News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

UV-Filter (Gelesen 3738 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Günther

Re:UV-Filter

Günther » Antwort #15 am:

UV-Filter hab ich auf fast allen Optiken - primär als mechanischer Schutz....Eventuelle Farbverschiebungen sind zu vernachlässigen und werden auch üblicherweise vom Weißabgleich abgefangen. Eine "Verschlechterung" der Bildqualität spielt vor allem in hochgestochenen Fotoforen eine wichtigmacherische Rolle. Abgesehen von reinen Fenstergläsern - die kaum mehr zu erhalten sind - spielen die zwei zusätzlichen Grenzflächen nur theoretisch eine Rolle, sichtbare Beispiele hab ich noch nicht gesehen.Interessanter (und teurer) ist ein Zirkularpolfilter, das allerdings besser nicht ganz kritiklos überall angewendet werden sollte.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:UV-Filter

frida » Antwort #16 am:

Wenn man sich überlegt, was es kostet einigermaßen hochwertige UV-Filter für alle Objektive anzuschaffen, kann man für das Geld auch mal die Frontlinse austauschen lassen, falls etwas passiert ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:UV-Filter

Gartenlady » Antwort #17 am:

... kann man für das Geld auch mal die Frontlinse austauschen lassen, falls etwas passiert ist.
Kann man das zu? Hast Du das schon mal machen lassen? Und was hat es gekostet?
Günther

Re:UV-Filter

Günther » Antwort #18 am:

Wenn man sich überlegt, was es kostet einigermaßen hochwertige UV-Filter für alle Objektive anzuschaffen, kann man für das Geld auch mal die Frontlinse austauschen lassen, falls etwas passiert ist.
EIN UV-Filter kostet so viel wie das Austauschen einer Frontlinse, wenn üerhaupt möglich?In einem komplexen System, wie es eine heutige Optik nun mal ist, würde ich gar nicht an die Möglichkeit denken. Da gehts doch nicht einfach "Linse rausschrauben - neue Linse reinschrauben"."Hochwertige" UV-Filter verwendet man am besten mit daranbaumelnden Preisschild ::)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:UV-Filter

birgit.s » Antwort #19 am:

Aktuell kostet die sehr gefährdete Frontlinse des Nikon AF-S 14-24mm 1:2,8 in der Bucht € 109,00. Dann kostet der Austausch in einer Fachwerkstatt circa € 400,--. Wenn man denn die Linsen bekommt. Aktuell sind einige Linsen zu Objektivlegenden in den Servicewerkstätten standardmäßig nicht mehr zu bekommen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:UV-Filter

Gartenlady » Antwort #20 am:

Weißt Du wie es bei aktuellen Objektiven aussieht? Ich habe mir noch nie Gedanken über einen möglichen Ausstausch gemacht, weil ich mir vorgestellt habe, dass sich das nicht lohnt und so scheint es ja auch zu sein.
Jayfox

Re:UV-Filter

Jayfox » Antwort #21 am:

Kleinere Kratzer in der Frontlinse oder sogar nur in deren Vergütung haben in sehr vielen Fällen kaum einen Einfluss auf die Bildqualität. Sie mindern nur insofern den Einsatzbereich des Objektivs, als dass in Grenzsituationen Effekte zu sehen sind, etwa bei Gegenlicht oder punktuellen Lichtquellen im Dunkel, vor allem dann, wenn nicht abgeblendet wird.Da man in solchen Situationen oft besondere und entsprechend teure Objektive einsetzt, schmälert man deren Einsatzbereich.Wie wenig selbst eine fast zerstörte Frontlinse sich auswirkt, sieht man hier - zur Nachahmung nicht empfohlen.Fazit für mich: UV- oder anderer Filter in Situationen, in denen es leichter mal Kratzer geben könnte. Und gelassen hinnehmen, wenn doch mal ein kleiner Kratzer entsteht.Wie auch jemand als Antwort im obigen Link schreibt: "In other words they [scratches] are still to be avoided and minimised but there’s no need to spend hundreds of dollars fixing or replacing a lens over a small scratch."
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:UV-Filter

birgit.s » Antwort #22 am:

