News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mit Giersch leben oder sterben? (Gelesen 46266 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

raiSCH » Antwort #15 am:

>:(Das Leben besteht nicht nur daraus, Giersch zu rupfen. Mich hat er dieses Jahr wieder einmal besiegt.
Ich plädiere für friedliche Koexistenz.
Ich schließe mich da an, denn nach obiger Rechnung wäre ich 40Jahre (nur) damit beschäftigt, wenn ich da noch leben würde.Es gibt schon eine ganze Reihe von Pflanzen, die Giersch überwuchern und verdrängen, so bei mir z.B. Geranium x oxonianum , aber sie schaffen dann meist auch (fast) alle anderen Pflanzen und wurzeln fast ebenso hartnäckig.Leben und leben lassen!
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Rosana » Antwort #16 am:

Meine Nemesis ist die Zaunwinde. Giersch, Brombeeren, Disteln lassen sich gut in Schach halten und sind stark im Rückzug. Nervig hingegen aber langsam am zurückweichen sind Quecke und kriechender Hanenfuss.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Die Rollen sind bei uns verteilt auf Giersch, Zaunwinde, Weißes Straußgras, Rotlaubiger Sauerklee, Weinbergslauch und Doldiger Milchstern. Und an anderer Stelle ist Gundermann demnächst der Grund für eine komplette Neuanlage eines Rundbeetes, fürchte ich. Der Giersch hat inzwischen drei geschlossene Fronten eröffnet und es gibt ein paar marodierende Fallschirmspringer. Die letzteren werden sofort geköpft, aber nicht entwurzelt, weil sie in massive Rhizome von Phloxen und Winterastern abtauchen. An den Fronten kämpfen Kartoffel, niedrige Beinwellarten und die Hoffnung. Alle Jahre wieder. Bei der Kartoffel bin ich mir nicht klar, ob sie es ist, die den Giersch in Schach hält oder meine Buddelei, beim roden und beim Umgraben.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Saattermin » Antwort #18 am:

Auch ich werde wohl mit dem Giersch alt werden. Immer wieder habe ich das Gefühl, wieder ganz von vorne anzufangen. Kurzfristig ist ein Beet "fast ohne" ein Blättchen. 2 Wochen später ist das Hochgefühl schon wieder vorbei. Ein paar mal habe ich mir im Herbst oder Frühling (weil feuchtkalt) bei meinen energischen Ausrottungsversuchen einen Hexenschuss geholt. Seither gehe ich dieses leidige Thema etwas entspannter an. 8) Nach Möglichkeit gehe ich an jedem Gartentag "eine Runde in den Giersch" und wenns nur 10 Minuten sind. ...... ein Ende ist nicht absehbar! Halb so schlimm.L. G. SaatterminPS: ... er blüht ja auch recht hübsch ;D.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Gänselieschen » Antwort #19 am:

@ Antwort 9 - üblere Unkräuter als Giersch - hm, fällt mir nichts ein. Die anderen Genannten habe ich auch - aber Giersch ist der Mega-Monster-Vorreiter und verdirbt eben auch mal schöne Stauden dauerhaft, weil er dazwischen läuft - das machen andere nicht vordringlich.L.G.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2761
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

netrag » Antwort #20 am:

PS: ... er blüht ja auch recht hübsch ;D.
Dateianhänge
Girsch.jpg
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5730
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

wallu » Antwort #21 am:

Unser Garten war bislang völlig gierschfrei, wo ich doch heimische Pflanzen so mag ::)....im Sommer kam dann in einem geschenkten Staudentopf ein Stück Giersch als blinder Passagier an - ich habe mich fast gefreut :-X :-X. Wieder eine heimische Art mehr ;D...In einem irren Anfall von Experimentierlust habe ich ihn bei uns in den Eichenwald gesetzt :o, wo sonst nicht viel wächst. Mal sehen, wie er sich macht....
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

In einem irren Anfall von Experimentierlust habe ich ihn bei uns in den Eichenwald gesetzt :o, wo sonst nicht viel wächst. Mal sehen, wie er sich macht....
Hätte es damals schon Internet und Foren gegeben, könnte man sicherlich ähnliche Einträge derjenigen finden, die Wasserpest, Japanischen Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut oder die Herkulesstaude das erste Mal irgendwo in die Natur gesetzt haben. ;) :-X
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

bernerrose » Antwort #23 am:

