News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen? (Gelesen 20593 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
rubin
Beiträge: 67
Registriert: 18. Jan 2012, 20:28

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

rubin » Antwort #15 am:

[Quote]Schaffst du es auch, den Garten ohne Schutzanzug gegen Brennnesseln zu benutzen? [/quote]Brenneseln werden bei mir das ganze Jahr geerntet. Verwendung als als Salat , Tee, oder Zugabe zum Kompost , Zugabe zum Hundefutter.Ich finde Brenneseln im Garten toll. Ist der einzigste Salat, den weder Mäuse noch Vögel zerstören und wächst immer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Brennnesseln gibts hier an jeder Ecke in Wald und Flur. Sogar massig. Deshalb kann ich im Garten großteils (außer in einer Ecke) drauf verzichten und ziehe lieber domestiziertes Gemüse vor ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rubin
Beiträge: 67
Registriert: 18. Jan 2012, 20:28

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

rubin » Antwort #17 am:

Brennnesseln gibts hier an jeder Ecke in Wald und Flur. Sogar massig. Deshalb kann ich im Garten großteils (außer in einer Ecke) drauf verzichten und ziehe lieber domestiziertes Gemüse vor ;)
nene, nix geht über selbst gezogene Brenneseln ;D Man wird bescheiden, wenn man in den Höhenlagen des Westerwald lebt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Naja, in so einer "Höhenlage" im "Mittelgebirge" lebe ich auch. Glaub mir, da geht einiges neben den Brennnesseln ;)Grüße von der Spessarthöh :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Lehm » Antwort #19 am:

Vorbereiten für nächstes Jahr? Gibts bei mir nicht. Der grösste Teil der Beete ist auch im Winter von Gemüse "bevölkert": Topinambur, Rosenkohl, Stachys, Grünkohl, Haferwurzeln, Petersilie, Schnittmangold und Klette. Freie Flächen decke ich mit etwas Mulch oder grobem Kompost ab. Feinkompost arbeite ich erst im Frühling ein.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Effi-B » Antwort #20 am:

grobem Kompost
Meinst du damit kleingeschredderten Rohkompst?
Keine Signatur.
Lehm

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Lehm » Antwort #21 am:

Nein, ich meine damit Kompost, der noch mit unverrotteten, meist holzigen Teilen durchsetzt ist. Die verrotten dann auf den Beeten bis zum Frühjahr. Flächenkompost light. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Staudo » Antwort #22 am:

Auch ich habe begonnen, freie Flächen im Gemüsegarten mit Rasen- und Laubhäcksel abzudecken. Das mögen keimende Unkräuter überhaupt nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Lehm » Antwort #23 am:

Mir tun die auch leid.Aber es hat keinen Sinn, immerzu zweifelnd am Beetrand zu sitzen und dann eine zu kleine Ernte zu beklagen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

July » Antwort #24 am:

Bei mir stehen auch noch Gemüse auf dem Ackerstreifen. Wenn alles raus ist fährt GG mal mit dem Trecker und der Fräse durch, das stört dann die Wühlmäuse ein wenig und häckselt das Unkraut klein. So bleibt es dann bis Frühling, dann kommt Kompost drauf, pflügen, fräsen und pflanzen und säen ;)......wenns doch bald wieder soweit wäre...... :)LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Effi-B » Antwort #25 am:

Wir haben bei diesem neu angelegten Gemüsegarten (bei LG) noch kein rechtes System gefunden. Auch gibt es noch keinen fertigen oder halbfertigen Kompost und noch keinen Häcksler.Momentan sammeln wir Strauchschnitt, Laub und Gemüsereste wie plöd. Karren das Zeugs über Kilometer hinweg von einem Garten zum anderen. :-X Zum Mulchen.Das ist aber halt alles recht frisch. Findet ihr das in Ordnung?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Staudo » Antwort #26 am:

Freilich. Es wirkt halt etwas wild.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Lehm » Antwort #27 am:

noch kein rechtes System
[klugscheiss] Die Tendenz zum "System" haben wohl alle Gärtner mehr oder weniger, die Hobbygärtner indessen zu Unrecht. Gemäss meiner Erfahrung hindert ein einmal gefundenes (Bewirtschaftungs-)System die spontane Reaktion. Es muss nicht jedes Jahr alles gleich sein, ja es kann gar nicht, da jedes Jahr eben wieder anders ist. [/klugscheiss]
Benutzeravatar
rubin
Beiträge: 67
Registriert: 18. Jan 2012, 20:28

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

rubin » Antwort #28 am:

Es gab auf Arte eine Sendung über verändertes Denken bei Landwirten.Als Beispiel wurde eine Landwirtschaft gezeigt, wo der Boden nicht mehr gepflügt wird.Die fahren mit dem Traktor , vorne eine Walze um das was da wächst platt zu drücken und hinten die Saat-Maschine, die das Saatgut in den Boden bringt.Kein Dünger, keine Chemie, geringere Betriebskosten, Erträge, wie mit dem unnützen Zeugs. Zusätzlich keine Probleme mit Bodenerosion und Bodenverdichtungen, wie bei den Nachbarbauern.Die bauen verschiedene Getreidesorten an.nach der Ernte kommt da direkt Grünzeug als Zwischenfrucht drauf, das wird nur gewalzt.Das machen die schon einige Jahre so und der Boden sieht super aus.
Lehm

Re:Vorbereitung der Beete fürs nächste Jahr / Düngen?

Lehm » Antwort #29 am:

Produkte aus pfluglosem Anbau erzielen auf dem Markt zudem höhere Preise. Mehr.
Antworten