Weißt Du wie es bei aktuellen Objektiven aussieht? Ich habe mir noch nie Gedanken über einen möglichen Ausstausch gemacht, weil ich mir vorgestellt habe, dass sich das nicht lohnt und so scheint es ja auch zu sein.
Bei teureren Objektiven kommt man sehr schnell dazu, dass sich Reparaturen doch lohnen können. Bei dem erwähnten AF-S 14-24mm kann man durch seine Konstruktion keinen Schutzfilter montieren. Die häufigste Reparatur an diesem Objektiv ist wohl der Austausch der Frontlinse ::) und es lohnt sich bei dem Neupreis. Bei solchen UWWs verursachen Kratzer sehr schnell Reflexe, manchmal reicht da sogar schon ein Staubkorn.@GartenladyZu neuen Objektiven kann ich nicht viel sagen, allerdings würde ich ein bis vor ein paar Jahren gebautes Noct mit defekten Linsen nicht kaufen :-\Liebe Grüße Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:UV-Filter

Gartenlady » Antwort #23 am:

allerdings würde ich ein bis vor ein paar Jahren gebautes Noct mit defekten Linsen nicht kaufen
ich auch nicht ;) ich würde überhaupt kein beschädigtes Objektiv kaufen wollen. Ich frage prophylaktisch, falls mal etwas passieren sollte
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:UV-Filter

frida » Antwort #24 am:

Wenn man sich überlegt, was es kostet einigermaßen hochwertige UV-Filter für alle Objektive anzuschaffen, kann man für das Geld auch mal die Frontlinse austauschen lassen, falls etwas passiert ist.
EIN UV-Filter kostet so viel wie das Austauschen einer Frontlinse, wenn üerhaupt möglich?
Lies bitte richtig, ich habe gesagt für alle Objektive. Und wenn Du 5-10 Objektive mit vernünftigen UV-Filtern ausstattest, legst Du ein paar hundert Euro hin (z.B. b+w 77mm = ca. 60 Euro). Zumindest sollte man sich vorher sein Objektiv genau angucken, ob es vor der Frontlinse nicht von Haus aus ein Schutzglas hat - das ist bei vielen Zoom-Objektiven Standard. Dieses auszutauschen kostet lediglich im zweistelligen Bereich.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Jayfox

Re:UV-Filter

Jayfox » Antwort #25 am:

Bei dem erwähnten AF-S 14-24mm kann man durch seine Konstruktion keinen Schutzfilter montieren. Die häufigste Reparatur an diesem Objektiv ist wohl der Austausch der Frontlinse ::) und es lohnt sich bei dem Neupreis. Bei solchen UWWs verursachen Kratzer sehr schnell Reflexe, manchmal reicht da sogar schon ein Staubkorn.
Stimmt, das hängt natürlich auch von der Brennweite ab. Bei solchen ausgeprägten Weitwinkeln fallen Beeinträchtigungen der Frontlinse eher auf.
Günther

Re:UV-Filter

Günther » Antwort #26 am:

EIN UV-Filter kostet so viel wie das Austauschen einer Frontlinse, wenn üerhaupt möglich?
Lies bitte richtig, ich habe gesagt für alle Objektive. Und wenn Du 5-10 Objektive mit vernünftigen UV-Filtern ausstattest, legst Du ein paar hundert Euro hin (z.B. b+w 77mm = ca. 60 Euro). Zumindest sollte man sich vorher sein Objektiv genau angucken, ob es vor der Frontlinse nicht von Haus aus ein Schutzglas hat - das ist bei vielen Zoom-Objektiven Standard. Dieses auszutauschen kostet lediglich im zweistelligen Bereich.
Selbst wenn ich ALLE Objektive mit eigenen UV-Filtern ausstattete, wäre das billiger als der Austausch nur EINER Frontlinse. Von einem Schutzglas war keine Rede, und als "Standard" bezweifle ich das auch.Nebenbei: Filter kann man tauschen, nicht alle Objektive sind gleichzeitig im Einsatz, aber viele haben ein Filtergewinde gleicher Dimension.....UWW haben meist eine Blende + Schutzkappe - zumindest meines hat sowas.
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:UV-Filter

kaktusheini » Antwort #27 am:

