
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutz für Hemerocallis (Gelesen 5363 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterschutz für Hemerocallis
bitte, bitte! Nur keine Hemmungen! Protestiere du mal schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28493
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Und wo überhaupt bekommt wildwuchs als Anfänger eine Hemerocallis altissima her?
Genau deshalb liebe ich das Internet, soviele Möglichkeiten
und Internetzugang auf der Arbeit 



-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Fichtenreiser sind immer gut als Winterschutz und wenn sie ohnehin im Überfluss "rumfliegen", dann würde ich sie auch verwenden.Ich selbst habe meinen Garten bereits am vergangenen Wochenende abschließend winterfest gemacht und neben etlichen Fichtenwedeln auch die Vliese über ein paar Beeten mit empfindlichen Taglilien ausgebracht, damit alles "in trockenen Tüchern" ist, falls uns in Kürze wirklich die angesagte sibirische Kälte erreicht. Ich denke, das ist okay, denn obwohl es gerade noch recht mild ist, ist der Drang der Pflanzen zum Wachsen doch recht schwach ausgeprägt. Die Tage sind kurz und die Nächte mit ein paar Grad über Null auch nicht gerade wachstumsfördernd. OT @Hymenocallis: Ich will wie immer gar nicht neugierig sein, aber welche raren Schätze sind es denn, die du "eingezeltet" hast?
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Hallo Mediterraneus,Hemerocallis altissima gibt es z.B. in der Schwebebahnstadt:>http://www.arends-maubach.de/Stauden.54 ... s[catID]=8< ( die spitzen Klammern nur wegen des blöden "[catID]" in der Adresse )Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Rar ist relativ - einige sind einfach selten, weil alt und nicht mehr verbreitet; andere sind selten, weil viel nachgefragt; viele sind aufgrund der hohen Versandspesen/Mindestbestellmengen beim gewerblichen Anbieter teuer. Hochklassige brandneue und deswegen teure Sorten - also wirkliche 'Schätze' - hab ich eigentlich keine. Beispiele: Egyptian Queen, Cleopatra, Catcher in the Eye, Helix, Copper Royale, Early Fragrance, Will Return (nicht rar, weil er immer Spring Sickness bekommt), Pugsley, Marse Connel (nicht rar, blüht aber nach schlechten Wintern nicht zuverlässig), Little Anna Rosa, Key to My Heart, Victorian Lace (nicht rar, aber neu und frisch gepflanzt), Octopus Hugs, Dark Wonder, Open My Eyes, Beat the Barons, ...Bei den halbimmergrünen überleg ich noch - da hätte ich auch einige, um die es mir leid täte. Reisig bekomme ich noch eine zweite Lieferung für die Rosen - was übrigbleibt, bekommen dann die halbimmergrünen ab.LGOT @Hymenocallis: Ich will wie immer gar nicht neugierig sein, aber welche raren Schätze sind es denn, die du "eingezeltet" hast?
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Ich greif das hier einfach mal wieder auf:Über den Winter habe ich fast alle Hems abgedeckt, auch die die schön länger bei mir wohnen. Vor 2-3 Wochen hab ich dann mal an einem sonnigeren Tag die Reisigschicht verdünnt (und eine ältere Hem dabei geköpft
). Abgesehen von einer die wohl immergrün ist, was ich nicht wußte da unbenamst, sah soweit alles ganz gut aus.Momentan bin ich total unsicher, ob ich den Reisig jetzt besser ganz entferne oder noch warte
Die Hems treiben zum Teil schon und das Grün wächst völlig zerknickt wegen dem Gewicht des Reisigs. Wir haben immernoch Nachtfröste (z.T. -7 Grad), ab und an Schnee und die Sonne knallt momentan fast täglich mit aller Wucht.Also noch drauflassen bis die Nachtfröste völlig vorbei sind oder noch abwarten?


Re:Winterschutz für Hemerocallis
Nach dem Debakel des letzten Winters bekamen die Zimperliesen auch Wintermäntel verordnet.Ausgezogen wird erst am Ende der Woche. Nachdem bis jetzt alles gut gegangen ist und die Taglilien unter dem Schutz gut aussehen, will ich einfach kein Risiko eingehen. Und so hohe Austriebe haben meine Taglilien nicht.Es sind hier noch leichte Nachtfröste gemeldet, die sich in den letzten Tagen über einen täglichen Zeitraum von max. 10 h in der Nacht bis in den späten Vormittag erstreckten. Die Temperaturen fielen bis auf minus 4° C (heute morgen). Je sonniger der Tag, je klarer die Nacht, desto kälter. Und da warte ich einfach noch ab.Ansonsten würde ich meinen, ein paar Grad Minus machen den Taglilien nichts. Aber etwas umgeknickte Blätter auch nicht. Vielleicht weiter den Winterreisig ausdünnen als Kompromiss ?maliko
maliko
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Ich hab jetzt mal einen Teil freigeräumt um genauer zu schauen. Überhaupt nichts wirklich sichtbares bei Grey witch, das muß abgefressen worden sein.Die anderen haben einen Austrieb von 13-18 cm, sehr zerknüllt sehen Watchyl Lavender Blue, Mynelle´s Starfish, Walt Reinke und etliche andere aus. Am schlimmsten Lois Burns, die hat schon 20 cm Knüllblätter.Sogen macht mir Octous Hugs, ich find das sieht nicht so gesund aus, oder?
Ich bin echt hin und hergerissen. Jetzt haben wir grade schönsten Sonnenschein, ich sitz draußen und mir läuft die erste Wildbiene des jahres über die Tastatur.Vielleicht tagsüber abdecken und Abends eine dünne Schicht wiede rauflegen

- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Über Octopus Hugs musst du dir keine Sorgen machen. Sie ist immergrün und der scheußliche Laubaustrieb im Frühjahr ist ganz typisch dafür und wird durch Abdecken auch nicht besser. Das wächst sich aber noch zurecht, sobald es wärmer wird.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Das beruhigt mich schon mal.
Ist schon komisch wie unterschiedlich auch die immergrünen sich hier verhalten. Lois Burns ist auch als immergrün eingetragen und sieht total anders aus. Nichts mit matschig und am Boden lieged, die wächst fröhlich vor sich hin und hat schon 20 cm Austrieb.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28493
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Mann sieht die schei.e aus, Hemerocallis und Winterschutz, ts ts ts
(Ich hab aber auch keine Calamari-Umarmungen im Garten, zeig mal die Blüte, falls sie noch dazu kommt
)



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Keine Ahnung wie sch..ße die für gewöhnlich im Frühjahr aussieht, wohnt ja erst seit Herbst bei mir ;)Aber die anderen halten sich wacker und ich werd euch mit Fotos aller meiner Taglilien die dieses Jahr blühen erschlagen
, so sie denn blühen 


- Mediterraneus
- Beiträge: 28493
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Bin gespannt. Vor allem die H. altissima im Gesamthabitus würde mich brennend interessieren. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschutz für Hemerocallis
mich auch 
