Seite 2 von 8
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 23. Okt 2012, 19:55
von ManuimGarten
Laß' es sein und verschiebe den Schnitt aufs Frühjahr, wenn die Knospen schwellen. Jetzt sollte man nur schneiden, was massiv zu hoch ist und/oder wegsteht, damit bei Winterstürmen nichts kaputt geht.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 23. Okt 2012, 20:19
von blommorvan
Seit Freitag geht es den Heleniümern an die Stängel. Samenstände abschneiden, Stängel häckseln und Beschriftung erneuern. Reichlich Arbeit.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 00:17
von Callis
Heute habe ich das an meine 3 Meter hohe Buchenhecke (die am Donnerstag geschnitten werden soll) angrenzende Areal gesäubert, d.h.radikaler Staudenrückschnitt, damit das anfallende Schnittgut von der Hecke mit dem Rechen zusammengekehrt und dem Schredder zugeführt werden kann.Außerdem habe ich angetrockneten Rasenschnitt vom Samstag als Mulch auf einem neiu angelegten und noch unbepflanzten Beet verteilt.Und meine Container mit Hostas und Taglilien ins Winterschonquartier unter dem Ilex geschafft.Und Laub gefegt.Und das Wasser aus dem Sonnenschirmständer entleert.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 00:35
von Brigitte12
Callis, da warst Du ja richtig fleißig gewesen

Gruß Brigitte
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 00:36
von Callis
Meine besten Zeiten sind das leider nicht mehr. Da hätte ich viel mehr gmacht.

Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 12:19
von Eva
Gestern habe ich meinem Onkel geholfen: Wir haben ca. 20 m (den Zaun vom Hühnergehege entlang) das Haselnuss-Cornus-Bayernkiwi, Rosen - Dickicht auf eine Höhe von 1,50 runtergenommen und die Äste gleich durch den Hächsler gejagt. ein halber Ster Knüppelholz zum Hacken/Verheizen ist noch übrig. Die Bienen werden staunen, wenn sie ihr Bienenhaus von weitem wieder sehen können. Das Hächselgut ist in den Beet-Wegen eingestreut, die Stangenbohnen samt Stangen und die Glasfenster vom Frühbeet abgeräumt. 10 Kisten Dahlien hab ich in den Keller geschleppt. Das Zypergras aus dem Gartenbecken wurde in einige Teile zerhackt und wieder nach drinnen quartiert.Onkel ist 82 und macht das normalerweise alles noch alleine. Ich durfte vor allem deswegen helfen, weil er vor kurzem von einer Trittleiter gefallen ist und zwei Wochen nicht so recht konnte, wie er wollte.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 19:29
von Jule69
Puhhh, das hört sich nach mächtig viel Arbeit an, hoffentlich hält sich der Muskelkater in den nächsten Tagen in Grenzen...
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 20:12
von Eva
Ich hab ja wieder jede Menge Zeit im Büro rumzusitzen und Muskelkater abzubauen. Aber Spaß hats gemacht und Schigymnastik ist ein Dreck dagegen
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 20:33
von oile
Ich bin heute (fast) pünktlich aus dem Büro abgehauen, der Verkehr war so, dass ich gut durch die Stadt und über die Autobahn kam. Um 16:30 Uhr war ich im Oilenpark - luxus pur mitten unter der Woche! Ich habe ein bisschen geschaut, ein bisschen geerntet, über ein Beet Folie gezogen, rasengemäht, bis ich fast nichts mehr gesehen habe dafür bin ich dann in sämtlich kätzischen Hinterlassenschaften getreten, und habe beim allerletzten Licht noch ein paar Ableger (Rose de Resht, Astern) aus dem Hausgarten eingebuddelt.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:14
von elis
Hallo !Ich habe jetzt fast meine ganzen Garten winterfest gemacht. Das heißt, fast alles abgeblühten Stauden abgeschnitten, gehäkselt.Dann fast meine ganzen Kübelpflanzen ins Winterquartier gebracht mit einer Sackkarre. Nur die 3 großen Bougenvilleas sind im 1.Stock im kalten Gästezimmer. Da ich ja keinen Keller habe und mein Winterquartier unten voll ist dürfen (müssen) die edlen oben rauf. Heute nachmittag habe ich noch mit dem Hochdruckreiniger meine Terasse saubergemacht und meine Zinksammlung wieder hindrapiert

. Dann habe ich nochmal Laub gerecht, das kommt morgen in den Gemüsegarten zum mulchen. Da will ich morgen noch das letzte Beet winterfest machen. Morgen will ich noch einiges an Stauden versetzen, dann kehrt schön langsam Ruhe ein.lg. elis
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:34
von ManuimGarten
Soll ich die Prognose fürs Winterwetter von unserer ZAMG hier auch rein kopieren?

Nur damit ihr dem Winterschutz genügend Zeit widmet und ggf. empfindliche Pflanzen doch erst im Frühjahr auspflanzt? "Im Dezember 2012 bietet sich schließlich ein klares Bild mit rund 75% Wahrscheinlichkeit für unterdurchschnittliche Temperaturen. Die restlichen etwa 25% entfallen zu etwa gleichen Teilen auf durchschnittliche bzw. überdurchschnittliche Temperaturen. Für den Dezember 2012 zeichnet sich somit ein immer schärferes Bild hin zu tiefen Temperaturen ab. Die Ursache hierfür dürfte in einem Hochdruckgebiet über Russland liegen, welches kalte Luft nach Mitteleuropa steuert. Die aktuelle Saisonprognose für den Winter 2012/13 deutet auf unterdurchschnittliche Temperaturen hin. Somit würden die kommenden Monate ein schönes Beispiel für einen ,,zu kalten" Winter darstellen, wie er nach aktuellen Studien aufgrund der geringen Meereisausdehnung rund um den Nordpol in den kommenden Jahren in Mitteleuropa vermehrt auftreten könnte."
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:39
von elis
Hallo !Eine Bauernregel sagt: St.Lukas (23.10.) hell und warm, kommt ein Winter das Gott erbarm

. Da war es schön und warm

. Ich hoffe ja , das es nicht stimmt.lg elis
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 24. Okt 2012, 23:42
von ManuimGarten
Da vertraue ich noch eher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik als Bauernregeln. Immerhin sagte hier eine Bauernregel, wenn's im Jänner nicht mehr kalt ist, kommt auch nix mehr. Den Rest kennen wir... ;)In diesem Fall stimmen leider beide überein.

Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 25. Okt 2012, 17:25
von Jule69
Ich will sowas gar nicht lesen...

Das wäre der Alptraum...
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Verfasst: 25. Okt 2012, 17:31
von Eva
Ach, kalt mit genug Schnee fände ich in Ordnung. Aber erst halbwarmes Matschwetter und dann elendigen Kahlfrost brauche ich nicht dringend.