Seite 2 von 2
Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?
Verfasst: 18. Sep 2012, 23:09
von Dunkleborus
Die Dinger sind der Wahnsinn. In schwerem Lehm und saurem Sand. Die Sorte 'Edo Murazaki' (oder so ähnlich) soll vergleichsweise brav sein, in zwei Jahren kann ich berichten.
Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?
Verfasst: 18. Sep 2012, 23:16
von maliko
....und ich dachte dieses Kraut wäre eine Kalimeris....aber so passt es...Und ja, wüchsig....verflixt wüchsig.Dann werde ich auch umpflanzen und nicht mehr darauf hoffen, es durch regelmäßiges Abstechen in den Griff zu bekommen (davon ist sie bisher immer mehr in Rage, d.h. ins Wachsen, gekommen).maliko
Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein?
Verfasst: 19. Sep 2012, 06:53
von sarastro
Kalimeris und Aster ageratoides sind botanisch eng verwandt, kommen beide aus Ostasien. Im 19. Jahrhundert wurde die Gattung Kalimeris von Aster getrennt. Also auch schon damals!Aster ageratoides ist am richtigen Ort ein Segen, sei es unter einer Birke, einer japanischen Kirsche oder Korkenzieherweide. Hier erprobt und seit Jahren ein anständiges Bild abgebend. Aussaat hie und da, aber kann leicht eliminiert werden. Ich würde diese Aster jedoch nicht in ein normales Staudenbeet setzen. Hier sind Kalimeris mit ihrem horstigen Wuchs viel besser aufgehoben!
Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides
Verfasst: 19. Sep 2012, 08:45
von wallu
Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen - geeignete "schwierige" Standorte habe ich ja genug

.Der Ableger vom letzten Jahr hat sich an halbschattiger Stelle zu einem 25x25cm starken Klumpen vergrößert, genau wie er solte, aber noch mehr Platz ist da eigentlich nicht

.
Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides
Verfasst: 19. Sep 2012, 20:52
von oile
Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen -

Re:unbekannt, blüht asternähnlich - was könnte das sein? => Aster ageratoides
Verfasst: 20. Sep 2012, 07:50
von Mediterraneus
Aha! Da muß ich meinen "Horst" wohl auch umpflanzen - geeignete "schwierige" Standorte habe ich ja genug

.Der Ableger vom letzten Jahr hat sich an halbschattiger Stelle zu einem 25x25cm starken Klumpen vergrößert, genau wie er solte, aber noch mehr Platz ist da eigentlich nicht

.
In der Gärtnerei Simon hatten sie mal einen "Horst" einer Pflanze von 3 mal 3 Metern ;DTrotzdem tolle Aster. OHNE Mehltau, für trockene Standorte, interessantes Laub, teilweise mit oranger Herbstfärbung und lange blühend.