Zugegeben, ob man seine Frontlinse durch einen Filter schützen soll oder nicht, das ist Geschmackssache. Ich tus, will aber andere nicht dazu bekehren. Eines sollte man bedenken: Ein UV-Filter beeinflusst die Farbe des Lichts ein wenig. Und ein Schutz vor UV-Licht ist aus zwei Gründen nicht erforderlich: 1. ist dem Sensor bereits ein UV-Filterelement vorgeschaltet und 2. filtern die vielen Linsen von Zoomobjektiven das UV-Licht ebenfalls heraus. Aus diesen Gründen nehme ich keine UV-Filter, sondern nur hochwertige, absolut farbneutrale Schutzgläser wie z.B. Canon Protect. Ausgenommen das 400/5,6L, das etwas kühlere Farben macht als meine anderen Objektive. Hier habe ich bewusst einen leicht rötlichen UV-Filter genommen. Noch etwas. Bis vor etwa einem Jahr hatte ich das EF 17-40L. Ich kann mich erinnern, dass in der Bedienungsanleitung stand, dass ein 100%-iger Spritzwasser- und Staubschutz nur in Verbindung mit einem Filter im Frontgewinde gewährleistet ist.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:UV-Filter

Dietmar » Antwort #28 am:

UV-Filter ja oder nein ist eine fast schon fotoreligiöse Frage. Die Anhänger sind einer sachlichen Diskussion gegenüber meist nicht aufgeschlossen, denn wer glaubt, will nicht wissen. Und wer solche UV-Schutzfilter einmal gekauft hat, will glauben, dass seine Geldausgabe nicht sinnlos war.Das Risiko einer Beschädigung der Frontlinse ist mit UV-Filter höher als ohne UV-Schutzfilter. Da das Glas des UV-Filters sehr dünn ist, zerbricht es recht schnell. Die Splitter sind aber sehr gart und scharfkantig und es besteht die Gefahr, dass diese Splitter die Frontlinse beschädigen.Ein besserer Schutz der Frontlinse ist die Gegenlichtblende. Falls man irgendwo anstößt oder das Objektiv herunter fällt, geht eher das Objektiv kaputt, als dass die Frontlinse beschädigt wird. Zudem verschlechtert auch der beste UV-Filter die optische Qualität und billige UV-Filter ganz besonders. Es ist sinnlos, sehr teure Objektive zu kaufen und dann die Bildqualität durch einen UV-Filter zu verschlechtern. Da kann man gleich billige Objektive kaufen und spart bei gleicher Bildqualität ein paar Hundert Euro.Es gibt aber ein paar Nischenanwendungen, wo ein UV-Schutzfilter Sinn macht, z.B. am Meer und in der Wüste bei Wind. Die Meeresgischt ist salzhaltig und das Salz beizt Veredelungsschichten auf der Frontlinse ab und kann bei längerer Einwirkung je nach Glassorte sogar das Glas anätzen. In der Wüste kann bei Wind Staub und feiner Sand ähnlich wie beim Sandstrahlen wirken und die Frontlinse anschmirgeln.Für eine Sache sind UV-Schutz-Filter zweifellos gut - zur Umsatzsteigerung der Anbieter. Es ist wie bei Homoöpathie und Bachblüten. Es ist zwar ohne positive Wirkung, aber man kann gute Geschäfte damit machen.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:UV-Filter

Faulpelz » Antwort #29 am:

Hallo Dietmar,in punkto UV-Filter bin ich weitgehend deiner Meinung, in punkto Homöopathie jedoch nicht.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten