News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Problemzone Unterpflanzung Hauslinde (Gelesen 25842 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Mit Mahonien könntest Du noch etwas höhere Strukturen einbringen. Manche von den Robusteren Elfenblumen könnte man auch versuchen. Kleine Pflanzen!
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Efeu wäre eine finale Maßnahme. Würde ich nicht machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Dunkleborus » Antwort #17 am:

Efeu wächst unter unseren Linden gut, ebenso Aruncus und Bergenien. Allerdings giessen wir oft, da so ein >:( $§%!!! :P :-X-Landschaftsarchitekt daneben Astilben, Rodgersien und Hydrangeas wollte. >:( Tulpen gedeihen prächtig und sind langlebig. Sowieso alle Crocus, Scilla, Bärlauch, Anemone nemorosa.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Dunkleborus » Antwort #18 am:

Elfenblumen - stimmt! Dieses Versicolorzeug.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Staudo » Antwort #19 am:

Efeu wäre eine finale Maßnahme. Würde ich nicht machen.
Efeu lässt sich mit dem Rasenmäher prima bekämpfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Kommt auf den Boden an, bei mir war es auf der Nordseite des Hauses feuchter, da ging das ohne gießen.Ich kenne solche Stellen am Hang da ist es sehr trocken da stelle ich es mir schwierig vor. Mit gießen geht vieles.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Treasure-Jo » Antwort #21 am:

Elfenblumen - stimmt! Dieses Versicolorzeug.
Das funktioniert, wenn man ca. 10 cm Boden aufbringt. Die Epimedium wurzeln schneller als die Linde. Erstmal etabliert kommen sie mit dem Wurzeldruck gut zurecht. Mit Aster ageratoides, Luzula sylvatica, Luzula nivea, Geranium nudosu, Cyclamen (!)... kannst Du es dann auch probieren.
Liebe Grüße

Jo
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #22 am:

Also erstmal DANKE für die vielen Ideen. Besonders der Gierschvorschlag hat mich doch ganz weit nach vorne gebracht :) Efeu wäre wirklich die allerletzte Massnahme. Da habe ich auch schon entsetzliche Erfahrungen mitgemacht; aber so lassen kann ich es nicht.Gibt es nicht so eine Schreddermaschine, die die Erde nur ganz oberflächlich aufmümpfelt, sodass dann mit Kompost der Boden verbessert werden könnte, angemulcht und dann gepflanzt ?Und was passiert, wenn alle Frühlingsblüher verblüht sind ? Nur Mahonien ist so ein bisschen Gartenrabatte in Schweizer Kleinstadt... ( Ich darf das. Gehöre dazu !)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Katrin » Antwort #23 am:

Ich würde so einen Standort ganz anders angehen und wünsche mir, das einmal irgendwo verwirklichen zu können: Ich würde ein Holzdeck bauen, so wie ein Teichsteg, auf dem man unter dem Baum sitzen kann. Am Rand könnte man ein paar ausgewählte Hostas und Farne in Töpfen wachsen lassen und an heißen Sommertagen hätte man einen neuen Lieblingsplatz. Steht sowas überhaupt zur Diskussion?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Quendula » Antwort #24 am:

So ne Art Tanzlinde?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

realp » Antwort #25 am:

Katrin: Das wäre natürlich die perfekte Lösung. Geht aber an diesem Ort leider nicht: unter der Linde stehen im rechten Winkel 2 Brunnen von 1842 mit alten Kopfsteinpflaster eingefasst ( die alte Viehtränke ) und auf der anderen Seite ist ein Stück Gartenzaun. Passt irgendwie nicht dahin-leider...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Scabiosa » Antwort #26 am:

Eine Bank unter der Linde könnte ich mir auch gut vorstellen. Wie wäre es mit der blütenlosen Teppichkamille. Sie verträgt große Trockenheit und wäre sozusagen Rasenersatz.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Katrin » Antwort #27 am:

Achso, das ist schade, so könnt ihr den Baum nicht richtig nutzen. Hast du mal ein Foto von der Situation? Vielleicht hat dann jemand eine zündende Idee!quendula, sowas kenne ich nicht, du meinst, so wie die alten Dorflinden früher?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Quendula » Antwort #28 am:

Kann sein, dass das eine regionale Idee war. Die unteren Äste der Linden wurden waagerecht gezogen. Später war man in der Lage, dort einen Boden einzuziehen. Das müsste man heutzutage mal nachmachen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Problemzone Unterpflanzung Hauslinde

Gartenlady » Antwort #29 am:

Bank unter der Linde geht nur zu Dekozwecken, nicht zum Besitzen, denn die Linde schmeißt im Sommer mit Klebe. Ich weiß nicht ob Honigtau oder was, jedenfalls ganz furchtbar. Besagte Freunde haben das auch aufgegeben.Am Haus unserer Tochter steht eine Linde an der Einfahrt, wehe ein Auto steht drunter, es ist wie Uhu, was sich auf das Auto legt.
Antworten