News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsaft (Gelesen 10476 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Apfelsaft

Elro » Antwort #15 am:

ich habe seit Jahren diese Saft-Zentifuge, auf die Äpfel wird es auch ankommen, nicht alle sind gleich saftig.
Dein Teil hat echt eine super Ausbeute.Gibt es denn ein empfehlenswertes Teil, das auch in D vertrieben wird?Im Internet habe ich einige Modelle angeschaut aber ich habe keine Ahnung auf was man achten muß beim Kauf.
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Apfelsaft

Luna » Antwort #16 am:

Da ich auch gerne harte Gemüse wie Karotten, rote Bete etc. entsafte habe ich besonders auf die Leistung und eine Zweistufenschaltung geachtet.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Apfelsaft

Aella » Antwort #17 am:

ich habe seit Jahren diese Saft-Zentifuge, auf die Äpfel wird es auch ankommen, nicht alle sind gleich saftig.
Dein Teil hat echt eine super Ausbeute.Gibt es denn ein empfehlenswertes Teil, das auch in D vertrieben wird?Im Internet habe ich einige Modelle angeschaut aber ich habe keine Ahnung auf was man achten muß beim Kauf.
elro, ich hab diese hier http://www.amazon.de/gp/product/B000ZGK ... 00_i00seit anfang des jahres und sie entsaftet alles. von weintrauben über äpfel, harte karotten...alles kein problem. das könnte auch was für dich sein. preis-leistung ist hier unschlagbar. und für mich war das beste argument: alle teile bis auf der motorblock können in die spülmaschine :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Luna

Re:Apfelsaft

Luna » Antwort #18 am:

Ich schätze es auch sehr, dass ich sie (ausser den Motor) in den Geschirrspüler stecken kann :D Nebst den bereits erwähnten Kriterien, habe ich zudem darauf geachtet, dass sie leise ist.Aella, wie ist denn bei deiner Zentrifige die Ausbeute?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Apfelsaft

Elro » Antwort #19 am:

elro, ich hab diese hier http://www.amazon.de/gp/product/B000ZGK ... 00_i00seit anfang des jahres und sie entsaftet alles. von weintrauben über äpfel, harte karotten...alles kein problem. das könnte auch was für dich sein. preis-leistung ist hier unschlagbar. und für mich war das beste argument: alle teile bis auf der motorblock können in die spülmaschine :D
Wie ist denn die Ausbeute?Bei den Bewertungen laß ich so unterschiedliches.Mir ist wichtig, daß hinten trockener Trester dabei raus kommt und nicht Apfelmus. Gerne würde ich mehr bezahlen wenn ich weiß, daß es der richtige Entsafter ist.
Liebe Grüße Elke
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Apfelsaft

Apfelfreund » Antwort #20 am:

Ich habe mir letztes Jahr eine große Presse aus einem alten Bierfaß und einer 12 Tonnen Hydraulikpresse sebst gebaut. Das ist vielleicht zu aufwendig für die meisten; aber als Tipp möchte ich noch erwähnen, daß ich die Äpfel mit einem Gartenhäxler schreddere und das Schreddergut auspresse. Bei ausreichenden Mengen kann man das dann auch in so einer Saftzentrifuge auspressen, man spart sich das läßtige Zerschneiden der Äpfel. Und hat man zuviel kaltgepressten Saft, läßt man ihn einfach im Kühlschrank stehen und langsam in Gärung übergehen. Schmeckt wie süßer Federweißer. Wirklich lecker!!!!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Apfelsaft

Aella » Antwort #21 am:

in "liter" kann ich das schwer sagen, da habe ich noch nicht darauf geachtet. ich bin zufrieden mit der ausbeute. der trester hat die konsistenz von weicher knetmasse. harte früchte lassen sich natürlich besser entsaften als weiche...bei beeren ist der trester recht flüssig. da würde ich, wenn ich viel früchte entsafte, den trester nochmals durch ein sieb drücken müssen.edit: die ausbeute hängt auch vom apfel ab. bei weichen, mehligen äpfeln kommt apfelmus hinten raus. bei knackigen, saftigen äpfeln ist der trester schön trocken.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Apfelsaft

Elro » Antwort #22 am:

Danke für Deine Informationen.Leider hört sich das nicht nach einem Entsafter für mich an.
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Apfelsaft

Luna » Antwort #23 am:

ElroEs gibt sicher günstigere Saftzentrifugen als die, die ich habe, meine hat eine Leistung von 1200 Watt, zwei Geschwindigkeitsstufen, sie ist nicht zu laut und der Trester ist wirklich bröselig trocken.Vielleicht findest du in diesem Test einen Entsaffter der passt. Die detailierte Resultate sind etwas weiter unten in einer PDF zusammengefasst.Noch einen Warentest
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Apfelsaft

Elro » Antwort #24 am:

Vielen Dank für die Links.Das hat mir sehr geholfen, jetzt weiß ich zumindest, daß ich kein Teil mit Zentrifuge will, sondern ein Gerät das Obst preßt.Leider sind die meisten dieser Art Geräte sehr teuer.Ich muß jetzt weiter sichten, aber ich bin nun schon einen großen Schritt weiter :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Apfelsaft

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Oh, so viele Einträge.Und ja, der Saft ist auch etwas dicker. Aber nicht unangenehm. Ich könnte mir vorstellen, den auch noch mit Wasser zu verdünnen - dann ist er bestimmt immer noch o.k. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, nicht zu lange zu entsaften - dann wird der Saft nicht bitter.Aber die Idee Apfeldicksaft selbst herzustellen, finde ich gut. Sollte ich dazu lieber nur die etwas süßere Sorte nehmen - also nicht den Boskoop? Und wie lange köcheln lassen, denn richtig dick wird der Saft bestimmt erst beim Erkalten. Ich nehme Apfeldicksaft in der Trennkost zum süßen - und der ist verdammt teuer - das wäre ne richtig gute Sache :DL.G.
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Apfelsaft

Isatis blau » Antwort #26 am:

Früher, bevor es den industriell aus Zuckerrüben hergestellten Zucker gab, haben die Bauern ihren Dicksaft zum Süßen hergestellt. Dafür gab es speziell gezüchtete Apfelsorten, die kaum Säure hatten, aber viel Zucker. Ich denke mal, dass das Deine Frage beantwortet. Du kannst auch Birnen nehmen, die enthalten kaum Säure, und Birnendicksaft machen.
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Apfelsaft

Isatis blau » Antwort #27 am:

Nachgelesen: Der Apfelsaft wird auf ca. ein zehntel seines ursprünglichen Volumens eingekocht, bis er die Konsistenz von Honig hat.Das dauert 17 bis 26 Stunden und unter ständigem Rühren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Apfelsaft

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Aua - dann ist der wegen des Stromverbrauchs so teuer!
Luna

Re:Apfelsaft

Luna » Antwort #29 am:

Ich reduziere den Saft auf 15 %, das dauert etwa 16 Stunden auf kleinem Feuer, die ersten 6 - 7 Stunden rühre ich ganz selten, je länger es dauert, um so wichtiger ist das Umrühren.
Antworten