, halten aber ewig und erfüllen durch die Verstellbarkeit die ganze Saison ihren Dienst. Abgesehen davon sind sie auch noch fast unsichtbar. Es gibt sie in verschiedenen höhen und die Ringe in verschiedenen Durchmessern - ist extrem praktisch, weil flexibel. Läßt sich auch über den Winter prima verstauen (alle Ringe in eine große Einkaufstasche, alle Stäbe in ein Stück PVC-Rohr, das an der Wand hängt). Viele hohe Stauden stehen hier aber auch am Zaun oder vor Gehölzen - die sind mit erdbraunem Elektro-Einziehkabel großzügig umschlungen und am Zaun oder Strauch oder Baum angebunden.
Günther

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Günther » Antwort #25 am:

Bevor mich wieder ein Guß hineingetrieben, ein mieses Bild:staudenringe
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #26 am:

distel,die Nachteile bei Chrysanthemendraht oder ähnlichen Systemen bestehen darin, dass der Draht 1,20 m breit ist, oder auch noch breiter, wenn du ihn breiter brauchst. In dieser Breite liegt der dann in einer Höhe von 30, 40, 50 cm, und du kommst da nicht hin. Man kann ja das Beet nicht betreten, es ist sehr umständlich beim jäten, und es macht den Schnitt schwierig. Entweder musst du über dem Gitter schneiden oder drunter. Also es geht schon, aber solche Gitter erschweren das Arbeiten schon ziemlich.Günther,ja, diese Stäbe kenne ich. Florabest oder steht da glaube ich dran. Das, was du als "geriffeltes Betoneisen" bezeichnest, ist vermutlich Moniereisen. Das funktioniert bestimmt sehr gut.Eva,stimmt, solche Fichtenstämmchen gehen auch, danke.Elfriede,ich denke, du meinst auch Moniereisen. Wie hält die Kette, die du drum rum legst, in der Höhe?Elke,meinst du, dass diese Stüzen, also dieses Reisig einfach so, fast willkürlich, in den Boden gesteckt wird und sich die Pflanzen praktisch dran anlehnen?Kann ich mir nicht vorstellen. Wind und Regen drückt doch die Stängel der Pflanzen einfach an den "Stützen" vorbei???biene100,machst du keinen Kreis oben? Also einfach zwei Stützen in den Boden? Wie gehts dann weiter? Wie breit ist "der Boden" des U, der ja dann oben ist?hymenocallis,hast du mal einen Link oder ein Foto? Ich glaube, ich hab das System heute gesehen, war nämlich heute im Botanischen Garten in Tübingen, und ich glaube, die benutzen das dort so.Auf welche Weise ist der Ring höhenverstellbar? Im Bot. Garten waren die glaube ich mit der Stange verschweißt.Günther,danke für das Bild, ist doch nicht mies. Auf jeden Fall müssen diese Pflanzenringe schweineteuer sein, bei der Machart. Das ist halt was Schönes für Ziergärten, aber für eine Lösung, bei der es nur auf Funktionalität ankommt, viel zu teuer.Wie ist der Durchmesser bei denen?Und: regnets etwa bei Euch in Wien?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
distel

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

distel » Antwort #27 am:

Herr Dingens, ich nehme Hasendraht, der läßt sich problemlos mit der Blechschere auf die Maße der Staude schneiden und in der Staude jätet man ja eigentlich nicht - außen kommt man gut dranwenn natürlich ein ganzes Beet und nicht nur einzelne Stauden mit Gitter oder Maschendraht überdeckt sind, ist Jäten echt schwierig
Günther

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Günther » Antwort #28 am:

Günther,danke für das Bild, ist doch nicht mies. Auf jeden Fall müssen diese Pflanzenringe schweineteuer sein, bei der Machart. Das ist halt was Schönes für Ziergärten, aber für eine Lösung, bei der es nur auf Funktionalität ankommt, viel zu teuer.Wie ist der Durchmesser bei denen?Und: regnets etwa bei Euch in Wien?
Ich hab keine Ahnung mehr, was die seinerzeit gekostet haben. Es gab sie mit verschiedenen Ringdurchmessern, zwei verschiedene siehst Du auf dem Bild, der größere Ring hat so um 40 - 50 cm Durchmesser. Für Dich bedarf es keiner Zierspiralen, es genügt oben umgebogen gegen Verletzungen. Mit 3 - 4 Schweißstellen ist die Anfertigung sicher kein Mirakel....Ja, aktuell kommt grad wieder die Sonne durch, dazwischen gabs ein paar recht heftige Güsse, und kühl ists auch.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Stützen von höheren Stauden (> 1,20 m)

Herr Dingens » Antwort #29 am:

distel,bei mir ist es so, dass die Stauden im Beet wachsen. Ich hab natürlich auch viele Einzelstehende, aber die meisten wachsen schon im Beet.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten