Seite 2 von 4
Re:Wer kennt diese Pflanze
Verfasst: 16. Sep 2012, 22:03
von löwenmäulchen
hm, wenn sie erst spät gekeimt ist, könnte es schon sein, daß sie später blüht. Meine Pflanze hab ich schon ein paar Jahre.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Verfasst: 16. Sep 2012, 22:03
von troll13
Dann ist meine V. baldwinii keine echte, weil die ist unbehaart.
Diesen
Link halte ich eigentlich für vertrauenswürdig. Auch andere Quellen betonen die Behaarung von Stängeln und Blattunterseite.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Verfasst: 16. Sep 2012, 22:07
von löwenmäulchen
Meine V. baldwinii ist ganz sicher behaart. Ich bekomme von der Berührung mit behaarten Pflanzen leicht Hautreizungen (z.B. auch bei Sonnenblumen), daher achte ich besonders darauf.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Verfasst: 16. Sep 2012, 22:07
von troll13
Kann nicht einer der Moderatoren diese Vernonia-Geschichte ab Beitrag # 84 abtrennen und unter dem Thema "Vernonia" in die Stauden verschieben?Langsam wird das Thema spannend.
Re:Vernonia
Verfasst: 18. Sep 2012, 21:05
von troll13
Da ich solche Pflanzenfragen gerne für mich auflöse, habe ich bei dem Staudenlieferanten meines Vertrauens Vernonia fasciculata und V. noveboracensis geordert und heute auch bekommen. Beide werden dieses Jahr jedoch wohl nicht mehr zur Blüte kommen.Damit ist nur ein Laubvergleich und die Frage von behaarten oder unbehaarten Stängeln und Laub mit meiner vermeintlichen V. baldwinii möglich.Eine V. crinita steht schon länger in meinem Garten, stand jedoch hinter einem Großstrauch. Die habe ich irgendwie vergessen. Letztes Jahr habe ich sie an einen eigentlich suboptimalen Platz im Wurzelbereich eines älteren Acer negundo umgepflanzt. Dort blüht sie nun eigentlich sehr prächtig.Langsam fange ich wirklich an, Vernonia zu mögen. Welche Arten und Sorten habt ihr im Garten? Wo und wie stehen sie? Wann blühen sie bei euch und wie hoch werden sie? habt ihr Fotos von euren Scheinastern?
Re:Vernonia
Verfasst: 19. Sep 2012, 22:15
von troll13
Hat außer Katrin und Löwenmäulchen niemand eine Vernonia im Garten? Ich würde mich wirklich über Bilder und eure Erfahrungen freuen.
Re:Vernonia
Verfasst: 19. Sep 2012, 22:36
von Crambe
Ich habe auch eine dunkellilarote Vernonia im Garten, vor ein paar Jahren bei der Gräfin gekauft. Sie hatte am Anfang Startschwierigkeiten, weil sie etwas zu trocken steht, inzwischen legt sie aber zu. (Ich bin zur Zeit unterwegs und kann daher keine Bilder zeigen. )
Re:Vernonia
Verfasst: 19. Sep 2012, 23:11
von Danilo
Hat außer Katrin und Löwenmäulchen niemand eine Vernonia im Garten? Ich würde mich wirklich über Bilder und eure Erfahrungen freuen.
Ich hab so einige, aber leider (noch) keine der raritären Arten für trockenheiße Habitate. Die meisten sind problemlos nur in den USA erhältlich.Alles mit höheren Feuchtigkeitsansprüchen läßt in diesem Jahr die Blüte trockenheitsbedingt ausfallen. 'Mammuth' hat gegenüber dem Vorjahr knapp anderthalb Meter an Höhe eingebüßt, ist also trotz des metertief reichenden dem von Stockrosen ähnlichen Wurzelwerks in keinster Weise trockenresistent.Eine normale A. crinita wurde ebenfalls wegen Wachstumsrückstand von einem Geranium geschluckt.Die noch jungen Pflanzen erreichten im Vorjahr etwa 1,80 bzw. 2m mit Luft nach oben, da hier tendentiell alles höher wird als in der Literatur angegeben.Startschwierigkeiten hatten meine eigentlich nicht, blühten schon damals im Pflanzjahr auf Augenhöhe.
Re:Vernonia
Verfasst: 20. Sep 2012, 21:21
von troll13
Nachdem ich heute Abend zum xten Mal Wasser zu den schlappenden Hortensien geschafft habe, bin ich eigentlich erstaunt über das von euch geschilderte Feuchtigkeitsbedürfnis eurer Vernonias.Letzten Winter habe ich einen jahrelang vernachlässigten Horst Vernonia crinita aus Verlegenheit unter einen 20 Jahre alten Eschenahorn gepflanzt. Eine ordentlich Gabe Kompost hat er zwar bekommen. Der Platz ist jedoch nach den Standortbeschreibungen, die ich kenne, mehr als suboptimal (vollschattig und Wurzelkonkurrenz). Trotzdem lassen Nachbarpflanzen (Astilbe taquetii 'Superba', Lysimachia punctata) eher die Ohren vor Trockenheit hängen.Zugegeben... Sie ist nach dem Umpflanzen gerade 1,5 m hoch aber sie blüht seit ca. drei Wochen. Auch der inzwischen als V. baldwinii (?) identifizierte Sämling hat nicht mehr Wasser gesehen als seine Nachbarn. Der Blütenstand zeigt jedoch deutlich Farbe. Ich hoffe, sie wird auch ohne tägliche Wasserzufuhr noch zur Blüte kommen.Danilo, welche "raritären" Arten meinst du? Die Nomenklatur ist einigermaßen verwirrend. Nach welchen Art- und Sortennamen kann ich suchen?
Re:Vernonia
Verfasst: 20. Sep 2012, 21:42
von löwenmäulchen
Meine V. baldwinii war auch die ersten Jahre wenig beeindruckend, heuer hat sie nun richtig losgelegt, ist viel stattlicher als früher und hat auch reichlich geblüht. Probleme mit Trockenheit habe ich aber nicht beobachtet, sie schlappt bei Dürre nicht und grade heuer war es hier ja extrem trocken, was ihr nicht geschadet hat.Ein Foto hatte ich schon mal bei den Stauden gezeigt, hier ist es noch mal:

Re:Vernonia
Verfasst: 20. Sep 2012, 21:47
von Treasure-Jo
Vernonia lindheimeri würde mich sehr interessieren. Habe noch keine Quelle in Europa entdeckt. Vielleicht sollte ich es mal mit Samen probieren.
Re:Vernonia
Verfasst: 20. Sep 2012, 22:02
von Pewe
Ich hab die V. crinita und lt. Schild V. noveboracensis 'Albiflora'. Großartig aufgefallen ist mir keine. Liegt aber wohl auch daran, dass sie eher sichtungünstig stehen.
Re:Vernonia
Verfasst: 20. Sep 2012, 22:14
von löwenmäulchen
Vernonia lindheimeri würde mich sehr interessieren. Habe noch keine Quelle in Europa entdeckt. Vielleicht sollte ich es mal mit Samen probieren.
Hügin hat sie im Katalog; leider versendet er nicht.
Re:Vernonia
Verfasst: 22. Sep 2012, 10:36
von Redstar
Vernonia crinita stand hier auf unserem sandigen Acker im Frankenland. Wurde über die Trockenperiode im Sommer nicht gewässert und stand da wie eines Eins..... Seitdem ist sie für mich nicht nur für feuchte Ecken geeignet.
Re:Vernonia
Verfasst: 22. Sep 2012, 11:03
von Pewe
Ich hab hier schon die 2. stehen. Die 1. mochte es nicht trocken, weshalb ich Nr. 2 mehr ins 'Kunstregengebiet' gesetzt habe.