Meine Nemesis ist die Zaunwinde.
Meine auch.Sie wächst jedes Jahr üppiger.Warum eigentlich am liebsten in der Nähe von Drahtzäunen?Mitten im Garten habe ich noch keine entdeckt.Wieder Fragen über Fragen.... die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

raiSCH » Antwort #24 am:

Meine Nemesis ist die Zaunwinde.
Meine auch.Sie wächst jedes Jahr üppiger.Warum eigentlich am liebsten in der Nähe von Drahtzäunen?Mitten im Garten habe ich noch keine entdeckt.
Dasentspricht genau meinen Beobachtungen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Knusperhäuschen » Antwort #25 am:

In einem irren Anfall von Experimentierlust habe ich ihn bei uns in den Eichenwald gesetzt
:o :o :oBoah, im alten Garten wußte ich auch nicht, was Giersch ist.Im neuen schon.In den Beeten unter unseren alten Eichen wächst er besonders gut.Direkt im Stammbereich, dort, wo jedes Jahr eine wirklich dicke Eichenlaubschicht liegt und sonst nur Holunder, Weißdorn, Himbeeren, Brennesseln, Knoblauchsrauke, Springkraut, Hohlzahn und vereinzelt Brombeeren wachsen, wächst er auch, aber moderat. Die Beete liebt er eher (und den Dünger drin wahrscheinlich) Das kuschelige Laub als Winterschutz mag er.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

gartenfreak † » Antwort #26 am:

An verschieden Stellen im Garten habe ich Giersch und komme nicht gegen ihn an. In einem Beet allerdings ist es mir gelungen, ihn auszurotten: Vor zwei Jahren habe ich im Spätsommer alle Pflanzen aus dem Beet genommen, ihre Wurzeln von Giersch befreit und die Pflanzen getopft bzw. eingeschlagen. Dann habe ich mit der Grabegabel den Boden tiefgründig gelockert und alle Gierschwurzeln, die ich entdecken konnte, entfernt. Dann ließ ich das Beet bis zum nächsten Frühjahr brach liegen, jedes Gierschpflänzchen, was sich sehen ließ, wurde mit den Wurzeln ausgegraben.Im Frühjahr habe ich den Boden noch einmal tiefgründig gelockert und nach verbliebenen Wurzelstückchen gesucht. Danach habe ich drei Reihen Kartoffeln gelegt und und eine Reihe Hokkaidokürbisse gepflanzt. Durch das Hacken zwischen den Kartoffeln und den Kürbispflanzen hatte der gelegentlich noch mal auftauchende Giersch kaum eine Chance.Nach der Kartoffel- und Kürbisernte blieb das Beet wieder brach liegen, in diesem Frühjahr war dort kein Giersch mehr zu entdecken, und er ist bis heute nicht mehr aufgetaucht, das Beet ist jetzt wieder bepflanzt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5730
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

wallu » Antwort #27 am:

In einem irren Anfall von Experimentierlust habe ich ihn bei uns in den Eichenwald gesetzt :o, wo sonst nicht viel wächst. Mal sehen, wie er sich macht....
Hätte es damals schon Internet und Foren gegeben, könnte man sicherlich ähnliche Einträge derjenigen finden, die Wasserpest, Japanischen Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut oder die Herkulesstaude das erste Mal irgendwo in die Natur gesetzt haben. ;) :-X
Der "Eichenwald" befindet sich natürlich innerhalb unseres Gartens, sind nur sechs ausgewachsene Bäume ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

raiSCH » Antwort #28 am:

Wenn man die simple, nur zwei Jahre beanspruchende Prozedur von gartenfreak #26 liest, wundert man sich, warum hier so viele über den Giersch klagen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mit Giersch leben oder sterben?

Gänselieschen » Antwort #29 am:

;DKlar, dort, wo man/frau nach Herzenslust grabegabeln kann, dort bekommt man den Giersch weg - insbesondere mit Kartoffelkulturen - aber an den Rändern......Giersch ist dort nicht beherschbar, wo Pflanzen stehen, die dauerhaft sind, Hecken, Baumscheiben, alte Stauden, schattiger Rasen - und von allem habe ich reichlich. Aber inzwischen natürlich auch hübsche gierschfreie STellen - und in Blumensträuße mache ich den blühenden Giersch sehr gern, genauso, wie meine blühende Goldrute :D
Antworten