News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liliensämlinge (Gelesen 49454 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Liliensämlinge

Stick » Antwort #15 am:

Glückwunsch ebbie. Jetzt kommt die schwierige Zeit. Ich würde auf alle Fälle versuchen sie weiterzukultivieren, wenns Zeit ist ziehen sie dchon von alleine ein. Durchlässig und leicht feucht ist immer gut. ;D
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #16 am:

toll ebbie! ich drück dir alle daumen, dass es so erfolgreich weitergeht. lt. wiki: "Lilium bolanderi besiedelt vollsonnige Standorte auf stark drainierten Fels- und Geröllböden. Im Herbst und Frühjahr sind ihre Standorte stets feucht und kühl, im Winter kalt und schneebedeckt, im Sommer heiß und trocken." also in der phase würde ich sie auch mildfeucht weiterkultivieren im substrat. denn in der natur keimen die offensichtlich hypogäisch wahrscheinlich im herbst (feucht + kühl) + treiben im nächsten frühjahr dann ihr primärblatt. substrat würde ich mit viel splitt mischen, wenig bis gar nichts humoses.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #17 am:

schau mal hier ebbie...ein foto mit sämlingen einer bolanderi naturhybride...sehr gut dessen substrat zu erkennen. der nimmt groben sandriesel mit rindenstückchen so wie's aussieht. scheint sich mit amerik. wildlilien zu beschäftigen + zeigt viele sämlingstöpfe mit guten aufnahmen, wo das substrat erkennbar ist (hier).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

ebbie » Antwort #18 am:

Danke euch. Ich hab' den Sämlingen jetzt ein durchlässiges vorwiegend mineralisches Substrat gegeben und ein wenig Lehm und ganz wenig Humus beigemischt. Abgedeckt habe ich mit reinem Quarzsplitt, auf die Rindenstückchen habe ich verzichtet. Mal sehen, wie es weitergeht.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Liliensämlinge

Stick » Antwort #19 am:

hallo ebbie, wie gehts deinen sämlingen? habe heute samen aus usa erhalten, mehrere sorten von canadense. kann man die jetzt noch aussäen?
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #20 am:

ja klar. stell die töpfe in ein temperiertes zimmer (~18°C). schätze so ca. 6-8 wochen. kannst ja dann mal vorsichtig nachbuddeln, ob sich zwiebelchen gebildet haben. wenn nein, weiter warm. wenn ja, dann kalt aber frostfrei stellen für ca. 6-8 wochen. dann sollten im april die primärblätter erscheinen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

ebbie » Antwort #21 am:

hallo ebbie, wie gehts deinen sämlingen?
Das möchte ich auch gerne wissen! ;DNach dem Auspflanzen ins Substrat wurden noch Keimbläter gebildet. Aber dann zogen die Jungpflanzen sehr schnell ein (ich glaub' schon Anfang September), was mich ein bisschen beunruhigt hat. Ich hab' den Topf jetzt kühl, aber frostfrei gestellt und harre des weiteren.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #22 am:

ich weiß ja, dass du kein buddler bist ebbie. ich hätte schon längst für klarheit gesorgt. ;D ;) mit meiner ausrangierten gabel mit schmalen zinken fummel ich dir jedes zwiebelchen oder unterirdischen sämling frei. daher weiß ich z.b. jetzt schon, dass ich im frühjahr mindestens einen sämling von Paeonia parnassica begrüßen werde (sofern nichts dazwischen kommt ::) :P)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

ebbie » Antwort #23 am:

Da lass' ich mich lieber überraschen, bevor ich die winzigen Zwiebelchen im Substrat suche. ;DGratuliere zur Paeonia parnassica. Wieviel Jahre wird's noch zur Blüte dauern?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #24 am:

ja, man muss optimistisch sein + fest hoffen, dass es bis zur blüte klappt ;D...2019? 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Liliensämlinge

Stick » Antwort #25 am:

ebbie, gratuliere zu dem tollen Bild von H. rhodopensis im internationalen Rock Gardener Nov. 2013. Super Aufnahme!
GSt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Endlich Nach langer Zeit habe ich wieder mal nach meinen Samenansätzen der L.gloriosoides geschaut. Ich habe sie erst einige Monate warm gehalten, da hat ein Samen gekeimt. Der ist aber schnell verfault.Dann waren sie 2 Monate im Gemüsefach. Jetzt viele Monate (mehr als 6) in meiner Schreibtischschublade, bei den Martagonschuppen.Jetzt habe ich mal wieder genau durchgesehen. Ohne viel Hoffnung es hatte sich das erste Vierteljahr rein gar nichts getan.Hier das Ergebnis.Ich plane sie wieder 2 Monate im Gemüsefach zu lagern. Was meint Ihr?
Dateianhänge
L.gloriosoides-saemlinge.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Liliensämlinge

knorbs » Antwort #27 am:

ist das der gloriosoides samen von yijia? ich denke die brauchen jetzt eine kühlperiode damit danach das blatt erscheint, also kühlfach. mir sieht das ganze aber zu nass aus axel. andererseits haben sie sich ja unter diesen bedingungen so gut entwickelt. ich habe schuppenzwiebeln von der gloriosoides in reinen ziegelsplitt ausprobiert. dieser saugt alles wasser auf. die zwiebelchen sehen gut aus. da muss man halt experimentieren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19103
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Liliensämlinge

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Ja Knorbs sie sind die von Yijia, die kommen jetzt auch ins Kühlfach.Das mit der Nässe täuscht. Substrat ist kaum feucht. Das Moos lebt noch hat aber kein Blattgrün. Es hat lauter dünne Fäden wie ein schuppiger Rasen nach oben geschoben. Sieht man auf dem Foto nicht weil die meisten Zwiebeln unten waren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Liliensämlinge

winwen » Antwort #29 am:

Hallo Alex,habe erst jetzt Dein Posting zu L. gloriosoides entdeckt.Schöne Zwiebelchen hast Du da!Auch meine Samen wollten im Zuge der ersten Wärmeperiode nicht keimen. Deshalb wanderten sie in den Kühlschrank (wo sie noch immer sind)Was für eine Art Keimung ist das denn?Die verzögert unterirdischen sollten doch eigentlich in der ersten Wärmeperiode austreiben....
Antworten