News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aster (Gelesen 2006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Aster

Mathilda1 »

Hier in der Gegend(ostbayern) wachsen verstreut größere bestände von astern, farblich zwischen weiß und fliederlila, ziemlich kleinblütig, um die 40cm oder bisschen größer.weiß jemand welche das sein könnte (hoffentlich ist jetzt nicht genau die eine hybride..)die blüte wirkt auf dem bild zu groß, ist definitiv unter 2cm
Dateianhänge
P1020173_Small.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aster

Mathilda1 » Antwort #1 am:

..
Dateianhänge
P1020174_Custom_2.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aster

troll13 » Antwort #2 am:

In Gärten oder in der freien Landschaft?Ich kenne hier in Norddeutschland auch Bestände von Asten an Straßenrändern oder in Gebüschen. Dieses Foto hatte ich schon im Asternthread eingestellt.Wie Staudo hier schon sagte eine genaue Bestimmung ist wohl schwierig bis unmöglich.Ich vermute, sie ist durch entsorgte Gartenabfälle hier her gekommen und hat sich etabliert. Allerdings halte ist diese Astern nicht für gefährliche Neophyten. Auch wenn sie sich durch Ausläufer stark ausgebreitet hat, habe ich in der Nähe dieses Standorts noch keine Sämlinge entdecken können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster

Staudo » Antwort #3 am:

Das ist sicher eine Aster mit dumosus-, novi-belgii- und/oder laevis-Blut. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aster

troll13 » Antwort #4 am:

Betonung auf "ODER"? ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster

Staudo » Antwort #5 am:

Nein, die Arten bastardieren fröhlich vor sich hin.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aster

troll13 » Antwort #6 am:

Trotzdem...So ganz klar sind mir die Voraussetzungen für eine freie generative Vermehrung von Astern immer noch nicht. Ich habe meinen Garten seit mehr als 20 Jahren und hatte immer verschiedene Asternsorten darin.Ich kann aktuell drei Sämlinge als solche wirklich identifizieren. Davon stammen zwei aus dem letzten Jahr, wo wir hier in Nordwestdeutschland einen sehr speziellen Winter hatten, der hier erst im Februar erst richtig einsetzte.Und man kann mir wirklich nicht nachsagen, das mein Garten im November "geschnitten und gefegt" ist oder dass ich ich im Frühjahr viel zum Jäten komme.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aster

Danilo » Antwort #7 am:

Denen fehlt einfach der Rohboden zum Besiedeln. Aus dem gleichen Grund keimen die Rauh- und Glattblätter nur in den "sauber" in den Winter entlassenen Beeten der Nachbarn und nicht bei mir. 8) Das hat nichts mit Diversität zu tun, hier könnten dutzende Arten kreuz und quer miteinander Unzucht treiben, tun sie aber nicht. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aster

Danilo » Antwort #8 am:

Bezüglich obiger stimme ich Staudo voll zu. Ich tituliere diese Dinger immer als "Irgendwas aus dem Novi-belgii-Laevis-Lateriflorus-Aggregat", alles was darüberhinaus ginge, ist reine Spekulation.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aster

troll13 » Antwort #9 am:

Magst vielleicht sogar Recht haben. Die zwei Sämlinge aus dem sind interessanterweise nahe einer Pflasterkante aufgetaucht. :DAber hat es nicht auch etwas mit dem Ausreifen von Samen zu tun? Auch Miscanthus und andere spätblühende Gräser versamen sich freiwillig hier in Norddeutschland nicht so stark, wie dies aus Süddeutschand oder Österreich immer berichtet wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aster

Danilo » Antwort #10 am:

Aber hat es nicht auch etwas mit dem Ausreifen von Samen zu tun?
Daran dachte ich auch schon. Andererseits spricht das Verbreitungsgebiet insbesondere der Nordamerikaner eher gegen diese Möglichkeit. Ich glaube vielmehr, es spielen die üblichen Faktoren eine Rolle, die (je nach Gärtners Sicht) dann günstig oder ungünstig zusammenfallen:Zum einen Selbststerilität sowie Sterilität oder zumindest geringe Fertilität vieler Hybriden. An letzteren ist das Sortiment reicher als man denkt. Bei den Sortenangaben ist ja oft nur eine potentiell beteiligte Art genannt, siehe die ganze Cordifolius-Gruppe, alle vermeintlichen A. laevis-Sorten usw.Und geht man davon aus, daß innerhalb der korrekten Systematik (Eurybia, Crinitaria, Symphyotrichum,...) keine Gattungshybriden vorkommen, bleibt am Ende auch nicht mehr viel übrig, was sich theoretisch überhaupt noch kreuzen könnte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster

Staudo » Antwort #11 am:

Aber hat es nicht auch etwas mit dem Ausreifen von Samen zu tun?
Mit absoluter Sicherheit. Aussamende Astern sind erst seitdem die Sommer wärmer und länger geworden sind ein Problem. Vor 15 Jahren gab es nur ausnahmsweise mal reifen Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aster

Danilo » Antwort #12 am:

D.h. selbst Rauh- und Glattblatt produzierten damals keine oder nur wenige Sämlinge?Das zeigt dann doch wieder, wie wenig Klimate vergleichbar sind, immerhin erstrecken sich die Verbreitungsgebiete diverser Arten bis fast an die Polarkreise. Oder die Evolution hat dort einfach länger Zeit gehabt, alternative Verbreitungsmittel und -wege zu bestreiten.Ich fragte mich auch schon, wie Chrysanthemum arcticum auf den kanadischen Inseln der Arktis für generative Nachkommen sorgen will, wenn die in Mitteleuropa schon beim ersten Oktoberfrost braune Blüten bekommt. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster

Staudo » Antwort #13 am:

Die Tage sind ab März länger. Vielleicht liegt es daran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aster

Mathilda1 » Antwort #14 am:

nein, die astern wachsen hier wild, zt auf waldlichtungen, oft neben der bahnstrecke, schauen sich auch vom habitus her alle ziemlich ähnlich, nur die blütenfarbe schwankt etwas, sind aber alle sehr hell. wobei in einem bestand meistens nur eine farbe ist
Antworten