News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weihnachtsbaum pflanzen (Gelesen 2775 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Deine Bedenken sind absolut berechtigt. Die Säge kommt bevor die Bäume eine Größe erreichen, ab der ich sie nicht mehr mit der Handsäge umsägen will. So bis zwei Meter fünfzig würde ich mal sagen.Das mit dem Ableben von Obstbäumen ist mir leider auch bekannt. Bei uns auf dem Hang stehen zahlreiche Bäume, von denen man schon vor zwanzig, dreißig Jahren dachte, die machen es nicht mehr lang.Ein Birnbaum war vor dreißig Jahren fast eingegangen, heute stehen noch die vertrockneten Äste, inzwischen hat die Unterlage ausgetrieben und einen sehr großen Stamm gebildet, der bald so groß wie der ursprüngliche Baum sein wird.Aber es tauchen immer öfters Fruchtkörper vom Baumpilz auf, letztes Jahr ist ein Riesenapfelbaum bei einem Gewitter umgekippt.Und wenn sie bis dahin nicht gestorben sind, muss ich mir halt was anderes ausdenken.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
@freiburgbalkon:
, klar, du hast Recht, Umfang, sonst stünden wir wohl im Guiness-Buch der Rekorde
dürfte also etwa den Kalibern von Wiesentheo entsprechen.


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Das war auch Mal ein kleines Bäumchen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Aber keiner hat sich daran gestört, bis die zunehmenden Stürme das Weihnachtsbäumchen im Wurzelbreich locker gerüttelt haben.Nun wärmt es zu Weihnachten.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Sofern es noch Fichtenwälder in der Nähe hat, kann man auch den Förster/Besitzer fragen ob man nicht irgendwo Reis holen kann. Bei Durchforstungen fällt normal immer was an.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Vielleicht OT, aber kann mir jemand erklären, warum es in den 60er/70er eine regelrechte "Mode" war, ÜBERALL Fichten zu pflanzen???Hatte in meiner Obstwiese auch eine 20m lange Fichtenreihe und ein Rechteck, wo sie im Raster gepflanzt waren - so 2x2m voneinander entfernt - aus ungefähr der Zeit


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Wir hatten am Beginn unseres Umzugs eine Abies Koreana vom ca 1.70, gepflanzt im Vorgarten, als Weihnachtsbaum .3 Meter vom Haus entfernt. Nach 10 Jahren musste wir sie wegen 12 m Länge umhacken und der Kirche als Weihnachtsbaum spenden. Dann war endlich mal die Kirche "voll"




- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Vom Weihnachtsbaum?Dann war endlich mal die Kirche "voll"![]()
![]()

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Mein Vater hat regelmäßig getopfte Nordmanntannen als Weihnachtsbaum (die stehen dann nicht vier Wochen in der Stube, sondern überwiegend auf dem Balkon, so dass man sie von drinnen sieht). Die kommen in den Garten wenn es nach Weihnachten wieder frostfrei ist, dürfen ein paar Jahre wachsen, dann werden sie nochmal Weihnachtsbaum in abgesäbelter Version. Und die unteren Äste geben Tannenzweiglein. Eine hat er derzeit "übersehen", die ist ca. 3,50 und wird voraussichtlich Weihnachtsbaum bei uns in der Firma, falls der Brandschutzbeauftragte sich nicht querstellt.
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Kurt Tucholsky hat mal sinngemäß geschrieben, dass Mode immer hässlich sei. Allerdings dauere es jeweils ein paar Jahre, bis man das merkt. Auch Fichten waren mal Mode.Vielleicht OT, aber kann mir jemand erklären, warum es in den 60er/70er eine regelrechte "Mode" war, ÜBERALL Fichten zu pflanzen???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtsbaum pflanzen
Nur mal so o.t. nebenbei: Solche "Baumveteranen" können durchaus sehr nützlich für die Fauna sein. Zu einer richtigen Streuobstwiese gehören auch solche abgängigen Bäume. Hier gibt es auch teilweise zusammengebrochene Bäume, weclhe aber vom Blatt und der Frucht durchaus sehr gesund sind. Manche sind hohl und bieten vielen Tieren Unterschlupf.Ich würde eher eine Fichte auf der Obstwiese als Störfaktor ansehen, als einen alten zusammengebrochenen Baum.Dasss ein neugepflanzter Obstbaum in der Nähe eines Alten sterbenden Baumes schlechter wächst, ist mir völlig neu.Gönne deinen "Senioren aus dem Altersheim" ein paar "junge Leute" zur Gesellschaft, nur dann ist die "Apfelbaumgesellschaft " komplettDas mit dem Ableben von Obstbäumen ist mir leider auch bekannt. Bei uns auf dem Hang stehen zahlreiche Bäume, von denen man schon vor zwanzig, dreißig Jahren dachte, die machen es nicht mehr lang.Ein Birnbaum war vor dreißig Jahren fast eingegangen, heute stehen noch die vertrockneten Äste, inzwischen hat die Unterlage ausgetrieben und einen sehr großen Stamm gebildet, der bald so groß wie der ursprüngliche Baum sein wird.Aber es tauchen immer öfters Fruchtkörper vom Baumpilz auf, letztes Jahr ist ein Riesenapfelbaum bei einem Gewitter umgekippt.Und wenn sie bis dahin nicht gestorben sind, muss ich mir halt was anderes ausdenken.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung