News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
lebkuchenbaum (Gelesen 6344 mal)
Moderator: AndreasR
Re: lebkuchenbaum
Meiner wächst auf sandigem Boden, leider haben ihm die letzten heißen Sommer nicht zugesagt und er schmiss all seine Blätter im Sommer ab.
Auf Lehm und Ton-Böden sollte das nicht passieren ;)
Auf Lehm und Ton-Böden sollte das nicht passieren ;)
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: lebkuchenbaum
Ja, er braucht viel Wasser. Unter Konkurrenzdruck wächst er natürlich viel schmaler. Im freien Stand sieht das - wie auf dem Foto - ganz anders aus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: lebkuchenbaum
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich wollte ihn zwischen zwei Birken (Abstand etwa 5 Meter) einklemmen,aber das wird dann wohl nix.Die scheinen ja auch sehr breit zu wachsen.
Hallo Nova Liz,
ich würde nicht sagen, dass das grundsätzlich nicht funktionieren kann. Hier herrscht der von Wolfgang angesprochene Konkurrenzdruck, es sind 5 Exemplare, ca. 50-60 Jahre alt, 18-22m, Sandboden, ab 1/2m evtl. Tonschicht. Zusätzlich gewässert wird nicht, im Halbschatten kein Problem.
Auf der vorigen Seite ist einer der kleineren zu sehen (Gartenplaners Bild von 2012). 5 Meter zwischen den Stämmen dürfte aber bei Birken bedeuten, dass die Kronen sich bereits berühren? Könntest du die aufasten, um dem Katsura etwas mehr Platz zu geben?
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: lebkuchenbaum
Vor einigen Jahren hatte ich in einem Park die schöne Herbstfärbung fotografiert, Nova Liz.....
.



.
Lebkuchenduft habe ich kaum wahrgenommen. Anscheinend muss man die Blätter etwas zerreiben.
.



.
Lebkuchenduft habe ich kaum wahrgenommen. Anscheinend muss man die Blätter etwas zerreiben.
- Gersemi
- Beiträge: 3297
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: lebkuchenbaum
Ich habe schweren, tonigen Lehmboden und mein Lebkuchenbaum wirft in den letzten Jahren in den heißen, trockenen Sommern bereits im Juli/August sein Laub ab, ich komme also nicht mehr in den Genuß der schönen Herbstfärbung und des Duftes der herzigen Blätter.
Gekauft habe ich ihn vor über 10 Jahren als wunderbares kleines Bäumchen als Katsurabaum in einer Baumschule. Er wuchs langsam, aber stetig, ist aber keine 4 m hoch und auch der Kronendurchmesser ist nicht sehr ausladend.
Wenn sich Dein Bäumchen wuchsmäßig genau so verhält, NovaLiz, paßt die angedachte Stelle platzmäßig gut, nur die Birken werden ihm das Wasser wegziehen.
Gekauft habe ich ihn vor über 10 Jahren als wunderbares kleines Bäumchen als Katsurabaum in einer Baumschule. Er wuchs langsam, aber stetig, ist aber keine 4 m hoch und auch der Kronendurchmesser ist nicht sehr ausladend.
Wenn sich Dein Bäumchen wuchsmäßig genau so verhält, NovaLiz, paßt die angedachte Stelle platzmäßig gut, nur die Birken werden ihm das Wasser wegziehen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Lady Gaga
- Beiträge: 4378
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: lebkuchenbaum
Nach 10 Jahren noch unter 4m? - Und ich hatte mich schon gewundert, dass meiner so langsam wächst und nach 3 Jahren erst die 1,5m erreicht hat. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: lebkuchenbaum
Der ist prachtvoll, helga :D.
Danke für eure Berichte. Demnach steht fest, dass der Katsura für mich zu langsamwüchsig und letztenendes zu schmal ist :-\. Fällt also schon mal raus aus der Liste.
Danke für eure Berichte. Demnach steht fest, dass der Katsura für mich zu langsamwüchsig und letztenendes zu schmal ist :-\. Fällt also schon mal raus aus der Liste.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: lebkuchenbaum
Danke,für die vielen Hinweise und Helga's Baum ist toll (aber echt riesig nach 14 Jahren).
Ich weiß nun wieder,warum ich den mal gekauft hatte:Bodenart und Herbstfärbung,dazu der Duft.Was ich mir ansonsten dachte,weiß ich nicht mehr. :-X
Ich werde ihn vor den Birken wieder rausnehmen.Ihr sagt ja,er schmeißt bei Trockenheit schon im Sommer die Blätter ab und dort kann es im Sommer durch die Birken schon sehr betonig sein.
Den anderen Platz habe ich mir heute abend noch mal angesehen.Dort hätte er Platz,aber die Nachbarn gegenüber der Straße wären nach 14 Jahren vielleicht ein bisschen beschattet. 8)
Ich muss da noch einmal nachdenken.
Ich weiß nun wieder,warum ich den mal gekauft hatte:Bodenart und Herbstfärbung,dazu der Duft.Was ich mir ansonsten dachte,weiß ich nicht mehr. :-X
Ich werde ihn vor den Birken wieder rausnehmen.Ihr sagt ja,er schmeißt bei Trockenheit schon im Sommer die Blätter ab und dort kann es im Sommer durch die Birken schon sehr betonig sein.
Den anderen Platz habe ich mir heute abend noch mal angesehen.Dort hätte er Platz,aber die Nachbarn gegenüber der Straße wären nach 14 Jahren vielleicht ein bisschen beschattet. 8)
Ich muss da noch einmal nachdenken.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: lebkuchenbaum
Helga, der Baum ist ein Wahnsinn :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: lebkuchenbaum
Unserer ist nach ca. 25 Jahren 14 m hoch. Hier auf Sandboden ist das bodennahe Wrzelgeflecht so dicht, dass man Stauden zur Unterpflanzung nur auf den Boden, nicht in den Boden pflanzen kann.

