News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen (Gelesen 7446 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Eigentlich knete ich gerne!
Ich weiß 8) , das hat mir ja zwei neue Knethaken beschert ;D !Ne, ich war auch baff, wie schön locker und homogen das heutige brot war, das am Wochenende hab ich nach Anleitung gemacht, also geknetet und dann nach ein, zwei Stunden (meine ich...), gebacken, den Teig heute hab ich einen Tag vorher zusammengerührt und tatsächlich nur viermal "gefaltet", der war wunderbar locker, einzig einen Teigschaber sollte man beutzen gegen klebrige Finger, nachmehlen war auch kaum nötig beim Handeln.Ich hab die Schüssel schon recht warm stehen gehabt, bestimmt über 20°C, hat dem Teig ganz gut getan, er war sehr "blubberig". Aber, wie gesagt, am dollsten fand ich die Kruste, die hab ich so im Ofen noch nie hinbekommen, und ich hätte ohne es vorher zu lesen, auch eher angenommen, dass es im Topf eher unspektakuläre Kruste oder gar weiche gibt, aber der Topf hält wohl den Wasserdampf besonders gut, so dass es eine besonders krosse Kruste gibt, außerdem ist dass Brot sehr saftig, einige sind mir beim Versuch einer optimalen kruste auch schon gerne mal zu trocken geworden.Die Geschichte im Kaminofen war halt nur ein Experiment, versuchs doch mal im Backofen :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Susanna » Antwort #16 am:

Wow KnusperhäuschenDa hast aber was tolles ausprobiert!Mutig. Und auch noch mit uns teilen.Wenn sich da unser Ofen dazu eignen würde, möcht ichs glatt nachmachen.mjam,majm, lecker Kruste
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Aella » Antwort #17 am:

totaaaal toll :D ich will auch nen holzhofen :'( (es gibt sogar welche mit backfach :D )
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Knusperhäuschen » Antwort #18 am:

Die Rezepte im Netz für "no-Knead-Breads" sind für den normalen Backofen gedacht, probiert es doch einfach mal aus, es ist genial einfach und super lecker.Edit: in dem Blog hier schrieb eine Bäckerin: "Und es sieht bereits jetzt so hinreißend aus, daß ich spontan den Mann verlassen habe, um das Brot zu heiraten.", herrlich ;D 8) !Es gibt komplizierte Anleitungen, aber ich fand die Beschreibung im Blogeintrag von Isabel Bogdan am unkompliziertesten.Ja, so ein Holzofen zum Backen ist klasse, erinnert mich an den alten Küchenherd meiner Kindheit (so ein richtig weißer Emailleherd mit Chromstangen drumherum und Backröhre, Freunde haben so einen modernen Ofen, toll, leider hatten wir dafür keinen Platz, aber es gibt auch schmale, hohe, die oben über dem Feuerraum ein Backfach haben.Einen richtigen Holzbackofen heizt man erst an, dann räumt man die Glut aus dem Feuerraum, das Brot backt dann durch die gespeicherte Hitze der vorgeheizten Schamottesteine, da hab ich mir gedacht, warum soll das im Heizofen nicht auch gehen, wir verbrennen nur Buchenholz und ich hab bloß drauf geachtet, dass ich das Stövchen drunter hatte, um den Topfboden etwas vom heißen Gußrost zu entkoppeln.Für teures Geld kann man auch sowas kaufen, aber da dachte ich mir, das kann ich auch improvisieren.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
DragonC
Beiträge: 524
Registriert: 8. Nov 2007, 12:48
Kontaktdaten:

Re:Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

DragonC » Antwort #19 am:

Oh, das sieht ja toll aus! Das muss ich unbedingt ausprobieren, wenn unser Holzofen im Wohnzimmer aufgebaut ist (es ist sogar genau der gleiche wie im Link oben, nur mit Speckstein ;D). Danke!
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Nina » Antwort #20 am:

Hätte ich diesen Thread doch schon damals gesehen! ;) :D Aella hatte mich im Brotbackthread auf die Methode aufmerksam gemacht.

Seit glaube ich einem halben Jahr kaufe ich kein Brot mehr. :)
Dateianhänge
98A83EF8-EF43-406A-BAAC-3E035BB02E96.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Nina » Antwort #21 am:

:)
Dateianhänge
E71EC30D-DD48-41C1-85B8-C6D780DA5232.jpeg
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Heidelbeeren » Antwort #22 am:

Super, da läuft mir das Wasser im Munde zusammen.

Sind das die uralten Topf- und Backformen? Gibt es einen Geschmacksunterschied zu den unbeschichteten Blechformen?
Und kriegt man das Brot gut aus der Form? Oder backt es an?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Nina » Antwort #23 am:

Es sind keine alten Formen sondern neue Gußeiserne Formen. Es backt überhaupt nicht an.

Hier ist das Grundrezept, dass man beliebig mit verschieden Mehlsorten und Gewürzen variieren kann. Es gelingt immer und hat eine wunderbare Kruste.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Heidelbeeren » Antwort #24 am:

Das sind wunderschöne Formen. Im Backofen gebacken oder Holzofen?

Tolle Alternative. Ich muss warten bis ein neuer Herd da ist. Aber so ganz kapiere ich den Vorgang nicht. Nur 10 Min. Arbeitsaufwand, da bin ich dabei. Aber so schnell geht es nur mit Erfahrung, denke ich.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen

Nina » Antwort #25 am:

Ich habe im vorigen Post ergänzt.

Das Brot wird im Backofen bei 250°C gebacken.

Die trockenen Teigzutaten vermischen und dann das Wasser am besten mit dem Stiel eine Holzkochlöffels zusammenrühren und mit Frischhaltefolie abdecken. 18 Stunden (kann auch etwas kürzer oder länger sein) bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann den Teig auf einem bemehlten Arbeitsfläche oder Backpapier werfen und mit bemehlten Händen oder einer Teigkarte einmal von oben nach unten zusammenfalten und einmal von links nach rechts. Nochmal 15 Minuten abgedeckt stehen lassen. Danach mit Backpapier in einen Brotkorb geben und nochmals 2 Stunden gehen lassen. Die gußeiserne Form muß eine halbe Stunde vorher samt Deckel im Ofen vorheizen.
Vorsicht beim Einfüllen des Teigs! Topflappen!!! Es ist ganz egal, wie der teig darin landet. Das Brot wird immer schön.
Deckel wieder drauf und ab in den Ofen. Nach einer halben Stunde den Deckel abnehmen Topflappen! und die Temperatur auf 220 °C reduzieren. Nun noch 10-15 Minuten bis zur gewünschten Krustenbräune drin lassen. Topflappen nicht vergessen!
Das Brot kann dann einfach auf ein Gitter gestürzt werden. Es fällt aus der Form.
Achtung die gußeisernen Formen sind noch sehr lange heiß.
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen

Heidelbeeren » Antwort #26 am:

Danke, danke. Klingt toll. Aber ehrlich, ist doch eine lange To-Do-Liste. Nix für Stresszeiten. Nix für Zeitvergesser wie mich. Wenn ich alt bin und zur Ruhe gekommen.

Aber diese herrlichen Fotos von den beiden Broten. Die kommen mir nicht aus dem Sinn. Würde ich auch gern mal probieren.


Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen

Nina » Antwort #27 am:

Hier im Brotbackthread kannst Du meinen ersten und einige weitere Brote nachlesen. Es hat sofort geklappt! :)
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen

Heidelbeeren » Antwort #28 am:


Führe mich nicht in Versuchung.... aber vielleicht den GG, sein Kochgen ist ausgeprägter als meins. Ich sehe nur, wer soll das alles aufräumen? Falsche Blickrichtung? Sicher. Bei dem herrlichen Brot sowieso.

Ich glaube, du kommst aus der Werbung? Perfekt. Das Wasser läuft mir im Munde zusammen.

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Experiment: Topfbrot "No-Knead-Bread" im Kaminofen oder Backofen

Nina » Antwort #29 am:

:D

Da mir etwas dazwischengekommen ist, hatte der Teig 18 Stunden.
Dateianhänge
4516F4E9-BB55-41D3-8235-78FBF80DF16B.jpeg
Antworten