Seite 2 von 2
Re:Gräserfrage
Verfasst: 29. Okt 2012, 22:49
von Danilo
panicum und karl paßt wahrscheinlich nicht zusammen.
Ich hab die Kombination sogar gleich dreifach.

Was lange nicht heißt, dass es deswegen passen muss.

Aber das ist in meinem Garten auch kein ernsthaftes Auswahlkriterium. ;)Auch Panicum+Sorghastrum zusammen find ich eigentlich unproblematisch, letzteres ist dem Reitgras im Habitus ähnlich, gegenüber dem Panicum aber doch wieder ganz anders.Noch straffer und architektonischer als 'Cloud Nine' wäre unter den Panicum noch meine Lieblingssorte 'Northwind', schafft aber hier "nur" etwa 1,80m.Edit: Hab noch ein Bild gefunden. Hier nur beispielsweise Sorghastrum nutans 'Indian Steel' vor der kleineren Panicum-Sorte 'Shenandoah'. Die Sichtschutzleistung von Panicum ist wegen des hohen Blattschopfes m.E. einen Tick besser als bei Calamagrostis und Sorghastrum, die müssen richtig breite Horste gebildet haben um halbwegs blickdicht zu sein.

Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 13:09
von Mathilda1
ich glaub dann versuch ichs mit karl förster und dem panicum.ich würd die erde dann mit bentonit und verrottetem pferdemist aufbessern( mist mit holzstreubestandteilen), dem rest des gartens bekommts bis jetzt gut
Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 13:25
von Danilo
Dann viel Erfolg. :)Ansonsten sind viele Gräser, was Boden und Düngung angeht, wirklich genügsam. Wie gesagt stehen meine in blankem Kies-Sandstein-Schotter und wurzeln selbständig einfach tiefer um Trockenphasen zu bewältigen. Ich dünge im Winterhalbjahr nur die ortsansässigen Zwiebelblüher mineralisch, das finden die Gräser wohl ganz gut. Mehr brauchen die übers Jahr auch nicht.Die genannten vertragen aber auch organische Dünger wie Pferdemist, das passt schon. Bei Gattungen wie Sorghastrum oder Stipa würde ich darauf verzichten, das nur als Tipp für zukünftige Pflanzungen. ;)P.S. Zum Anfüttern: Katrin hat passend gerade eine
Hommage an die Gräser begonnen.

Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 14:55
von Treasure-Jo
Ja, Katrins Blog ist ohnehin immer ein Genuss, aber der Gräserbeitrag ist großartig!

:DLGJo
Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 16:40
von Katrin
Ihr macht mich ehrlich ganz verlegen, eigentlich wollte ich viel besser recherchieren und am Ende hatte ich nicht einmal mehr Lust, die beschriebenen Gräser alphabetisch zu ordnen

. Momentan arbeite ich am Beitrag mit den Bildern aus den Wisley Gardens... das wird noch etwas dauern

.Als Sichtschutz fände ich Panicum 'Cloud Nine' sehr schön und ungewöhnlich.
Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 18:34
von Mathilda1
das organische prinzipiell nur weil wir nicht nur armen boden sondern auch noch wenig regen haben (zw 450 und 700 pro jahr), es ist der verzweifelte versuch das wenig flüssige am versickern zu hindernim restlichen garten wächst es ohne aufbessern und im hochsommer gießen jeden zweiten oder 3ten tag lausig. wenn man sich den ursprünglichen bewuchs der wiesen anschaut auch nicht weiter verwunderlich- eher steppe als wiese mindesten 3 monate im jahr alles braun
Re:Gräserfrage
Verfasst: 1. Nov 2012, 18:52
von Danilo
zw 450 und 700 pro jahr
Das wäre im Mittel noch immer einiges mehr als hier fällt (hier sinds wenige Wochen vor Ultimo erst 375mm), insofern traue ich den genannten Arten das problemlos zu.

Den Weg des geringsten Widerstandes beschreiten standortgerechte Pflanzungen. Ich würde das gegenüber aufwendigen Bodenveränderungen immer vorziehen, vor allem wenn Zeit und/oder Geld eine Rolle spielen.Es gibt für fast jeden Standort begehrenswerte Pflanzen. Für viele, die etwa gern mit Steppenpflanzungen und Kiesgärten (ich denke da weniger an Steine als an die Bepflanzung, siehe z.B.
hier oder
da) hantieren, wären Bedingungen, wie sie bei Dir vorherrschen, vermutlich ein Traum. :DStrauchige Artemisia, Steppengräser (Stipa, Andropogon,...), Königskerzen, Astern (A. amellus, A. turbinellus,...), Baptisia, Eremurus, Euphorbien, Spornblumen, Phlomis und Perovskien, Iris, Disteln, Centaureas. Ach, es gibt so viele Haben-muss-Kandidaten, die man endlich unterbringen könnte

Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 10:19
von Mathilda1
ich bin halt leider nicht der fan von diesen pflanzen, ich find die zwar(ehrlich) schön aber wenns zu steppig wird fehlt mir etwas, wohlfühlen tu ich mich eher in überbordend grüner üppigkeit (was sicher an der umgebung liegt in der ich aufgewachsen bin, immer um die 900 niederschlag auf fruchtbarem lehmboden und eine klimazone wärmer, vielleicht auch so eine verzwickte heimwehgeschichte)inzwischen versuche ich zwischen meine habenmußpflanzen in die lücken die steppentauglicheren vertreter zu packen, was sich gut bewährt. sonst entsteht ohnehin nie der eindruck von fülle.artemisia ludoviciana, eremurus robustus (heuer neu), diverse nepeta, anropogon, königskerzen, lichtnelken, reichlich glückliche astern, spornblumen hab ich heuer probiert, mal schaun ob sie den winter packen, perovskien, 17 sorten iris hab ich inzwischen schon.daneben noch eine horde von lavendel und dahinvagabundierende thymiansorten und sogar schon das pflaster erobernder ysop, wildgewordenes leinkraut etc
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 10:27
von Scabiosa
Mathilda, Gräser in der Kombination mit Iris, das interessiert mich auch sehr. Kultivierst Du hauptsächlich Iris sibirica oder auch Bartiris in Deinen Anpflanzungen?LG, scabiosa
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 11:31
von Mathilda1
nur bartiris, die nanas vorn als randbepflanzung beim kräutergarten, bis die normalen großen, die in einer reinen irisreihe neben dem weg zum haus bzw im beet zb maid of orange kombiniert mit nepeta und calamagrostis "overdam" und noch ein paar eingestreute wegwarten- hätte nie gedacht daß helles blau und helles orange zusammen so gut aussieht
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 12:24
von Nina
Dann viel Erfolg. :)P.S. Zum Anfüttern: Katrin hat passend gerade eine
Hommage an die Gräser begonnen.

Ganz toll Katrin! Fotos und Text!
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 12:30
von Gartenklausi
Ich zitiere hier mal einen Beitrag aus dem Kiesbeet-Thread, in dem Treasure-Jo seine Erfahrungen mit der Trockenheitsverträglichkeit verschiedener Gräser sehr schön zusammenfasst:
@Danilo,Das bringt mich auf die Idee, die GRäser aufzulisten, die ich geeignet für Kiesbeete halte (und natürlich selbst schon "getestet" habe:Gras (Trockenheitsverträglichkeit auf sandigem Boden; in Klammern)Stipa (syn. Achnatherum) calamagrostis (sehr gut)Festuca mairei (sehr gut)Nassella tenuissima (sehr gut; wohl eher Gefahr durch zuviel Nässe)Calamagrostis x acutiflora (fast noch sehr gut, mindestens gut, Trockenheitsverträglichkeit hat mich erstaunt)Festuca cinerea (sehr gut)Helictotrichon sempervirens (sehr gut)Andropogon gerardii (sehr gut)Schizachyrium scoparium (sehr gut)Miscanthus, z.B. Kleine Silberspinne, Morning Light, Ferner Osten (gut, gedrungenes Wachstum, aber keine Ausfälle)Stipa gigantea (gut in den ersten beiden Jahren; danach sehr gut)Sorghastrum nutans (erst 2 Jahre im Beet; scheint gut)Elymus magellanicus (kaum Zuwachs, schwierig zu beurteilen, braucht wohl etwas mehr Feuchtigkeit)Panicum virg. 'Heavy Metal' (gut; gedrungener Wuchs, keine Schäden)Panicum virg. 'Shenandah' (gut; leichte Schäden bei mehrwöchiger Trockenheit)Briza media (sehr gut)Eragrostis spectabilis (sehr gut)Sporobolis heterolopsis (gut in der Anfangszeit; sehr gut, wenn es nach ca 3 Jahren eingewachsen ist)Melica ciliata (sehr gut; bin gespannt bis besorgt, ob die Selbstaussaat allzu lästig wird)Stipa pulcherrima (sehr gut)Stipa capillata (sehr gut)Pennisetum orientale (sehr gut)Stipa splendens (gut in den ersten beiden Jahren; sehr gut nach Etablierung)LG Jo
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 15:08
von Katrin
Dann viel Erfolg. :)P.S. Zum Anfüttern: Katrin hat passend gerade eine
Hommage an die Gräser begonnen.

Ganz toll Katrin! Fotos und Text!
Danke
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 17:24
von sarastro
Kann mir wer eine Ganzkörperaufnahme von 'Northwind' hereinstellen? Ich hab da nämlich einen Verdacht...

Katrin kennt sich aus...
Re:Gräserfrage
Verfasst: 9. Nov 2012, 17:25
von Katrin
Klar, mail sie einfach.