News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arbeitskleidung für Gärtner (Gelesen 22725 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Mein Garten ist ja nicht am Haus und gerade im Winter habe ich manchmal das "Problem", dass ich dort nur kurz was aus dem Gartenhäuschen holen will und dann feststelle, dass dringend irgendwas gejähtet/umgepflanzt werden muss oder ich aus anderen Gründen mit meiner "schicken" Hose durchs nasse Gras oder in pappige Beete treten möchte.Dafür habe ich Chaps ... sowas in der Art.Finde ich sehr praktisch.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Solche Knieschoner sind sicher sehr praktisch. Aber erstens verlege ich nicht unentwegt Platten, noch pflege ich auf den Knien zu jäten. Letzteres ist ungesund. Im Stehen erreichst du außerdem weit mehr Leistung. Ich kriege immer die Krise, wenn ich jemanden knieend oder gar sitzend jäten sehe.
Kein Wunder, dass den Leuten das Jäten so schwer fällt. In der Grätschstellung, gebückt, mit der Hacke reiße ich dir alles aus....Im Leben würde ich nie eine Latzhose oder Kordhose anziehen. Wie sieht man denn dann aus? Wie ein Alt-68er! Aber jeder, wie er will, wem es passt, völlig ok. Alles, bloß keine Arbeitsuniform von irgend einem Versandhaus. Früher trug ich die Bundeswehrhosen, und zwar die graugrünen, nicht die Tarnfarbenen von heute. Das galt in einer Gärtnerei als individuelle Kleidung. Heute Lederhosen, die halten mindestens 10 Jahre. Wichtig erscheint mir, dass man sich so kleidet, wie man sich am wohlsten fühlt. Praktisch sollte auch schick sein und nicht das Klischee eines Gärtners aus dem vorvorigen Jahrhundert erwecken. Es war vor etwa 15 Jahren im Frankfurter Palmengarten. Es kam das Hessische Fernsehen. Es wurden mindestens zehn Gärtner interviewt und gefilmt. Die Veranstalterin wies die Reporter auf diejenigen hin, welche neutral und kompetent waren. Welcher kam in den Fokus? Der mit dem Strohhut, der Latzhose und dem roten Rauschebart! Fürchterlich antiquiert und entsetzlich einseitig mit Klischee. Aber offenbar wollen dies die Leute sehen. Oder besser nur die Journalisten, die meinen, dies sei wunderbar originell und alle Gärtner sollten so aussehen. Und bei uns in Österreich tritt neuerdings ein bekannter Gartenjournalist in orangeroter Kluft auf. Der Bildschirm brüllt schon....





-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Latzhosen am besten in lila erinnern mich irgendwie an Umstandskleidung
.Was mich viel mehr ärgert, ist dass es recht schwierig ist Arbeitsschuhe in kleinen Größen zu bekommen. Ich überlege mir, ob ich einen Motorsägenkurs mitmachen soll, aber wo bekomme ich die passende Kleidung und passende Schuhe her?

Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Hosenträger auchLatzhosen verhindern das Bauarbeiter-Dekolleté,

- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Motorsägenkleidung usw. gibt es bei einem großen Forstanbieter: HierLatzhosen am besten in lila erinnern mich irgendwie an Umstandskleidung.Was mich viel mehr ärgert, ist dass es recht schwierig ist Arbeitsschuhe in kleinen Größen zu bekommen. Ich überlege mir, ob ich einen Motorsägenkurs mitmachen soll, aber wo bekomme ich die passende Kleidung und passende Schuhe her?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Schick muß ja nicht unbedingt, Bundeswehrhosen (schwarz) habe ich auch, mir fehlt etwas robustes, Feuchtigkeitsunempfindliches und Warmes für den Winter, friere ziemlich schnell, mag aber auch nicht eingepackt sein wie ein Postpaket. Und krieche durchaus auch auf den Knieen am Hang herum wenn es nicht anders geht.Wichtig erscheint mir, dass man sich so kleidet, wie man sich am wohlsten fühlt. Praktisch sollte auch schick sein und nicht das Klischee eines Gärtners aus dem vorvorigen Jahrhundert erwecken.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Ski fahrer- Unterwäsche und einen Overall, dass der Rücken nicht im Freien hängt reicht mir völlig, dann noch ein winddichter Schlupfkragen fürs Hälslein und gut ist. Glaubt mir hier geht der Wind durch und durcher, dagegen ist Frostkälte garnichts!
-
- Beiträge: 2326
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Danke, immerhin haben sie manche Schuhe in Gr.36 + 37. Bei den Hosen geht es mit Größe 46 los. Wie groß ist das denn? Nicht, dass ich mit beiden Beinen in ein Hosenbein reinkomme und so eine Art Sackhüpfen machen kann.edit- bezog sich auf den Forstanbieter.Kann man solche Hosen eigentlich abschneiden und kürzer nähen?
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Isatis, Die Hosen sind meist Männergrößen. Gr. 48/50 entspricht sehr ungefähr Gr. M.Da müsste es doch auch Frauengrößen geben?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
ich habe dieses jahr ein paar schuhe für den garten gefunden, mit denen ich sehr zufrieden bin. gebe es hier mal weiter.wichtig ist mir, dass ich rein- und rausschlüpfen kann. also habe ich clogs getragen. praktisch? nein, überhaupt nicht. immer hatte ich dreckige bzw. sandige füße! mal kurz zum bäcker, oder zu den nachbarn? immer erst schön die füße waschen. durch einen hinweis auf einem amerikanischen gartenblog habe ich jetzt saubere, trockene, warme füße. bestelladresse gebe ich gern per PM weiter.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Ha! Die habe ich schon länger auf dem Kieker, es gibt hier innerfamiliär jemanden der die Stiefel von denen trägt.Sind die auch warm wenn es kalt ist draußen, also so wie jetzt und kälter?Adresse täte mich interessieren.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Hier ist eine Schnittschutzhose für Frauen. Und noch eine .Und hier ist eine Umrechnungstabelle dabei , in der steht, dass die Männergröße 46 einer 40er bei Frauen entspricht. Wenn man also etwas größer und nicht zu dünn ist, sollte man auch Männerhosen probieren können.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
ja, die sind warm. ich ziehe erst die (gefütterten) gummistiefel an, wenn es sehr kalt ist.schicke dir eine PM
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Meine beiden Mitarbeiterinnen haben Rekordgröße - die Nachbarn, die Kollegen im Hauptbetrieb unserer Firma und sogar Kunden reden deshalb gern von den "Zwergen". Das macht sie fuchsteufelswild, gerade im Zusammenhang mit "Garten" sind die Witze erst witzig, dann jedoch auch penetrant abgelatscht...(und Mützen setzen sie jetzt grundsätzlich nicht auf
)Nur - professionelle Arbeitskleidung (beide bestehen darauf, die sind entsetzt über meine permanenten Jeans...) in Größe 34? Klasse! Einen großen Teil meiner eigenen Arbeitszeit habe ich oft mit dem Suchen von Schuhen mit Stahlkappe in Größe 35 oder 36 verbracht, auch sonst gilt es immer, das Angebot einschlägiger Arbeitskleidungshersteller im Blick zu behalten
.



Es wird immer wieder Frühling
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
ich brauche keine wintergartenarbeitskleidung, weil ich im winter im garten nichts arbeite. der braucht auch einmal seine ruhe!