Mich begeistert an diesem Baum besonders der im Gegenlicht wunderbar leuchtende Neuaustrieb.


Mich begeistert an diesem Baum besonders der im Gegenlicht wunderbar leuchtende Neuaustrieb.

Re: lebkuchenbaum
Beide Male ist er sehr schön. Das ist übrigens eine bezaubernde Gehölzkulisse! :)
Re: lebkuchenbaum
Schöne Exemplare!
Der sich hier leider recht regelmäßig als spätfrostgefährdet erweist. :-\
Weil du das dichte Wurzelgeflecht erwähnst: Hat jemand Erfahrungen, wie Cercidiphyllum auf Umpflanzen reagiert?
goworo hat geschrieben: ↑8. Dez 2020, 10:53
Mich begeistert an diesem Baum besonders der im Gegenlicht wunderbar leuchtende Neuaustrieb.
Der sich hier leider recht regelmäßig als spätfrostgefährdet erweist. :-\
Weil du das dichte Wurzelgeflecht erwähnst: Hat jemand Erfahrungen, wie Cercidiphyllum auf Umpflanzen reagiert?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: lebkuchenbaum
Ja,finde ich auch . :Dtomma hat geschrieben: ↑8. Dez 2020, 12:02
Beide Male ist er sehr schön. Das ist übrigens eine bezaubernde Gehölzkulisse! :)
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: lebkuchenbaum
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Dez 2020, 18:47
Schöne Exemplare!
[/quote]
Singular :D Es handelt sich bei beiden Bildern um das selbe Exemplar. :Dgoworo hat geschrieben: ↑8. Dez 2020, 10:53
Mich begeistert an diesem Baum besonders der im Gegenlicht wunderbar leuchtende Neuaustrieb.
[quote]
Der sich hier leider recht regelmäßig als spätfrostgefährdet erweist. :-\
Seltsamerweise ist das hier weniger ein Problem. Magnolien(blüten) z.B. erwischt es bei uns leider viel häufiger.