Seite 2 von 2

Re:Aster

Verfasst: 12. Nov 2012, 20:59
von Staudo
Das spricht dafür, dass es sich um Sämlinge handelt, die sich üppig bestocken.

Re:Aster

Verfasst: 12. Nov 2012, 21:43
von Danilo
Die Tage sind ab März länger. Vielleicht liegt es daran.
Möglich ist alles.

Re:Aster

Verfasst: 12. Nov 2012, 21:56
von troll13
nein, die astern wachsen hier wild, zt auf waldlichtungen, oft neben der bahnstrecke, schauen sich auch vom habitus her alle ziemlich ähnlich, nur die blütenfarbe schwankt etwas, sind aber alle sehr hell. wobei in einem bestand meistens nur eine farbe ist
Ob nun als Gartenabfall entsorgt oder wild versamt, eigentlich sollte man solche Bestände beobachten und schöne Exemplare, sofern man den Platz hat, auch im eigenen Garten aufpflanzen. Den "Härtetest" der freien Landschaft haben sie jedenfalls bestanden. ;D

Re:Aster

Verfasst: 12. Nov 2012, 21:59
von Danilo
Naja, wer den Platz hat... diese Landschaftserprobten sind oft zügellose Wucherer. :P

Re:Aster

Verfasst: 12. Nov 2012, 22:13
von troll13
Das sind viele andere Astern auch. Ich erinnere mich gut an die qm Aster ageratoides im Garten von blommorvan und kenne den Ausbreitungsdrang meiner Aster laevis im Garten.Und kompostieren kann man immer noch.Für mich muss eine Pflanze nicht unbedingt mit dem Namen eines bekannten Züchters verbunden sein, damit ich sie für gartenwürdig halte.

Re:Aster

Verfasst: 13. Nov 2012, 19:03
von Mathilda1
hab eh schon eine kleine mitgehen lassen ;)sie ist hübsch blasslila mit kleinen blütchen die fast überall dazupassen und war zumindest auf der ärmlichen wiese standfest und kompakt.wie sie sich im aufgedüngten garten macht wird sich nächstes jahr weisen